
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbungsprozess
Alles rund um die Bewerbung für ein Bachelor-Studium an der Hochschule der Hamburger WirtschaftDein Weg zum dualen Studium: Der Bewerbungsprozess an der HSBA besteht aus mehreren Schritten: Informier Dich zu Beginn über unsere dualen Studiengänge und Zulassungsvoraussetzungen. Auf unserer Studienplatzbörse findest Du freie Studienplätze und unsere Partnerunternehmen, wo Du Dich dann direkt bewirbst. Nach einem Auswahlprozess im Unternehmen wird im Anschluss an der HSBA geprüft, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Danach erfolgt die Immatrikulation und Du kannst mit Deinem Studium an der HSBA starten.
Schritt 1: Informieren
Duales Studium, Bachelor-Studienangebot & Zulassungsvoraussetzungen

Duales Studium
Was ist ein duales Studium und welche Vorteile bringt es mit sich?
Das duale Studium verbindet ein anspruchsvolles Studium mit berufspraktischer Erfahrung, d.h. Theorie und Praxis greifen ineinander über. Nach einem dualen Studium hast Du einen international anerkannten Bachelorabschluss und Berufserfahrung. Damit bist Du optimal auf Dein Berufsleben vorbereitet und hast hervorragende Karrierechancen.
An der HSBA umfasst das duale Bachelor-Studium sechs Semester. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase bei uns an der Hochschule und einer Praxisphase in einem Unternehmen. Detaillierte Informationen über das duale Bachelor-Studium und den Studienverlauf erhältst Du hier.

Bachelor-Studienangebot
Welche dualen Bachelor-Studiengänge kann ich an der HSBA studieren?
An der HSBA kannst Du zwischen vier dualen Bachelor-Studiengängen wählen. Finde heraus, welcher Studiengang am besten zu Dir passt:
Nimm gern an einer unserer Info-Veranstaltungen oder Info-Tagen teil.

Zulassungsvoraussetzungen
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen, um an der HSBA dual studieren zu können?
Um an der HSBA dual studieren zu können, benötigst Du eine Hochschulzugangsberechtigung – beispielsweise das Abitur – sowie gute Noten in Mathematik, Englisch und für die deutschsprachigen Studiengänge Business Administration und Business Informatics zudem in Deutsch. "Gute Noten" heißt konkret 10 Punkte im Durchschnitt von zwei Zeugnissen aus der Oberstufe bzw. 9 Punkte bei Kursen mit erhöhten Anforderungsniveau.
Solltest Du die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen, hast Du die Möglichkeit, an unseren Zulassungsprüfungen teilzunehmen. Hast Du unsere Zulassungsprüfungen erfolgreich absolviert oder hast Du einen ausländischen Bildungsabschluss, empfehlen wir unser Bewerberzertifikat. Das Zertifikat erhältst Du bei Vorlage aller erforderlichen Unterlagen und fügst es Deiner Unternehmensbewerbung hinzu. Dieser Service ist für Dich kostenfrei.
Du hast die deutsche Fachhochschulreife oder bist Absolvent_in einer deutschen Schule im Ausland oder hast ein International Baccalaureat (IB) bzw. European Baccalaureat (EB)? Dann nimm Kontakt mit uns auf – gern telefonisch (+49 40 822160-910) oder per E-Mail (info(at)hsba.de).
Bewerber mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung finden hier weitere Informationen.
Schritt 2: Bewerben
Bewerbung und Auswahlprozess beim Unternehmen

Studienplatz / Unternehmen finden
Die Praxisphasen Deines dualen Studiums absolvierst Du bei einem Unternehmen. Bei diesem bewirbst Du Dich auch. Der einfachste Weg, ein Unternehmen zu finden, das einen freien Studienplatz anbietet, ist unsere Online-Studienplatzbörse. Dort findest Du aktuelle Studienplatzangebote unserer Kooperationsunternehmen.
Bedenke bitte, dass fast alle Unternehmen einen dualen Studienplatz anbieten können. Prüfe also, ob Du ein Unternehmen kennst, das noch nicht mit der HSBA kooperiert, aber für Dich in Frage kommt. Der Firmensitz muss NICHT in Hamburg sein!
Bewerbung und Auswahlprozess beim Unternehmen
Informiere Dich auf den Websites der Unternehmen über die jeweiligen Anforderungen an eine Bewerbung. Bist Du Dir bezüglich Deiner Bewerbungsunterlagen unsicher oder hast Fragen zum Bewerberverfahren? Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung bei Unternehmen bietet Dir unser Online Bewerber-Coaching. Zudem erhöhst Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung deutlich, wenn Du am nächsten Hamburger Wirtschafts-Speed-Dating teilnimmst. Dort lernst Du in 10-minütigen Gesprächen (Speed Dates) Personalverantwortliche aus Unternehmen kennen, bei denen Du ein duales Studium an der HSBA absolvieren kannst.
Nachdem Du Dich beim Unternehmen beworben hast, erfolgt dort der Auswahlprozess, der vom jeweiligen Unternehmen abhängt. Er reicht von Bewerbungsgesprächen bis zum Assessment-Center.
Schritt 3: Zulassung & Einschreibung
Prüfung der Unterlagen & Immatrikulation

Immatrikulation
Wirst Du vom Unternehmen angenommen, schließt es einen Studienvertrag mit Dir ab und schickt ihn zusammen mit Deinen Bewerbungsunterlagen zur HSBA. Wir melden uns dann bei Dir, um folgende Unterlagen anzufordern und zu prüfen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife)
- Nachweis guter Noten in den Fächern Mathematik, Englisch und gegebenenfalls Deutsch (10 Punkte bzw. 9 Punkte auf eA)
Sobald alle Unterlagen vorliegen und Du alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, erhältst Du von uns die Immatrikulationsunterlagen, die Du ausgefüllt und zusammen mit einem Krankenversicherungsnachweis uns zurücksendest. Daraufhin erhältst Du Deinen Immatrikulationsbescheid und bist für ein duales Studium eingeschrieben. Studienstart ist der 1. Oktober.
Herzlich willkommen an der HSBA!
Infoveranstaltungen
Infotermine & Events


Bachelor Online Info Day – November 2023

Stuzubi Hamburg

HSBA – Tag der offenen Tür
Infomaterial anfordern
Du möchtest mehr über unsere dualen Bachelor-Studiengänge erfahren? Fordere hier Deine kostenlose Broschüre an.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.
Du hast Fragen an uns?
Wir helfen Dir gern persönlich weiter!
Bachelor-Infos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!
Du möchtest stets über Neuigkeiten, anstehende Events und wichtige Termine rund um das Bachelor-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?
Downloads
Pläne, Ordnungen und Leistungskatalog
Partnerunternehmen
Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA
FAQs
Häufig gestellte Fragen rund um das Bachelor-Studium an der HSBA
Kann ich mich auch direkt bei der HSBA um einen Studienplatz bewerben?
Nein. Da das Studium an der HSBA ausschließlich in Kooperation mit einem Ausbildungsunternehmen möglich ist, ist der direkte Abschluss eines Studienvertrages mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich. Auf unserer Online-Studienplatzbörse findest Du alle aktuellen Studienplatzangebote unserer Partnerunternehmen.
Gibt es die Möglichkeit, im Ausland zu studieren?
Ja. Etwa 30% der Bachelor-Studierenden der HSBA nehmen im Laufe ihres Studiums Auslandsaufenthalte wahr, sei es in Form von einsemestrigen Austauschprogrammen mit unseren Partnerhochschulen oder in Form von Summer School-Angeboten. Im dritten Studienjahr werden außerdem einwöchige Studienexkursionen ins Ausland angeboten. Darüber hinaus spielt Internationalität auch im Studienalltag in Hamburg eine große Rolle, denn die HSBA legt großen Wert auf die Internationalität der Studieninhalte und bietet ein breites Angebot englischsprachiger Seminare. Weitere Informationen findest Du hier.
Wann sollte ich mich bewerben?
Studieninteressierte sollten in der Regel mindestens ein Jahr vor Studienbeginn mit der Suche nach einem Ausbildungsunternehmen beginnen. Die Bewerbung beim Unternehmen enthält alle üblichen Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf. Das Unternehmen sendet den Studienvertrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an die HSBA, die die Zulassungsvoraussetzungen prüft und die Bewerber_innen zulässt.