Bachelor-Studiengang International Management, HSBA

International Management

Bachelor of Science - dual

Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einander abwechselnden Theorie- und Praxisphasen

Bachelor-Studium International Management an der HSBA

Studiere BWL mit besonderem Fokus auf internationalem Management an einer der besten dualen Hochschulen Deutschlands für Betriebswirtschaftslehre!

Der duale, komplett englischsprachige Studiengang International Management kombiniert ein praxisbezogenes international ausgerichtetes betriebswirtschaftliches Studium mit gleichzeitiger systematischer Ausbildung im Unternehmen. Zu den einzelnen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre wird ein starker Fokus auf internationale Themen gelegt und während der Praxisphasen in den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens angewendet. Mit dem Schwerpunkt International Business Administration & Trade im dritten Studienjahr werden die Studierenden optimal auf die Anforderungen der international ausgerichteten Unternehmen vorbereitet.
 

Jetzt für International Management bewerben!

Tipp: Hamburger Wirtschafts-Speed-Dating

Lerne am 15. Juni in kurzen Gesprächen interessante Unternehmen für Dein duales Bachelor-Studium an der HSBA kennen!

Mehr erfahren

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
1. Oktober eines Jahres
Credits:
180 ECTS
Studiendauer:
6 Semester (3 Jahre)
Sprache:
Englisch
Interne
Programmakkreditierung

Top-Position im CHE-Hochschulranking

  • Die Bachelor-Studierenden bewerten die HSBA überdurchschnittlich gut und sind mit ihrem Studium sehr zufrieden.
  • In 12 von 12 Kategorien ist unsere duale Hochschule in der jeweiligen Spitzengruppe vertreten.
  • Weitere Informationen über unser Qualitätsmanagement findest Du hier.

Studienorganisation & -aufbau

International Management (Bachelor of Science) an der HSBA

Der Studiengang International Management umfasst sechs Semester. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase an der Hochschule (jährlich durchschnittlich 20 Wochen) und einer Praxisphase im Unternehmen (jährlich durchschnittlich 32 Wochen).

Die Studierenden erwerben praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit besonderem Fokus auf das International Management. Während des Studienverlaufs liegt ein weiterer Schwerpunkt außerdem auf die Vermittlung von Methodenkompetenzen. In den ersten beiden Studienjahren wird betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen vermittelt und durch Methoden-Module, Interkulturelle Grundlagen sowie International Law ergänzt. Im zweiten und dritten Studienjahr werden ausgewählte Kernfächer vertieft behandelt (Marketing Management, Finanzierung, Strategisches Management, International Accounting und Controllership). Das dritte Studienjahr ist durch Wahlmöglichkeiten (Minor/Spezialisierung, Wahlpflichtfach, Exkursion) und die Bachelorarbeit geprägt.

Detaillierter Studienplan & Lehrinhalte

Studieninhalt 1. Semester
  • Mathematics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Vermittlung grundlegender mathematischer Kenntnisse, Übertragung von ökonomischen Fragestellungen in mathematische Ansätze und Anwendung in der Praxis.

     

  • Accounting
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Gesetzliche Vorschriften des Rechnungswesens, Buchungsverfahren, Kontenrahmen, Buchungsvorgänge inkl. Jahresabschlussbuchungen; problemorientierte Anwendung und Beurteilung der Voll- und Teilkostenrechnung

     

  • Fundamentals of Business Informatics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Gesetzliche Vorschriften des Rechnungswesens, Buchungsverfahren, Kontenrahmen, Buchungsvorgänge inkl. Jahresabschlussbuchungen; problemorientierte Anwendung und Beurteilung der Voll- und Teilkostenrechnung

     

  • Science and Trends
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Prinzipien und Grundlagen betriebswirtschaftlicher wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, Auseinandersetzung mit langfristigen Rahmenbedingungen der Wirtschaft (Megatrends), Auseinandersetzung mit politisch-rechtlichen, ökologischen, sozio-kulturellen und technologischen Einflussfaktoren.

     

  • Foundations of International Management I
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
Studieninhalt 2. Semester
  • Statistics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Microeconomics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Principles of Finance
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Marketing Management
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Foundations of International Management II
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
Studieninhalt 3. Semester
  • Quantitative Methods
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Strategy and Innovation
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Macroeconomics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • International Group Accounting
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Elective 1
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
Studieninhalt 4. Semester
  • Operations Management and Operations Research
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Projekt Management
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Organisation and Organisational Behavior
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • International Trade and Regional Studies
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Elective 2
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
Studieninhalt 5. Semester
  • Business Psychology
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Sustainability
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Specialisation / Minor (part 1)
    12 ECTS
    96 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Ein Minor umfasst drei Lehrveranstaltungen bzw. 18 ECTS und findet im 5. und 6. Semester statt. Dabei hast Du die Wahl zwischen folgenden Themen:

    • Advanced Studies in International Management
    • Schifffahrt / Shipping

     

  • Elective 3
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Bachelor's Thesis
    Englisch
    Info

    Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.

     

Studieninhalt 6. Semester
  • Specialisation / Minor (part 2)
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Im 5. und 6. Semester hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du Dich für einen Minor entscheidest. Dabei hast Du die Wahl zwischen folgenden Themen:

    • Advanced Studies in International Management
    • Schifffahrt / Shipping

     

  • Management Game
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Bachelor's Thesis
    12 ECTS
    Englisch
    Info

    Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.

     

Wahlmöglichkeiten im Studium
  • Specialisation / Minor
    18 ECTS
    144 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Im 3. Studienjahr hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du Dich für einen Minor entscheidest. Ein Minor umfasst im 5. Semester zwei Lehrveranstaltungen und im 6. Semester eine Lehrveranstaltung (insgesamt 18 ECTS). Dabei hast Du die Wahl zwischen folgenden Themen:

    • Advanced Studies in International Management
    • Schifffahrt / Shipping

     

  • Electives
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Das Wahlpflichtfach, das in einer Blockwoche studiengangsübergreifend stattfindet, ermöglicht es den Studierenden, sich intensiv mit einer betriebswirtschaftlichen Problematik ihrer Wahl zu beschäftigen.

     

  • Übergreifender Wahlpflichtbereich
    6 ECTS
    105 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Im übergreifenden Wahlpflichtbereich werden individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Das umfangreiche Angebot reicht von Social Skills-Themen über Seminare, in denen ausgewählte betriebswirtschaftliche und digitale Inhalte vertieft werden können bis hin zu einem breiten Angebot an Lounges. Ebenso sind Fremdsprachen wählbar.

     

  • Studienexkursion
    2 ECTS
    30 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Ein besonderes Highlight im Studium ist für alle Studierenden die Studienexkursion. Die studiengangsübergreifenden Exkursionen, bei denen zahlreiche Unternehmensbesuche und Vorträge stattfinden, werden von den Studierenden selbstständig organisiert. Aktuelle Themen wie z. B. Digitalisierung, die Start-Up Szene im Silicon Valley oder auch aufstrebende Schwellenländer rahmen die einzelnen Destinationen inhaltlich.

     

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen in International Management stehen in einem dynamischen und globalen Umfeld vielfältige Tätigkeitsfelder offen: Du kannst in der Industrie, im Handel, im Dienstleistungssektor oder in der Beratung arbeiten. Mögliche Berufsfelder sind u.a. Projektmanagement, Marketing-Management, Export-Management, Logistik, Beratung oder Geschäftsführung. Auch eine Karriere auf globaler Ebene ist möglich, da Unternehmen immer auf der Suche nach Fachkräften sind, die interkulturelle Herausforderungen meistern können.

Infomaterial anfordern

Du möchtest mehr über unsere dualen Bachelor-Studiengänge erfahren? Fordere hier Deine kostenlose Broschüre an.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Du hast Fragen an uns?

Wir helfen Dir gern persönlich weiter!

Volker Rossius, HSBA
Volker Rossius
Operative Leitung, Studienbetrieb
+49 40 822160-941
volker.rossius(at)hsba.de
Klaus Waubke HSBA
Klaus Waubke
Senior Manager Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-933
klaus.waubke(at)hsba.de

Ask a student

Hast Du Fragen, die Du lieber mit unseren Studierenden besprechen möchtest? In unserem Format Ask a student findest Du Ansprechpartner_innen für jeden unserer dualen Studiengänge: Jennifer Kerßens (für Business Administration), Clara Wendrich und Yasch Gahi (Business Informatics), Luca Lenniger (International Management) sowie Kai Hemp (Logistics Management).

Bachelor-Infos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Du möchtest stets über Neuigkeiten, anstehende Events und wichtige Termine rund um das Bachelor-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?

Jetzt abonnieren

Unsere Partner im Studiengang International Management

Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA

PAWLIK Consultants GmbH
Aspira Logistics GmbH

FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um das Bachelor-Studium an der HSBA

Kann ich mich auch direkt bei der HSBA um einen Studienplatz bewerben?

Nein. Da das Studium an der HSBA ausschließlich in Kooperation mit einem Ausbildungs­unternehmen möglich ist, ist der direkte Abschluss eines Studienvertrages mit einem Kooperations­unternehmen erforderlich. Auf unserer Online-Studienplatzbörse findest Du alle aktuellen Studienplatzangebote unserer Partnerunternehmen.

Gibt es die Möglichkeit, im Ausland zu studieren?

Ja. Etwa 30% der Bachelor-Studierenden der HSBA nehmen im Laufe ihres Studiums Auslands­aufenthalte wahr, sei es in Form von einsemestrigen Austausch­programmen mit unseren Partner­hochschulen oder in Form von Summer School-Angeboten. Im dritten Studienjahr werden außerdem einwöchige Studienexkursionen ins Ausland angeboten. Darüber hinaus spielt Internationalität auch im Studienalltag in Hamburg eine große Rolle, denn die HSBA legt großen Wert auf die Internationalität der Studieninhalte und bietet ein breites Angebot englischsprachiger Seminare. Weitere Informationen findest Du hier.

Wann sollte ich mich bewerben?

Studieninteressierte sollten in der Regel mindestens ein Jahr vor Studienbeginn mit der Suche nach einem Ausbildungs­unternehmen beginnen. Die Bewerbung beim Unternehmen enthält alle üblichen Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf. Das Unternehmen sendet den Studienvertrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an die HSBA, die die Zulassungs­voraussetzungen prüft und die Bewerber_innen zulässt.

Fragen?Klaus Waubke HSBA
Klaus Waubke HSBA

Klaus Waubke

Senior Manager Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-933
klaus.waubke(at)hsba.de

Kontakt Box: Rückruf

Zeitangaben in MESZ

Kontakt Box: Nachricht