Forschung AdobeStock

Forschung

Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Lehre und Forschung

Forschung an der HSBA

Wir forschen für Hamburg: modern, ergebnisoffen und anwendungsorientiert

Forschungsprofil

Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Lehre und Forschung

Die HSBA verbindet anwendungsorientiere Lehre mit exzellenter Forschung. Mit rund 30 Professorinnen und Professoren sowie 20 Doktorandinnen und Doktoranden werden praxisrelevante, aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre und angrenzenden Disziplinen bearbeitet. Unsere Forschungsaktivitäten schaffen einen Mehrwert für die Wirtschaft und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs mit unserem kooperativen Promotionsprogramm am Standort Hamburg. Die Verknüpfung von Forschung, wissenschaftlicher Weiterbildung und Lehre erfolgt in den einzelnen Departments der HSBA. Alle Hochschulmitglieder verpflichten sich den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Aktuelles aus der Forschung

News & Stories

HSBA Team beim Kick Off des EU-Forschungsprojektes SeaAhead

Neues EU-Forschungsprojekt SeaAhead zur Stärkung des maritimen Sektors: HSBA wird Teil des internationalen Konsortiums

Gemeinsam mit 23 weiteren europäischen Partnern beteiligt sich die HSBA mit dem Hamburg Maritime Institute unter Leitung von Prof. Dr. Max Johns an dem EU-Forschungsprojekt SeaAhead, das Ende April mit einem Kick-off in Athen startete. Mit einem Budget von 4 Millionen Euro und einer Laufzeit von 48 Monaten will das im Rahmen des Erasmus+-Programms der EU geförderte Projekt die maritime Ausbildung durch Innovation vorantreiben und setzt dabei auf modernste Technologien wie Extended Reality (XR). Das Projekt passt damit in eine Zeit, in der Europa sich strategisch und industriell dringend unabhängiger aufstellen muss.

Der maritime Sektor erlebt aufgrund zunehmender Umweltauflagen und technologischer Fortschritte bemerkenswerte Veränderungen. Dies erfordert eine Anpassung der Kompetenzen, da die Diskrepanz zwischen vorhandenen und gewünschten Kompetenzniveaus - insbesondere in den Bereichen Umwelt und Technologie - wächst. Das übergeordnete Ziel des EU-Projektes SeaAhead ist die Schaffung von Zentren beruflicher Exzellenz (CoVEs), die Experten aus Bildung, Forschung und Wirtschaft zusammenbringen. So soll die Innovationskraft gestärkt werden, um Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit der Branche zu gewährleisten.

Prof. Dr. Sarah Jastram, Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner, Prof. Dr. Tim Goydke

Forschung und Transfer

Die HSBA pflegt strategische Partnerschaften mit ihren 300 Kooperationsunternehmen und weiteren interessierten Partnern, um einen nachhaltigen Transfer aktueller Forschungserkenntnisse in die unternehmerische Praxis zu ermöglichen und Problemstellungen gemeinsam zu lösen. Dazu bieten wir verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

Auftragsforschung

Unsere Expert_innen von der HSBA, aber auch unsere unabhängigen Institute, übernehmen Forschungsaufträge, die von Dritten in Auftrag gegeben werden. Wir bieten Unterstützung bei der Lösung komplexer, aktueller Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis mit modernen und wissenschaftlich bewährten Methoden. Ziel der Auftragsforschung ist es, Know-how insbesondere für unsere Kooperations­unternehmen zu generieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig mit neuesten Erkenntnissen und Wissen die Qualität der Lehre an der HSBA zu stärken.

Zuwendungsforschung

Auch öffentlich geförderte Drittmittelprojekte sind eine wichtige Basis, um Forschung an der HSBA zu betreiben. Die Forschungsergebnisse aus Drittmittelprojekten werden durch Veröffentlichungen der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Geldgeber sind beispielsweise die Europäische Union, Bundesministerien, Stiftungen, Behörden oder überregionale Forschungsförderungseinrichtungen.

Forschungsschwerpunkte

In einem Auswahlprozess werden regelmäßig Forschungsfelder identifiziert, die wettbewerbsfähig sind und das Potential besitzen, zum Ausgangspunkt für neue Forschungsschwerpunkte zu werden. Die Einrichtung von Forschungsschwerpunkten soll Kooperationen fördern sowie Forschungs- und Lehraktivitäten ein höheres Maß an Produktivität und Sichtbarkeit ermöglichen. Darüber hinaus beschließt der Hochschulrat eine dreijährig gültige Forschungsstrategie, in der richtungsweisende Forschungsschwerpunkte institutionell gestärkt werden. Die Stiftung zur Förderung der HSBA Hamburg School of Business Administration fördert aus ihren Mitteln sowohl Forschungsprojekte außerhalb der institutionell verankerten Schwerpunkte als auch hochschulstrategisch relevante Forschung der Faculty.

Wirtschaftsethik

Unsere Forschung im Bereich Wirtschaftsethik konzentriert sich auf die Themen Strategic Corporate Social Responsibility (CSR), Governance sowie nachhaltiges Management. In der Corporate Social Responsibility Summer School werden jedes Jahr die aktuellen Herausforderungen dieses Forschungsschwerpunktes mit internationalen Nachwuchswissenschaftlern diskutiert.

Mittelstand und Familienunternehmen

Hier stehen die spezifischen Herausforderungen des (Hamburger) Mittelstandes und der Familien­unternehmen im Fokus. Obwohl die Mehrzahl deutscher Unternehmen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind und diese häufig familiengeführt sind, finden sie selten Berücksichtigung in der Öffentlichkeit und Wirtschaftspolitik. Unter Leitung des Instituts für Mittelstand und Familienunternehmen (IMF) betrachten wir den Mittelstand als Innovations-, Technologie- und Wirtschaftsmotor Deutschlands und möchten mit unserer Forschung die Wettbewerbs­fähigkeit von kleinen und mittleren Familienunternehmen stärken.

Digitalisierung

Die Digitalisierung beeinflusst in zunehmendem Maße wie wir kommunizieren, leben und wirtschaftlich handeln. In diesem Forschungsschwerpunkt werden Digitalisierungsentwicklungen von Geschäftsmodellen, Prozessen und Produkten untersucht. Bisher standen insbesondere die Versicherungsbranche und die Finanzbranche im Fokus. Aber auch die Frage inwiefern sich die Funktion von Marketing durch digitale Kommunikation verändert und welche Chancen digitale Geschäftsmodelle für nachhaltiges Wirtschaften mit sich bringen, sind Themen dieses Forschungsschwerpunkts.

Forschungsprojekte

Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche drittmittelgeförderte Forschungsprojekte finden Sie hier. Weitere Forschungsaktivitäten und wissenschaftliche Veröffentlichungen der HSBA-Professorinnen und Professoren finden Sie auf der Forschungs-Newsseite und in der Publikationsdatenbank.

Sie haben Fragen? Wir helfen gern!

Das Research and International Office unterstützt Forschende in ihren Vorhaben und steht ihnen mit einem breiten Serviceangebot zur Seite.

Sabine Lebedinski
Sabine Lebedinski

Managerin Forschung

+49 40 822160-911
sabine.lebedinski@hsba.de