Im Ausland studieren – Outgoing Master
Optionen für Auslandsaufenthalte & Finanzierungsmöglichkeiten
Studieren im Ausland
Von Hamburg ins Ausland
Internationale Erfahrung, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind im Berufsleben fest verankerte Schlüsselqualifikationen. Deshalb fördert die HSBA den interkulturellen Austausch auf allen Ebenen. Offenheit für Neues, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und, nicht zuletzt, Freundschaften aus allen Teilen der Welt sind nur einige gute Gründe für einen Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums. Informieren Sie sich auf dieser Seite über unsere zahlreichen internationalen Partnerschaften sowie Ihre Optionen, Auslandserfahrung während Ihres HSBA-Studiums zu sammeln.
Beachten Sie, dass ein klassisches Auslandssemester- ein Zeitraum von etwa vier bis sechos Monaten- innerhalb der berufsbegleitenden Struktur der Masterprogramme nicht ohne Herausforderungen zu realisieren ist. Zum einen sind die Masterprogramme an der HSBA nicht in klassische Semester unterteilt. Zum anderen bedarf es der frühzeitigen und intensiven Absprache mit Ihrem Unternehmen.
Die Teilname an einer Summer/Winter School oder ähnlichen Intensivprogrammen passt gegebenfalls besser in den Zeitplan. Diese Programme haben meist eine Dauer von vier bis acht Wochen. Schauen Sie sich das Angebot unserer Partnerhochschulen an – achten Sie dort auf den Zusatz, ob die Angebote auch für Master-Studierende gelten. Bei Fragen melden Sie sich gerne im International Office, hier liegt auch eine Liste mit aktuellen Informationen zu Summer/ Winter Schools weltweit vor!
Informationen zur Plannung und dem Bewerbungsverfahren finden sich auf der Seite „Organisation & Bewerbung“.
Optionen für Auslandsaufenthalte

ERASMUS+
ERASMUS+ ist DAS Austauschprogramm der Europäischen Union und fördert seit 1987 den europäischen Austausch für Studierende, Professor_innen und Hochschulpersonal. Die neue Programmgeneration läuft von 2021-2027 und legt ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Teilhabe. Die HSBA nimmt Teil an der Programmschiene KA131 „Mobilität von Einzelpersonen“, was für Studierende ein Auslandssemester (SMS) oder auch Auslandspraktikum (SMP) sein kann.
Voraussetzung ist eine bestehende Partnerschaft zwischen der HSBA und der Hochschule im Ausland. Aktuell ist das im Bereich Master mit der EM Normandie der Fall.
Ein Auslandssemester muss mindestens 3 Monate, ein Auslandspraktikum mindestens 2 Monate dauern, damit die Förderung durch ERASMUS+ greift.
Vorteile für Studierende:
Keine Studiengebühren und Sprachprüfungen an der aufnehmenden Hochschule
Finanzielle Förderung bei einem Mindestaufenthalt (Studium: mind. 3 Monate, Praktikum: mind. 2 Monate), die Höhe der Förderung hängt von der Destination ab; es gibt drei Ländergruppen gestaffelt nach Lebenshaltungskosten
Sonderzuschüsse für Studierende mit besonderen Bedürfnissen oder mit Kindern
Ab 2021 voraussichtlich Sonderzuschüsse für grünes Reisen
Vereinfachtes Bewerbungsverfahren. Die Studierenden werden dabei von dem International Office der HSBA und der Partnerhochschule unterstützt
ERASMUS+ Online-Sprachkurse zur Vorbereitung
Sprachkurse an Partnerhochschulen (meist kostenlos oder geringer Beitrag)
Beratung und Betreuung durch Fachkoordinator_innen an der Heimat- und Gasthochschule
Unterkunft in Wohnheimen der Gasthochschule oder Unterstützung bei Wohnungssuche
Netzwerke in ganz Europa, z.B. das ERASMUS Student Network (ESN)
Erfahrungsberichte ehemaliger HSBA-Outgoings sind im Teams-Channel International Office zu finden
Die HSBA hat im Dezember von der Europäischen Union die ERASMUS+ Charta für die Hochschulbildung 2021-2027 erhalten und kooperiert mit Partnerhochschulen in ganz Europa. Das Partnernetzwerk erweitert sich laufend. Studierende finden in der ERASMUS+ Student Charter ihre Rechte und Pflichten zusammenfefasst.


Weitere Hochschulpartner (weltweit)
Über die europäischen Partnerhochschulen hinaus unterhält die HSBA auch Partnerschaften mit Hochschulen weltweit. Auch hier wächst unser Netzwerk stetig.
Vorteile für Studierende
Keine Studiengebühren an der aufnehmenden Hochschule*
Zumeist kein offizieller Sprachnachweis wie TOEFL o.ä. erforderlich. Nach erfolgreicher Platzzusage kann eine Bestätigung der Sprachkenntnisse durch das International Office ausgestellt werden.
Vereinfachtes Bewerbungsverfahren. Die Studierenden werden dabei von den International Offices der entsendenden und aufnehmenden Hochschule unterstützt
Meist Unterstützung im Visumsprozess durch die aufnehmende Hochschule
Erfahrungsberichte ehemaliger HSBA-Outgoings sind im Teams-Channel International Office zu finden.
Finanzierungsmöglichkeiten sind im Abschnitt „Finanzierung“ gelistet.
*An der University of Dubai fallen Studiengebühren an (die Höhe der Studiengebühren ist im Fact Sheet zu finden).
Free Mover
Sie sind bei unseren Partnerhochschulen nicht fündig geworden? Dann gibt es die Option, als Free Mover ins Ausland zu gehen und selbst eine passende Hochschule zu finden.
Bitte beachten:
- In der Regel erheben die Hochschulen Studiengebühren, die unterschiedlich hoch ausfallen können (wie zum Beispiel in den USA).
- Ggf. wird der Sprachnachweis des International Office nicht anerkannt und es muss ein offizielles Sprachzertifikat (z.B. TOEFL oder EILTS für Englisch) eingereicht werden.
- Die Bewerbungsfrist 15.03. für Plätze an Partnerhochschulen gilt hier NICHT. Es gelten die Fristen der jeweiligen Hochschule.
- Lassen Sie frühzeitig die mögliche Anrechenbarkeit von Studienleistungen aus dem Ausland prüfen. Siehe dazu die Seite Organisation & Bewerbung Schritt 3: Anrechnung von ausländischen Studienleistungen
- Nicht jede Universität/Institution im Ausland ist auch als Hochschule in Deutschland anerkannt. Melden Sie sich gern im International Office, falls Sie eine Hochschule ausgewählt haben und unsicher mit der Anerkennung sind.
- Erfahrungsberichte ehemaliger HSBA-Outgoings sind im Teams-Channel International Office zu finden.
- Finanzierungsmöglichkeiten sind im Abschnitt Finanzierungsmöglichkeiten gelistet.
Das International Office der HSBA unterstützt selbstverständlich bei der Planung und Umsetzung des Vorhabens.
Summer / Winter Schools
Nur kurz ins Ausland? Ein Auslandssemester passt nicht in die Studienorganisation mit dem Unternehmen? Dann können Kurzprogramme wie Summer oder Winter Schools gute Alternativen sein.
Short Facts:
- In der Regel drei- bis sechswöchige Intensivprogramme mit Teilnehmer_innen aus der ganzen Welt
- Allgemeine Studieninhalte oder auch themenspezifische Kurse
- Leistungen sind i.d.R. auf das HSBA-Studium anrechenbar
- Vielfältiges Rahmenprogramm um Kultur, Land & Leute kennenzulernen
- Bewerbung/Fristen, An- und Abreise, Unterkunft etc. wird i.d.R. von Teilnehmer_innen selbst organisiert.
- Oft attraktive Rabatte bei Partnerhochschulen, z.B. BI Oslo
- Erfahrungsberichte ehemaliger HSBA-Outgoings sind im Teams-Channel International Office zu finden.
- Die Anrechenbarkeit der Studienleistung sollte vor der offiziellen Anmeldung stattfinden. Das Antragsformular ist im Teams-Channel International Office hinterlegt.
- Finanzierungsmöglichkeiten sind im Abschnitt Finanzierung gelistet.
In den Downloads ist eine Tabelle mit uns bekannten Angeboten gelistet, die sukzessive aktualisiert wird. Weiter Angebote sind im Internet zu finden, z.B. unter https://www.summerschoolsineurope.eu/
Finanzierungsmöglichkeiten
Für die verschiedenen Optionen eines Auslandsaufenthaltes gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten. I.d.R. sind dies Teilstipendien, die nicht die gesamten Ausgaben für einen Auslandsaufenthalt decken:
ERASMUS+
Eine finanzielle Förderung ist bei Mindestaufenthalten von 3 Monaten (Studium) an einer europäischen Partnerhochschule und 2 Monaten (Praktikum) in einem europäischen Unternehmen möglich. Die Höhe bemisst sich an den drei Länderkategorien gestaffelt nach Lebenshaltungskosten in den jeweiligen Ländern. Die erforderlichen Dokumente werden vom International Office rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
PROMOS
Ist ein Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), welches aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird. Förderbar sind Auslandssemester an außereuropäischen Partnerhochschulen, Free Mover und Kurzprogramme wie Summer Schools. Die Mittel werden kalenderjährig vergeben, die Ausschreibung mit den aktuellen Förderkonditionen versendet das International Office i.d.R. Ende April/Anfang Mai.
Bitte beachten: PROMOS kann nicht mit ERASMUS+ oder anderen DAAD-Förderungen kombiniert werden.
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD
In der Stipendiendatenbank des DAAD sind verschiedene Stipendien und Fördermöglichkeiten gelistet.
Auslands-BAföG
Ein Antrag kann sich lohnen, auch wenn Sie kein Inlands-BAföG bekommen.
GO EAST Sommerschulen
Der DAAD schreibt Stipendien für Summer Schools für Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien aus.
Institut Ranke Heinemann
Vergibt Stipendien für Australien, Neuseeland und Kanada.
GOstralia und GOzealand
Vergibt Stipendien für Australien und Neuseeland.
Fulbright Kommission
Bietet verschiedene Stipendienprogramme für die USA (z.B. Summer Institutes für Studierende dualer Hochschulen)
Bei Förderung durch z.B. Studienstiftung des deutschen Volkes: Bitte mit den Förderern klären, ob Kombinationen mit weiteren Stipendien möglich sind!
Es lohnt sich, das jeweilige Zielland oder die Botschaft zu googeln, ob dort z.B. Incomer-Stipendien ausgeschrieben werden.
Diese Liste wird erweitert, sofern weitere Fördermöglichkeiten bekannt werden.
Vorbereitung und Engagement
Informationen
Sie sehen vor lauter Info-Wald die Bäume nicht mehr? Das International Office bietet jährlich, meist Ende November, einen International Evening an. Hier gibt es geballte Informationen zu den Auslandsoptionen. Eine Einladung erfolgt rechtzeitig via Teams.
Im Teams-Channel International Office sind die Bewerberdokumente, der Anrechnungsantrag und Beispielanrechnungen sowie Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings zu finden (eher Bachelor).
Sprachkurse
Die HSBA bietet im Bereich des Übergreifenden Wahlbereichs (WBÜ) zahlreiche Sprachkurse an. Bei unserer Kooperationssprachschule Colón erhalten HSBA-Studierende attraktive Rabatte auf Sprachkurse.
Internationales Komitee
Über Unterstützung freut sich das Internationale Komitee der HSBA, das verschiedene Aktivitäten für die Incomings an der HSBA organisiert. Das geht von Weihnachtsmarktbummeln über Hafenrundfahrten, Kletterwald-Touren bis hin zum Grillen an der Alster oder internationalen Koch-Abenden. Vernetzen Sie sichh mit den Studierenden unserer Partnerhochschulen und erhalten Sie wertvolle Infos.
Das Buddy-Programm ist eine tolle Start-Hilfe für internationale Studierende an der HSBA. Sie können einem Austauschstudierenden unter die Arme greifen und das Ankommen in Hamburg und an der HSBA erleichtern. Melden Sie sich bei Interesse gern beim Internationalen Komitee.