Online-Bewerbung HSBA

Bewerbung und Zulassung für ein berufsbegleitendes Master-Studium

Master

Wie bewerbe ich mich für ein Master-Studium an der HSBA?

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbungsprozess (Master)

Alles rund um die Bewerbung für ein Master-Studium an der Hochschule der Hamburger Wirtschaft

Der Bewerbungsprozess an der HSBA besteht aus mehreren Schritten:
Informieren Sie sich zu Beginn über unsere berufsbegleitenden Studiengänge und jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Nachdem Sie Ihre schriftliche Bewerbung bei uns eingereicht haben, durchlaufen Sie unser Auswahlverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Studierenden über die notwendigen persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen verfügen, um die Master-Programme erfolgreich zu absolvieren. Danach erfolgt die Immatrikulation und Sie können mit Ihrem Master-Studium an der HSBA starten.

Jetzt bewerben!

Schritt 1: Informieren

Master-Studienangebot, Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierung

Master-Studiengänge der HSBA

Welche berufsbegleitenden Master-Studiengänge kann ich an der HSBA studieren?

An der HSBA in Hamburg können Studierende zwischen folgenden Master of Science (MSc)-Studiengängen wählen:

Besuchen Sie außerdem gern eine unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen.

Alle Beratungsangebote und Infotermine

Zulassungsvoraussetzungen

Für unsere Master-Studiengänge gelten jeweils folgende Zulassungsvoraussetzungen:

MSc Business Development

Im MSc Business Development gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug in einem Umfang von mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Von den 60 ECTS können 15 ECTS in wissenschaftlichen bzw. quantitativen Methoden und 30 ECTS pro Jahr einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden. Gerne prüfen wir, ob Ihr erstes Hochschulstudium die erforderlichen Inhalte abdeckt.
  • Das Hochschulstudium sollte mindestens mit der Note „Gut“ (2,5) abgeschlossen worden sein.
  • Studierfähigkeit in englischer Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens)
  • Empfehlungsschreiben des aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder eine akademische Referenz

MSc Digital Transformation & Sustainability

Im MSc Digital Transformation & Sustainability gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug in einem Umfang von mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Von den 60 ECTS können 15 ECTS in wissenschaftlichen bzw. quantitativen Methoden und 30 ECTS pro Jahr einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden. Gerne prüfen wir, ob Ihr erstes Hochschulstudium die erforderlichen Inhalte abdeckt.
  • Studierfähigkeit in deutscher und englischer Sprache (Mindestniveau: jeweils B2 des europäischen Referenzrahmens).
  • Empfehlungsschreiben des aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder eine akademische Referenz 


Sie sind unsicher, ob Sie unsere Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Unterlagen-Check!

Unterlagen-Check

 

Finanzierung Ihres Master-Studiums

Studiengebühren, Kredite und Fördermöglichkeiten

Hier finden Sie Informationen über Stipendien, Studienkredite und Fördermöglichkeiten.

Schritt 2: Bewerben

Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren

Bewerbung an der HSBA

Bitte füllen Sie das Online-Formular aus und laden folgende Bewerbungsunterlagen als EIN PDF-Dokument (max. 10 MB) hoch:

  • Englisches Motivationsschreiben (warum haben Sie sich für diesen Studiengang entschieden, Umfang max. eine DIN A4-Seite)
  • Lebenslauf, bevorzugt in englischer Sprache
  • Arbeitszeugnis(se)
  • Empfehlungsschreiben (Empfehlung einer geeigneten Institution oder Person über die akademische und/oder persönliche Eignung für den gewählten Studiengang; bspw. aktuelle oder ehemalige Arbeitgeber/Professor_innen)
  • Studienabschlussurkunde / Transcript of Records / Diploma Supplement / Grading Scale
  • Nachweis der Englischkenntnisse auf B2-Niveau CEFR (z. B. TOEFL, Cambridge, IELTS, PTE, DAAD, Nachweis über Studienaufenthalt in englischsprachigem Ausland)

Tipp: Befinden Sie sich in einem Arbeitsverhältnis, sollten Sie im Vorhinein die Vereinbarkeit des geplanten Studiums mit der Berufstätigkeit mit Ihrem Arbeitgeber abstimmen.
 

Einzelinterview

Nach Sichtung Ihrer Unterlagen und sofern Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden Sie zu einem Einzelinterview mit den Studiengangsleiter_innen eingeladen. Dieses kann auch virtuell stattfinden. Im Rahmen des Einzelinterviews prüfen wir Ihre persönliche und akademische Eignung. Sie haben hierbei auch die Möglichkeit, die Professor_innen kennenzulernen. Findet das Interview an der HSBA vor Ort statt, erhalten Sie zudem die Gelegenheit, Mitarbeiter_innen und evtl. zukünftige Kommiliton_innen kennenzulernen und einen ersten Eindruck unserer Hochschule zu erhalten. Das Interview findet im MSc Business Development auf Englisch und im MSc Digital Transformation & Sustainability auf Deutsch und Englisch statt.

Zulassung und Immatrikulation

Nach einem erfolgreichem Einzelinterview und positivem Votum der Zulassungskommission wird Ihnen ein Studienplatz angeboten und Ihr Vertrag sowie alle weiteren Informationen (z. B. zu der JOB & MASTER Vermittlung) zugeschickt. Nach Gegenzeichnung des Vertrages und Erbringung des Finanzierungsnachweises freuen wir uns, Sie an der HSBA zu begrüßen! Studienstart ist der 1. Oktober eines Jahres.

Infomaterial anfordern

Sie möchten mehr über unsere berufsbegleitenden Master-Studiengänge erfahren? Fordern Sie hier Ihre kostenlose Broschüre an.


Sie haben Fragen an uns?

Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter!

Juliane Michaelis
Juliane Michaelis
Managerin Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-932
juliane.michaelis(at)hsba.de

Master-Infos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Sie möchten stets über Neuigkeiten, anstehende Veranstaltungen und wichtige Termine rund um das berufsbegleitende Master-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?

Jetzt registrieren

Partnerunternehmen

Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA

Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH (KVG)
FKS Friedrich Karl Schroeder GmbH & Co. KG
BERENBERG Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
PHD Germany GmbH
heyconnect GmbH
Siemens Gamesa Renewable Energy
IDeeDialog GmbH
Metroplan Eastern Europe GmbH
NOREVO GmbH
HTC Hanseatic Transport ConsultancyDr. Ninnemann & Dr. Rössler GbR
MEYLE AG
Eventic GmbH
SUND GmbH + Co. KG
Aromex GmbH
ek robotics GmbH
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
TEWS Elektronik GmbH & Co. KG
Jebsen & Jessen (GmbH & Co.) KG
Europa-Park Freizeit- & Familienpark Mack KG
Allianz Trade
GHD GesundHeits GmbH Deutschland
Schülke & Mayr GmbH
Hamburger Sparkasse AG
Jungheinrich AG
PIA Media GmbH
PAHNKE INTEGRATED COMMUNICATION MEDIA GmbH
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
C. Illies & Co. Handelsges. mbH
e.kundenservice Netz GmbH
IBM Deutschland GmbH
Schenker Europe GmbH
Hermann Lother & Co.  Mineralölhandelsgesellschaft mbH
WMC Wüpper Management Consulting GmbH
IKOR GmbH
Rock&Stars digital GmbH
Tomorrow GmbH
Air Hamburg Luftverkehrsgesellschaft mbh
GBA Group
Stilwerk GmbH
Gartner Deutschland GmbH
PHAT CONSULTING GmbH
Exporo AG
Encavis AG
ZELOS Management Consultants
Liesner & Co. GmbH
TeraVolt GmbH
Philips GmbH Market DACH
HELM AG
Hanseatic Bank GmbH & Co. KG
Beiersdorf AG
EVEREST GmbH
SOLAR-ENERGIEDACH GmbH PV
intersoft consulting services AG
Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH
Peter Döhle Schiffahrts-KG
SEA CLOUD CRUISES GmbH
Philips GmbH
TUI Cruises GmbH
Deutsche Bank AG
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
HSBA Hamburg School of Business Administration
Brightpoint Fund Services GmbH
Facelift brand building technologies GmbH
PAWLIK Consultants GmbH
Deep Media Technologies GmbH
HVM Versicherungsmakler Hamburg
BIEGLO GmbH
Bayer AG
Draegerwerk AG & Co. KGaA
Do it Education GmbH
Claranet GmbH
IMPACT GmbH
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch
consider it GmbH
Marquard & Bahls AG
Otto (GmbH & Co. KG)
Hamburg Commercial Bank AG
SAP Deutschland SE & Co. KG
Hanseatische Mittelstands Treuhand GmbH
agiles Informationssysteme GmbH
NMA Venture Capital GmbH
Capgemini Deutschland GmbH
CLUE ONE GMBH & CO. KG
GRYN GmbH
Hamburg Süd A/S & Co KG
edding AG
InnoGames GmbH
Aurubis AG
Vestas Deutschland GmbH
ShowHeroes SE
That One Horse
Sapherior GmbH
CFlox GmbH
Help Tech GmbH
VTG GmbH

FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um das Master-Studium

Welche Master-Studiengänge kann ich an der HSBA in Hamburg studieren?

An der HSBA können Sie zwei Master-Studiengänge studieren: Den Master of Science (Msc) Business Development und den Master of Science (MSc) Digital Transformation & Stustainability. Beide Studiengänge sind betriebswirtschaftlich ausgerichtet und finden berufsbegleitend in Hamburg statt.

Was ist der Unterschied zwischen einem berufsbegleitenden und einem dualen Master-Studium?

Bei einem berufsbegleitenden Master-Studium studieren Sie neben dem Beruf. Sie können bereits einen Job haben oder sich über unsere JOB & MASTER-Vermittlung dafür bewerben. Beim dualen Studium bewerben Sie sich direkt beim Unternehmen für einen dualen Studienplatz. Unsere Bachelor-Studiengänge sind dual, unsere Master-Studiengänge werden berufsbegleitend durchgeführt.

Wann kann ich mich für ein berufsbegleitendes Master-Studium an der HSBA bewerben?

Bewerbungen sind jederzeit möglich. Da die HSBA jedoch nur über begrenzte Studienplätze verfügt und Förderprogramme z.T. nach Eingang der Bewerbung vergeben werden, empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung für Ihr Master-Studium. Wenn Sie sich gleichzeitig für die JOB & MASTER Vermittlung bewerben wollen, empfehlen wir aufgrund des längeren Verfahrens eine frühzeitige Bewerbung an unserer Hochschule.

Fragen?Juliane Michaelis
Juliane Michaelis

Juliane Michaelis

Managerin Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-932
juliane.michaelis(at)hsba.de

Kontakt Box: Rückruf

Zeitangaben in MESZ

Kontakt Box: Nachricht