Im Ausland studieren – Outgoings Bachelor
Optionen für Auslandsaufenthalte und Informationen zu den FinanzierungsmöglichkeitenStudieren im Ausland – von Hamburg in die Welt

Ein Studien- oder Arbeitsaufenthalt im Ausland während deines HSBA-Studiums ist eine großartige Gelegenheit, deinen Horizont zu erweitern und wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Leben und Studieren in einem anderen Land ermöglicht es dir, persönlich zu wachsen und zugleich fachliche Kompetenzen zu entwickeln, die von Arbeitgebern sehr geschätzt werden.
Du wirst selbstständiger, selbstbewusster und belastbarer und erwirbst dabei eine Vielzahl an Soft und Transferable Skills. Dazu zählen interkulturelle Kompetenz, Anpassungsfähigkeit, Kommunikation über Kulturen hinweg und sogar Projektmanagement, wenn du deinen Aufenthalt planst und organisierst. Nicht zuletzt ist es möglich, dass sich deine Auslandserfahrung auch in einem höheren Gehalt widerspiegelt (s. dazu diesen Bericht).
Ein Auslandsaufenthalt kann dein Studium bereichern und deine Karrierechancen verbessern, ohne dass sich deine Gesamtstudiendauer unbedingt verlängert. Mit guter Vorbereitung und frühzeitiger Planung lässt sich der Aufenthalt vollständig in dein Studium integrieren. So wird er zu einem akademischen wie persönlichen Abenteuer, das sich lohnt.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen: von kurzen Aufenthalten bis zu ganzen Semestern, von Summer oder Winter Schools bis hin zu Arbeitseinsätzen in einer Auslandsgesellschaft deines Unternehmens. Dies alles in einer Vielzahl an Ländern und Erfahrungsformen. Unabhängig von deiner Persönlichkeit oder deinem Selbstvertrauen gibt es für jede und jeden eine passende Option.
Das International Office der HSBA unterstützt dich selbstverständlich auf deinem Weg dorthin.
Du musst nicht mehr überzeugt werden und bist bereit, dich mit der Planung und der Bewerbung auseinanderzusetzen?
Wohnraum für Incomings gesucht!
Die HSBA heißt regelmäßig Austauschstudierende von unseren Partnerhochschulen im Ausland willkommen, die für einen Zeitraum von drei bis zwölf Monaten bei uns studieren. Die Suche nach einer passenden Unterkunft ist dabei oft herausfordernd. Wenn du selbst ins Ausland gehst, überlege doch, ob du dein Zimmer oder deine Wohnung an eine:n unserer Incoming-Studierenden untervermieten möchtest – oder vielleicht kennst du jemanden, der daran interessiert sein könnte? In diesem Fall melde dich gerne beim International Office.
Optionen für Auslandsaufenthalte
Kurzaufenthalt. Summer School oder Winter School
Du möchtest gerne ins Ausland, aber ein ganzes Semester passt nicht in deine Planung? Kein Problem! Es gibt viele Kurzzeitmöglichkeiten, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Beispiele sind der Besuch einer Sprachschule oder die Teilnahme an einer Summer School oder Winter School.
Allgemeine Informationen zu Summer und Winter Schools
- Dauer: Intensive Studienprogramme mit einer Laufzeit von ein bis vier Wochen
- Inhalte: Akademische Kurse zu allgemeinen oder spezifischen Themen, häufig kombiniert mit außercurricularen Aktivitäten und kulturellen Erlebnissen
- Organisation: Bewerbung, Reise und Visaangelegenheiten organisierst du in der Regel selbst; Unterkunft ist oft im Programmpreis enthalten
- Anerkennung von Leistungen: Prüfe frühzeitig, ob im Ausland erworbene Credits für dein HSBA-Studium anerkannt werden können. Siehe “Schritt 4: Anerkennung von ausländischen Studienleistungen” auf der Seite "Organisation & Bewerbung"
- Anerkennung der Hochschule: Nicht alle ausländischen Einrichtungen werden in Deutschland als Hochschule anerkannt. Prüfe vorab mit dem HSBA International Office.
- Finanzierung: Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten findest du unter Finanzierung
- Erfahrungsberichte: Persönliche Eindrücke und Tipps ehemaliger Teilnehmender findest du im Bereich Outgoings in Teams
Suche nach dem passenden Kurzaufenthalt
- Eine aktuelle Übersicht über verfügbare Angebote findest du im Outgoings Teams
- Weitere Optionen findest du unter Summer Schools in Europe oder Studieren-Weltweit.de
Erasmus+ . Europa wartet auf dich!
Erasmus+ ist das Flaggschiff-Austauschprogramm der Europäischen Union und fördert seit 1987 Studien-, Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte im Ausland. Die aktuelle Programmgeneration (2021–2027) legt den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Teilhabe und ermöglicht Studierenden und Mitarbeitenden in ganz Europa wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.
An der HSBA nehmen wir am Programmzweig KA131 „Mobilität von Einzelpersonen“ teil, der Studierenden die Möglichkeit bietet, ein Auslandssemester (SMS) oder ein Praktikum im Ausland (SMP) zu absolvieren.
Für eine Erasmus+-Förderung muss eine bestehende Hochschulpartnerschaft zwischen der HSBA und der Gasthochschule bestehen. Ein Studienaufenthalt im Ausland muss mindestens drei Monate, ein Praktikum mindestens zwei Monate dauern.
Ein Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ birgt viele Vorteile
Finanzielle Vorteile
- Keine Studiengebühren oder Verwaltungsgebühren an der Gasthochschule; in der Regel auch keine Sprachtests.
- Finanzielle Unterstützung (Teilstipendium) für Auslandsaufenthalte ab in der Regel drei Monaten; die Höhe der Förderung hängt vom Zielland und weiteren Faktoren ab.
- Zusätzliche Top-Up-Förderungen gibt es für:
- Erstakademiker:innen (Studierende, die als Erste in ihrer Familie studieren)
- Studierende mit Beeinträchtigungen oder mitreisenden Kindern
- Studierende, die umweltfreundlich reisen („Green Travel“)
Unterstützung vor und während des Aufenthalts
- Die International Offices der HSBA und der Gasthochschule begleiten dich während des gesamten Bewerbungs- und Mobilitätsprozesses.
- Beide Hochschulen bieten individuelle Beratung und Unterstützung in allen Phasen – von der Kurswahl bis zur Ankunft im Gastland.
- Viele Partnerhochschulen unterstützen bei der Wohnungssuche, einige halten sogar Wohnplätze speziell für Erasmus+-Studierende bereit.
- Über die EU Academy kannst du kostenlose Sprachkurse nutzen.
- Erfahrungsberichte früherer HSBA-Studierender helfen dir bei der Vorbereitung und Planung deines Aufenthalts.
SeiTeil einer europäischen Gemeinschaft
- Während deines Aufenthalts im Ausland – und auch danach – wirst du Teil des Erasmus Student Network (ESN ), eines lebendigen Netzwerks, das aktuelle und ehemalige Erasmus+-Studierende in ganz Europa miteinander verbindet.
Studieren weltweit. Über Europa hinaus!
Neben den europäischen Erasmus+-Partnerschaften pflegt die HSBA auchPartnerschaften mit Hochschulinstitutionen außerhalb Europas– unter anderem in Asien sowie in Nord- und Südamerika. Dieses internationale Netzwerk wird regelmäßig erweitert und aktualisiert, um Studierenden immer wieder spannende neue Möglichkeiten zu bieten.
Ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen bringt viele Vorteile mit sich:
Vorteile bei Vorbereitung und Betreuung
- Vereinfachtes Bewerbungsverfahren: Die International Offices der HSBA und der Partnerhochschule unterstützen dich während des gesamten Prozesses.
- Unterstützung bei der Visumserstellung: Viele Partnerhochschulen helfen aktiv bei der Beantragung deines Visums.
- Erfahrungsberichte früherer HSBA-Studierender: Im Team Outgoings findest du wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte.
- Kein offizieller Sprachtest nötig: In der Regel ist kein TOEFL oder ähnlicher Nachweis erforderlich. Nach erfolgreicher Platzzusage stellt das HSBA International Office eine Sprachkompetenzbestätigung aus.
Finanzielle Vorteile
- Vor Ort sind in der Regel keine Studiengebühren zu begleichen.
- Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten findest du im Abschnitt Finanzierung.
Individuell ins Ausland. Als Free Mover!
Keine unserer Partnerhochschulen passt zu dir oder deinen Vorstellungen? Kein Problem – du kannst dein Auslandssemester auch auf eigene Faust als Free Mover organisieren!
Als Free Mover studierst du als Gaststudierende:r an einer Hochschule deiner Wahl, unabhängig von den bestehenden Austauschvereinbarungen der HSBA. So bist du völlig frei in deiner Entscheidung und kannst eine Hochschule wählen, die perfekt zu deinen Zielen und Interessen passt – in Europa oder weltweit.
Natürlich ist die Organisation etwas aufwendiger als bei einem Aufenthalt an einer Partnerhochschule. Doch die zusätzliche Freiheit und die einmalige Erfahrung, dein Auslandsstudium selbst zu gestalten, machen diesen Einsatz mehr als wett. Das HSBA International Office steht dir dabei selbstverständlich beratend und unterstützend zur Seite.
Wichtige Hinweise
- Studiengebühren: Als Free Mover zahlst du die Studiengebühren der Gasthochschule. Diese können je nach Land und Institution stark variieren.
- Verfügbarkeit: Nicht alle Länder oder Hochschulen bieten Programme für Free Mover an.
- Sprachnachweis: Die meisten Hochschulen akzeptieren den Sprachtest der HSBA nicht; in diesem Fall musst du ggf. ein offizielles Zertifikat (z. B. TOEFL oder IELTS) einreichen.
- Bewerbungsfristen: Die Frist am 15.02. für Partnerhochschulen gilt hier nicht – maßgeblich sind die Bewerbungsfristen der jeweiligen Hochschule.
- Eine Bewerbung im HSBA International Office ist jedoch unerlässlich, jedoch nicht zum o.g. Zeitpunkt.
- Anerkennung von Studienleistungen: Bitte prüfe frühzeitig, ob deine im Ausland erbrachten Leistungen anerkannt werden können. Siehe dazu “Schritt 4: Anerkennung von ausländischen Studienleistungen” auf der Seite "Organisation & Bewerbung"
- Anerkennung der Hochschule: Nicht jede ausländische Institution wird in Deutschland als Hochschule anerkannt. Das International Office hilft dir gerne bei Fragen zur Anerkennung einer bestimmten Einrichtung.
- Erfahrungsberichte: Im Teams-Channel International Office findest du Berichte und Tipps ehemaliger HSBA-Studierender.
- Finanzierung: Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten findest du im Abschnitt Finanzierung.
Arbeiten im Ausland. Berufserfahrung und Abenteuer zugleich!
Du wolltest schon immer wissen, wie die Büros deines Unternehmens in Asien oder den USA aussehen? Oder du hast Lust, deine Fremdsprachenkenntnisse endlich im Alltag anzuwenden und in internationalen Teams zu arbeiten?
Sprich mit deinem Unternehmen darüber, ob es die Möglichkeit gibt, für eine gewisse Zeit im Ausland zu arbeiten. Ein solcher Auslandseinsatz lässt sich meist optimal in dein Studium integrieren – Überschneidungen mit den Theoriesemestern können vermieden werden, und auch für dein Unternehmen geht keine wertvolle Arbeitszeit verloren.
Ein Aufenthalt im Ausland bringt viele zusätzliche Vorteile: Du kannst Urlaubstage mit dem Einsatz kombinieren, internationale Kontakte knüpfen und Freundschaften auf der ganzen Welt schließen. Und wenn dein Einsatz innerhalb Europas stattfindet, kannst du über das Erasmus+ Programm sogar eine finanzielle Förderung erhalten.
Einwöchige Studienexkursion
Ein kurzer Tapetenwechsel
Das Modul „Study Trip“ ist ein fester Bestandteil vieler Studienprogramme an der HSBA. Die Studierenden wählen ein Thema, das sie im Rahmen einer einwöchigen Exkursion – meist im Ausland, gelegentlich auch innerhalb Deutschlands – intensiv bearbeiten. Unternehmensbesuche, Gastvorträge an Partnerhochschulen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm machen diese Woche zu einer unvergesslichen und bereichernden Erfahrung.
Die HSBA besitzt die Erasmus+ Charta für die Hochschulbildung (2021–2027) und nimmt damit am Erasmus+ Programm teil. Studierende finden ihre Rechte und Pflichten in der Erasmus+ Student Charter auf der HSBA Erasmus+ Seite.
Das HSBA Partnernetzwerk
Die HSBA unterhält ein weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen.
Eine aktuelle Liste aller Partner findest du auf unserer Website. Bitte beachte, dass nicht alle Partnerhochschulen HSBA-Studierende für ein Auslandssemester aufnehmen; die Art der Vereinbarung sowie Erasmus+-Partnerschaften sind jeweils angegeben.
Jede Partnerhochschule verfügt über eine eigene Seite mit allgemeinen Informationen und einem Link zur jeweiligen Website.
Studierende, die ein Auslandssemester planen, sollten die Partnerliste in Teams nutzen. Den Zugang zum Outgoings-Team kannst du beim International Office anfragen. Dort findest du wichtige Informationen wie Semesterzeiten, Kurslisten, Kontaktdaten, Unterkunft, Visum, Versicherung und vieles mehr.
Finanzierungsmöglichkeiten
Für die verschiedenen Optionen eines Auslandsaufenthaltes gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten. Diese sind in der Regel Teilstipendien, die einen Teil der Ausgaben für einen Auslandsaufenthalt decken.
Erasmus+
Das bekannteste Programm der EU-Kommission
Die EU-Kommission unterstützt Studien- und Praktikumsaufenthalte im Ausland finanziell über die Nationale Agentur DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
Eine Förderung ist möglich für Studienaufenthalte von mindestens drei Monaten an einer europäischen Partnerhochschule sowie für Praktika von mindestens zwei Monaten in einem europäischen Unternehmen.
Die Höhe der Förderung richtet sich nach den vom DAAD festgelegten Lebenshaltungskosten im Gastland sowie weiteren Faktoren. Alle relevanten Informationen – einschließlich der erforderlichen Formulare, die Studierende für den Erhalt der Förderung ausfüllen müssen – werden vom HSBA International Office in Informationsveranstaltungen, im Teams-Bereich „Outgoings“ sowie auf Anfrage bereitgestellt.
Promos
Stipendienprogramm des DAAD
PROMOS ist ein Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), finanziert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Gefördert werden Auslandssemester an außereuropäischen Partnerhochschulen, Free Mover-Aufenthalte sowie Kurzzeitprogramme wie Summer Schools. Die Vergabe der Mittel erfolgt kalenderjahresbezogen, und das HSBA International Office veröffentlicht den jährlichen Bewerbungsaufruf mit den aktuellen Förderbedingungen jeweils im April/Mai.
Bitte beachten: Eine PROMOS-Förderung kann nicht mit Erasmus+ oder anderen DAAD-Stipendien kombiniert werden.
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD
Stipendiendatenbank
In der Stipendiendatenbank des DAAD sind verschiedene Stipendien und Fördermöglichkeiten gelistet. Generell gilt, dass Bewerbungen für Stipendien sehr frühzeitig eingehen müssen.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Es kann sich lohnen, weitere Finanzierungsmöglichkeiten zu recherchieren:
Auslands-BAföG
Ein Antrag kann sich lohnen, auch, wenn du kein Inlands-BAföG erhältst.
Botschaft des Ziellandes
Es kann hilfreich sein, nach Stipendien im Zielland zu googeln oder direkt bei der Botschaft des jeweiligen Landes nachzufragen.
Fulbright Kommission
Fulbright bietet verschiedene Stipendienprogramme für die USA (z.B. Summer Institutes für Studierende dualer Hochschulen).
Organisationen, die (Teil-)Stipendien anbieten, wenn du ihre Dienstleistungen zur Planung deines Free-Mover-Semesters nutzt
Gostralia! Gomerica!, College Contact, World of Students
Institut Ranke Heinemann
Dieses Institut vergibt Stipendien für Australien, Neuseeland und Kanada.
MyStipendium.de
Europas größte Stipendienplatform zeigt, dass Stipendien etwas für fast jeden sind. Die Platform zeigt auf, welche Stipendien zum eigenen Profil passen. Achtung: Kleingedrucktes nach dem Status “duale:r Studierende:r” durchsuchen, da nicht alle Stipendien für dich offenstehen.
Partnerhochschulen
Beispielsweise vergibt die Schweiz SEMP-Stipendien an Austauschstudierende, und die UNCC unterstützt ausgewählte Studierende finanziell.
Stiftungen
Stiftungen sind gemeinnützige Organisationen mit festgelegten Zielen, etwa der Förderung internationaler Zusammenarbeit, Bildung oder persönlicher Entwicklung. Viele bieten Stipendien für Auslandsaufenthalte an.
Weitere Informationen: Stiftungsbüro Hamburg, Stiftung Mercator
Stipendien von Dienstleistern
Der Externe Dienstleister College Contact, der Studierende zum Thema Auslandsstudium berät, vergibt ebenfalls Stipendien.
Verein der Freunde und Förderer der HSBA e.V. (VFF)
In bestimmten Fällen unterstützt der VFF HSBA-Studierende finanziell bei ihrem Auslandsaufenthalt. Der Verein legt Wert auf internationale Vernetzung und fördert, dass die innovationsfreudigen, weltoffenen HSBA-Studierenden ihre geplanten Auslandsaufenthalte – ob Semester oder Kurzaufenthalt – verwirklichen können. Weitere Informationen: Freunde und Förderer der HSBA
Vorbereitung und Engagement
Informationen
Die Planung eines Auslandsaufenthalts kann anfangs ganz schön überwältigend wirken. Es gibt eine Menge Informationen, und man verliert leicht den Überblick. Aber keine Sorge: Mit etwas Geduld und Vorbereitung fügt sich alles zusammen. Und der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall!
Das International Office begleitet dich bei jedem Schritt. Nimm gerne an unseren Infoveranstaltungen teil, die in der Regel Ende November und im Januar stattfinden. Dort erhältst du viele hilfreiche Einblicke in deine Möglichkeiten für ein Auslandssemester. Zusätzlich kannst du dich für eine Beratungsstunde im International Office anmelden.
Im Teams-Channel „Outgoings“ findest du außerdem alles, was du für den Start brauchst: Informationen zu Partnerhochschulen, Erfahrungsberichte ehemaliger Studierender, Hinweise zur Anrechnung von Leistungen und vieles mehr.
Also: Nimm dir Zeit, informiere dich und bleib dran! Denn dein Auslandsaufenthalt wird sicher zu den wertvollsten Erfahrungen deines Studiums gehören!
Sprachkurse
Auch wenn die meisten deiner Kurse im Ausland auf Englisch stattfinden werden, kann es einen großen Unterschied machen, ein paar Wörter oder Sätze in der Landessprache zu lernen. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, Respekt und Wertschätzung gegenüber den Menschen vor Ort zu zeigen. Sei es durch ein freundliches „Hallo“ oder „Danke“, beim Bestellen im Café oder beim Nachfragen nach dem Weg. Die Einheimischen merken und schätzen solche Gesten und du wirst überrascht sein, wie weit dich schon ein kleiner Sprachversuch bringt.
Ein Grundverständnis der Sprache hilft dir, leichter Kontakte zu knüpfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und die Kultur besser zu verstehen.
Um dich dabei zu unterstützen:
- Die HSBA bietet Sprachkurse im Rahmen der General Electives an.
- Erasmus+ Studierende können über die EU Academy auf eine große Auswahl an kostenlosen Sprachkursen in vielen europäischen Sprachen zugreifen.
- HSBA-Studierende erhalten einen Rabatt bei der Colon Language School in Hamburg.
- Außerdem kann dich das International Office mit Incoming-Studierenden vernetzen, um in einem Sprachtandem gemeinsam zu üben.
Internationales Komitee
Werde Teil des International Committee – vernetze dich, unterstütze andere und erlebe die Welt an der HSBA!
Das HSBA International Committee ist eine von Studierenden geführte Initiative, die abwechslungsreiche und einladende Aktivitäten für unsere internationalen Studierenden organisiert. Von Weihnachtsmarktbesuchen und Hafenrundfahrten über Kletterpark-Ausflüge und Grillabende an der Alster bis hin zu internationalen Kochabenden – hier kannst du Studierende unserer Partnerhochschulen kennenlernen, Erfahrungen austauschen und verschiedene Kulturen direkt in Hamburg erleben.
Für dich als zukünftiger Outgoing-Studierender ist die Mitarbeit im International Committee eine tolle Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen, bevor du selbst ins Ausland gehst. Außerdem kannst du beim Buddy-Programm mitmachen und Incoming-Studierende beim Ankommen in Hamburg und an der HSBA unterstützen – eine bereichernde und schöne Erfahrung für beide Seiten.
Interesse? Dann melde dich beim Internationale Komitee und werde Teil der globalen HSBA-Community!



















