Partnerhochschulen Netzwerk Rawpixel.com / stock.adobe.com

Outgoings Bachelor

International

Im Ausland studieren – Outgoings Bachelor

Optionen für Auslandsaufenthalte und Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Studieren im Ausland- von Hamburg in die Welt

Ein Auslandsaufenthalt während Deines HSBA- Studiums bringt Dir zahllose Vorteile, und ebenso eine Portion Abenteuer: Du erweiterst Deine Fremdsprachenkenntnisse, baust interkulturelle Kompetenzen auf, betrachtest Studieninhalte aus einer anderen Perspektive, knüpfst Kontakte aus der ganzen Welt, testest deine Frustrationstoleranz und Deine Anpassungsfähigkeit und stillst zugeleich dein Fernweh. 

Die meisten Arbeitgeber setzen auf Schlüsselkompetenzen wie die oben angedeuteten Soft Skills, aber zusätzlich auch auf internationale Teamerfahrung, ein globales Netzwerk, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikations- und Kritikfähigkeit über Grenzen hinweg. Deiner Karriere kommt diese Erfahrung sicher zugute.

Die HSBA fördert den internationalen Austausch auf allen Ebenen, zum Beispiel in der Form von Internationalisation@Home, also zum Beispiel dem Austausch mit ausländischen Lehrenden und Gaststudierenden. Aber auch, indem sie Studierende unterstützt, die mit dem Arbeitgeber eine Weile ins Ausland gehen möchten (zum Beispiel an eine ausländischen Niederlassung), die an einer Summer School teilnehmen möchten, oder ein Semester an einer Partnerhochschule verbringen wollen. In vielen der HSBA Studiengänge ist zudem eine einwöchige Studienexkursion ins Ausland Teil des Curriculums. 

Ein Auslandsaufenthalt verlängert das Studium an der HSBA in aller Regel nicht, erfordert aber eine frühzeitige Organisation. Die akademischen Leistungen aus dem Ausland können auf Dein HSBA-Studium angerechnet werden. Informiere Dich auf dieser Seite über die internationalen Partnerschaften der HSBA und die verschiedenen Optionen, Auslandserfahrung während Deines Studiums an der HSBA zu sammeln.

Du musst nicht mehr überzeugt werden und bist bereit, dich mit der Planung und der Bewerbung auseinanderzusetzen?
 

Hier geht's weiter zu "Organisation & Bewerbung"

Optionen für Auslandsaufenthalte

Kurzaufenthalt Summer School oder Winter School

Nur kurz ins Ausland? Ein Auslandssemester passt nicht in die Studienorganisation mit dem Unternehmen? Dann können Kurzprogramme wie Summer Schools , Winter Schools oder Sprachkurse eine gute Alternativen sein.

Info zu Summer Schools/ Winter Schools 

  • In der Regel drei- bis sechswöchige Intensivprogramme
  • Allgemeine Studieninhalte oder auch themenspezifische Kurse mit Rahmenprogramm 
  • Bewerbung, An- und Abreise müssen oft selbst organisiert werden, Unterkunft wird oft gestellt
  • Anerkennbarkeit von Studienleistungen aus dem Ausland bitte frühzeitig prüfen. Siehe dazu “Schritt 4: Anerkennung von ausländischen Studienleistungen” auf der Seite "Organisation & Bewerbung"
  • Nicht jede Institution im Ausland ist auch als Hochschule in Deutschland anerkannt. Informationen dazu gibt es im HSBA International Office
  • Finanzierungsmöglichkeiten sind im Abschnitt Finanzierung gelistet
  • Erfahrungsberichte ehemaliger HSBA-Outgoings im Tream Outgoings 


Suche nach dem passenden Kurzaufenthalt

Semester an ERASMUS+ Partnerinstitution

Erasmus+ ist das Austauschprogramm der Europäischen Union. Seit 1987 wird durch die EU-Kommission der europäische Austausch für Studierende, Professor_innen und Hochschulpersonal gefördert. Die Programmgeneration 2021-2027 legt den Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Teilhabe. Die HSBA nimmt Teil an der Programmschiene KA131 „Mobilität von Einzelpersonen“.  Für Studierende bedeutet dies, dass ein Auslandssemester (SMS) oder ein Auslandspraktikum (SMP) gefördert werden können.

Voraussetzung ist eine bestehende Partnerschaft zwischen der HSBA und der Hochschule im Ausland. Der Aufenthalt muss mindestens drei Monate und ein Auslandspraktikum mindestens zwei Monate dauern, damit die Förderung durch ERASMUS+ greift.

Die Liste der HSBA-Partnerhochschulen  gibt an, welche Institutionen für den Erasmus+-Austausch in Frage kommen. 

Ein Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ bringt folgende Vorteile:

Finanzielle Vorteile

  • Keine Studiengebühren und Sprachprüfungen an der aufnehmenden Hochschule
  • Finanzielle Förderung bei einem Mindestaufenthalt von drei Monaten. Die Höhe der Förderung hängt von der Destination ab; es gibt drei Ländergruppen gestaffelt nach Lebenshaltungskosten
  • Sondermittel ("Top Ups") für Erstakademiker_innen
  • Sonderzuschüsse für Studierende mit besonderen Bedürfnissen oder mit Kindern
  • Zusätzliche Gelder wenn "Green Travel" genutzt wird zum Aufenthaltsort


Vorteile bei Vorbereitung und Betreuung

  • vereinfachtes Bewerbungsverfahren durch Unterstützung des HSBA International Office und der Partnerhochschule
  • Beratung und Betreuung durch Fachkoordinator_innen an der Heimat- und Gasthochschule
  • Unterstützung bei der Wohnraumsuche oder ggfs. Unterkunft in Wohnraum der Gasthochschule 
  • Erfahrungsberichte ehemaliger HSBA-Outgoings (im Teams-Kanal Outgoings)
  • kostenlose online Sprachkurse der EU Academy


Netzwerken

  • das Erasmus Student Network ESN bleibt auch nach dem Auslandssemester erhalten

Semester an Hochschulpartnern weltweit

Über die europäischen Erasmus+- ​​​​​​ Partnerschaften hinaus unterhält die HSBAPartnerschaften mit Hochschulinstitutionen außerhalb Europas. Hierzu zählen zum Beispiel Partner in Asien und Nord- und Südamerika.  Das Netzwerk wird regelmäßig überprüft und nach Bedarf erweitert. 

Ein Semester an einer Hochschule des Partnerschaftnetwerkes hat folgende Vorteile:

Vorteile bei Vorbereitung und Betreuung

  • Vereinfachtes Bewerbungsverfahren. Die Studierenden werden dabei von den International Offices der entsendenden und aufnehmenden Hochschule unterstützt
  • Meist Unterstützung im Visumsprozess durch die aufnehmende Hochschule
  • Erfahrungsberichte ehemaliger HSBA-Outgoings sind im Team Outgoings zu finden
  • Zumeist kein offizieller Sprachnachweis wie TOEFL o.ä. erforderlich. Nach erfolgreicher Platzzusage kann eine Bestätigung der Sprachkenntnisse durch das HSBA- International Office ausgestellt werden.


    Finanzielle Vorteile

    • Finanzierungsmöglichkeiten sind im Abschnitt Finanzierung gelistet.

    Semester als Free Mover

    Falls keine unserer Partnerhochschulen attraktiv sind gibt es die Option, als "Free Mover" ins Ausland zu gehen. 
    Als Free Mover werden Studierende bezeichnet, die ihr Auslandsstudium als Gaststudierende unabhängig von Austauschverträgen der HSBA organisieren. Ein Free Mover ist nicht an die bestehenden Partnerschaften gebunden und kann somit eine beliebige Hochschule wählen, die seinen/ ihren Wunschkriterien entspricht. Diese kann in Europa oder außerhalb Europas liegen. Die Organsiation ist als herausfordernder zu bewerten als die für eine Partnerhochschule, doch die Erfahrung des Auslandsaufenthaltes macht dies wett. 
    Das International Office der HSBA unterstützt selbstverständlich bei der Planung und Umsetzung des Vorhabens. 

    Bitte beachten: 

    • Studiengebühren werden fällig. Diese sind unterschiedlich hoch
    • Einige Länder bieten keine Free Mover Optionen an
    • Ggf. wird der Sprachnachweis des  HSBA- International Office nicht anerkannt und es muss ein offizielles Sprachzertifikat (z.B. TOEFL/ IELTS für Englisch) eingereicht werden
    • Die Bewerbungsfrist des15.03. für Plätze an Partnerhochschulen gilt hier NICHT. Es gelten die Fristen der jeweiligen Hochschule
    • Anrechenbarkeit von Studienleistungen aus dem Ausland bitte frühzeitig prüfen. Siehe dazu “Schritt 4: Anerkennung von ausländischen Studienleistungen” auf der Seite "Organisation & Bewerbung"
    • Nicht jede Institution im Ausland ist auch als Hochschule in Deutschland anerkannt. Antworten dazu gibt es im International Office, falls es Fragen zu einer bestimmten Hochschule  und der  Anerkennung bist 
    • Erfahrungsberichte ehemaliger HSBA-Outgoings sind im Teams-Channel International Office zu finden. 
    • Finanzierungsmöglichkeiten sind im Abschnitt Finanzierung gelistet.

    Arbeitsaufenthalt an einer ausländischen Niederlassung des Unternehmens

    Du möchtest gerne wissen, wie die Büros deiner Firma in Asien oder den USA aussehen? Du wolltest immer schon deine Fremdsprachenfähigkeiten austesten und in internationalen Teams im Ausland arbeiten?

    Sprich mit deinem Unternehmen ob es die Gelegenheit gibt, eine Zeitlang im Ausland zu arbeiten. Auslandseinsätze können zeitlich optimal geplant werden, Überschneidungen mit dem Theoriesemester können vermieden werden und deinem Unternehmen geht keine Arbeitszeit verloren.

    Weitere Vorteile für dich könnten sein, dass du Urlaubstage mit dem Einsatz verknüpfst, neue internationale Freundschaften schliesst und durch das Erasmus+ Programm eine kleine Förderung erhältst (sofern du im innereuropäischem Ausland arbeitest).

    Einwöchige Studienexkursion

    Ein kurzer Tapentenwechsel

    In vielen der Studiengänge an der HSBA macht das Modul "Studienexkursion" einen wichtigen Inhalt des Curriculums aus. Die Studierenden wählen ein Thema, welches zumeist im Ausland (es gibt jedes Jahr ein paar wenige Destinationen innerhalb Deutschlands) in einer Woche intensiv behandelt wird. Firmenbesuche, Besuche an ausländischen Hochschulen und ein spannendes Rahmenprogramm machen diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

    Die Europäischen Union hat der HSBA 2021 die ERASMUS+ Charta für die Hochschulbildung 2021-2027 verliehen. Diese legt die Grundprinzipien und Mindestanforderungen fest, die Hochschuleinrichtigungen bei der durchführung von Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ erfüllen müssen.  Studierende finden in der ERASMUS+ Student Charter ihre Rechte und Pflichten zusammengefasst. Diese ist einsehbar auf der HSBA Erasmus+ Seite. 

    Das HSBA Partnernetzwerk

    Die HSBA unterhält ein Netz verschiedenster Partnerinstitutionen aus der ganzen Welt. 

    Eine aktuelle Liste aller Partner ist einsehbar. Hier sollte beachtet werden, dass nicht alle ausländischen Hochschulen, die in der Liste angezeigt werden, HSBA Studierende für ein Semester aufnehmen. Die Art des aktuell vorliegenden Vertrages ist in der Liste gekennzeichnet. Erasmus+- Partnerschaften sind gekennzeichnet. 

    Jede Partnerhochschule wird in einem Kurzprofil beschrieben. Hier wird die Institution vorgestellt, die Stadt und das Land in dem die Universität liegt. Zudem finden sich hier Fakten zu den Semesterdaten, und welche Studiengänge sich besonders gut für einen Austausch eignen. Zudem sind zum Download (jeweils oben rechts) folgende Dateien zu finden:

    Fact Sheet- wichtige Informationen zum Studierendenaustausch zusammengestellt vom International Office der Partnerhochschule. Hier finden sich Semesterdaten, Links zu Kurslisten, Kontaktdetails und generelle Information wie zu Unterkunft, Visum, Versicherung und vieles mehr. 

    A-Track- und B-Track-Sheets - diese skizzieren grob, wie die Semesterzeiten an der jeweiligen Hochschule verglichen mit der HSBA Studienstruktur liegen. Diese helfen in der Planung und bei der Absprache mit dem Unternehmen.

    Finanzierungsmöglichkeiten

    Für die verschiedenen Optionen eines Auslandsaufenthaltes gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten. Diese sind in der Regel Teilstipendien, die einen Teil der Ausgaben für einen Auslandsaufenthalt decken.

    Erasmus+

    Das bekannteste Programm der EU Kommission

    Die EU-Kommission fördert durch die Nationale Agentur DAAD (Deutsche Akademische Austauschdienst e.V.) Auslandsaufenthalte mit finanziellen Mitteln.

    Eine Förderung ist möglich bei Mindestaufenthalten von drei Monaten (Studium) an einer europäischen Partnerinstitution und zwei Monaten (Praktikum) in einem europäischen Unternehmen.

    Die Höhe der finanziellen Förderung bemisst sich an den nach drei Länderkategorien gestaffelten Lebenshaltungskosten, die der DAAD veröffentlicht. Informationen dazu und erforderliche Dokumente, die von den Studierenden und Gastgebern ausgefüllt werden müssen, werden vom HSBA-International Office rechtzeitig zur Verfügung gestellt und sind im Team Outgoings erhältlich.

    Promos

    Stipendienprogramm des DAAD

    PROMOS ist ein Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Gelder kommen vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 

    Förderbar sind Auslandssemester an außereuropäischen Partnerhochschulen, Free Mover und Kurzprogramme wie Summer Schools.
    Die Mittel werden kalenderjährig vergeben. Die Ausschreibung mit den aktuellen Förderkonditionen versendet das HSBA- International Office gegen Ende April/Anfang Mai eines jeden Jahres.

    Bitte beachten: PROMOS kann nicht mit Erasmus+ oder anderen DAAD-Förderungen kombiniert werden. 

    Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD

    Stipendiendatenbank

    In der Stipendiendatenbank des DAAD sind verschiedene Stipendien und Fördermöglichkeiten gelistet. Generell gilt, dass Bewerbungen für Stipendien sehr frühzeitig eingehen müssen.

    Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

    Es lohnt sich nach Mitteln zu suchen

    Auslands-BAföG

    Ein Antrag kann sich lohnen, auch wenn Sie kein Inlands-BAföG bekommen

     

    GO EAST Sommerschulen

    Der DAAD schreibt Stipendien für Summer Schools für Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien aus

     

    Institut Ranke Heinemann

    Dieses Institut vergibt Stipendien für Australien, Neuseeland und Kanada

     

    GOstralia und GOzealand

    Diese Organisation vergibt Stipendien für Australien und Neuseeland

     

    Fulbright Kommission

    Fulbright bietet verschiedene Stipendienprogramme für die USA (z.B. Summer Institutes für Studierende dualer Hochschulen) 


    Bitte beachten:

    Bei Förderung durch z.B. Studienstiftung des deutschen Volkes: Bitte mit den Förderern klären, ob Kombinationen mit weiteren Stipendien möglich sind! 
     

    Es lohnt sich, das jeweilige Zielland oder die Botschaft zu googeln, ob dort z.B. Incomer-Stipendien ausgeschrieben werden. 
    So vergibt die Schweiz Stipendien an Gaststudierende, und zum Beispiel auch die HSBA Partnerinstitution UNCC. 

    Vorbereitung und Engagement

    Informationen  

    Aktuelle und detaillierte Informationen zu Auslandsaufenthalten, Bewerbungsfristen, nötige Dokumente, Erfahrungsberichte und Prozessabläufen finden sich im Team Outgoings (HSBA-intern). Melde dich im HSBA-International Office falls du hinzugefügt werden möchtest.
    Das International Office steht bei Rat und Tat zur Seite:

    • Info-Sessions via Teams
    • Persönliche Beratung 
    • Assistenz während der Bewerbungsphase, vor Ort im Ausland und nach Rückkehr

    Weitere Informationen: Magazin-Artikel "Dual UND im Ausland studieren"

    Sprachkurse

    Um die Sprache des Gastlandes zu üben gibt es folgende Optionen:

    • Die HSBA bietet im Bereich der General Electives Sprachkurse (zumeist Mandarin, Spanisch und Französisch) an
    • Bei unserer Kooperationssprachschule Colón erhalten HSBA-Studierende Rabatte auf Sprachkurse
    • Sprachtandems können mit derzeitigen Gaststudierenden (Austauschstudierende von Partnerhochschulen) auf Anfrage vermittelt werden. Bitte im International Office melden. 

    Internationales Komitee 

    Über Unterstützung freut sich das Internationale Komitee der HSBA, das verschiedene Aktivitäten für die Incomings an der HSBA organisiert. Das geht von Weihnachtsmarktbummeln über Hafenrundfahrten, Kletterwald-Touren bis hin zum Grillen an der Alster oder internationalen Koch-Abenden. Vernetze dich mit den Studierenden unserer Partnerhochschulen und erhalte wertvolle Infos. 

    Das Buddy-Programm ist eine tolle Start-Hilfe für internationale Studierende an der HSBA. Du kannst einem Austauschstudierenden unter die Arme greifen und das Ankommen in Hamburg und an der HSBA erleichtern. Melde dich bei Interesse gern beim Internationalen Komitee. 

    Du hast Fragen?

    Wir helfen Dir gern persönlich weiter.

    Esther Stracke, HSBA
    Esther Stracke
    Senior Managerin Internationales
    +49 40 822160-947
    international(at)hsba.de
    Fragen?Esther Stracke, HSBA
    Esther Stracke, HSBA

    Esther Stracke

    Senior Managerin Internationales
    +49 40 822160-947
    international(at)hsba.de

    Kontakt Box: Rückruf

    Zeitangaben in MESZ

    Kontakt Box: Nachricht