Die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Hölter erläutert die Ausrichtung und die Besonderheiten des dualen Bachelor-Studiengangs Business Administration.

Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einander abwechselnden Theorie- und Praxisphasen
Du interessierst Dich für BWL und möchtest die gelernten Inhalte direkt in der Praxis anwenden? Unser dualer Studiengang Business Administration kombiniert ein praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Studium mit einer anspruchsvollen Ausbildung im Unternehmen.
Der Studiengang Business Administration wurde komplett überarbeitet und bietet jetzt deutlich mehr Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten, mit denen Du Dein Studium noch flexibler und individueller gestalten kannst. Das Kerncurriculum kombiniert zeitgemäße Inhalte mit modernen, digitalen Lehrformaten und wird durch umfassende Spezialisierungen (Major & Minor) schon ab dem 2. Studienjahr bestmöglich ergänzt. So wirst Du optimal auf das Berufsleben vorbereitet.
Denn es ist Dein Studium. Deine Karriere. Deine Wahl.
Die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Hölter erläutert die Ausrichtung und die Besonderheiten des dualen Bachelor-Studiengangs Business Administration.
Top-Position im CHE-Hochschulranking
Der Studiengang Business Administration umfasst sechs Semester. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase an der Hochschule (jährlich durchschnittlich 20 Wochen) und einer Praxisphase im Unternehmen (jährlich durchschnittlich 32 Wochen). Im ersten Studienjahr erlernst Du die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Im zweiten und dritten Studienjahr hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du aus unserem großen Angebot an Spezialisierungen einen Major (36 ECTS) oder zwei Minor (je 18 ECTS) wählst.
Vermittlung grundlegender mathematischer Kenntnisse, Übertragung von ökonomischen Fragestellungen in mathematische Ansätze und Anwendung in der Praxis.
Gesetzliche Vorschriften des Rechnungswesens, Buchungsverfahren, Kontenrahmen, Buchungsvorgänge inkl. Jahresabschlussbuchungen, problemorientierte Anwendung und Beurteilung der Voll- und Teilkostenrechnung
Vermittlung von ausgewählten Herangehensweisen, Methoden und Instrumente des Personalmanagements und der Führung, Analyse der gängigen Personal- und Führungssituationen, Anwendung auf aktuelle Herausforderungen in der Praxis
Erwerb grundlegender Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik über betriebliche Informations- und Anwendungssysteme zur computergestützten Gestaltung, Steuerung und Abwicklung von Geschäftsprozessen, Grundlagen und Nutzungspotenziale von Datenbanken und deren Umsetzung in Unternehmen
Prinzipien und Grundlagen betriebswirtschaftlicher wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, Auseinandersetzung mit langfristigen Rahmenbedingungen der Wirtschaft (Megatrends), Auseinandersetzung mit politisch-rechtlichen, ökologischen, sozio-kulturellen und technologischen Einflussfaktoren
Anwendung statistischer Konzepte, insbesondere Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen, Stichproben, Signifikanz, Kausalität, Korrelation, lineare Regression
Verständnis der Grundlagen und der Methodik der mikroökonomischen Theorie, Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen von wirtschaftlichen Entwicklungen, Aktivitäten des öffentlichen Sektors und politischen Maßnahmen auf das Verhalten von Unternehmen, Haushalten, Marktergebnissen und wirtschaftlichem Wohlstand
Verstehen, wie Unternehmen Geld beschaffen, um ihre Investitionen zu finanzieren, Erkennen der Rolle des Finanzmanagers in einem Unternehmen und der Auswirkungen von Finanzierungsentscheidungen auf den Marktwert eines Unternehmens
Erlangung eines ganzheitlichen akademischen und theoretischen Verständnisses des Marketing-Managements, seiner Hauptkomponenten sowie die Umsetzung dieses Wissens und dieser Expertise auf reale Geschäftssituationen
Grundlegende Konzepte und strategische Vorteile verantwortungsvoller und nachhaltiger Führung kennenlernen, zentrale Begriffe, Theorien, Strategien und Managementmodelle der Nachhaltigkeit kennenlernen und anwenden, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
Grundlagen der Marktforschung und Datenerhebung, Entwicklung von Fragebögen für statistische Erhebungen, Zeitreihenanalysen, Clusteranalyse, Software-Anwendungen
Kennenlernen strategischer Basiskonzepte, ausgewählter Prozess-, Organisations- und Geschäftsmodellinnovationen sowie innovativer Ansatzpunkte in neuen und bestehenden Unternehmen, "Big-Picture"-Überblicks über Unternehmen und ihre Fähigkeiten sowie Entwicklung eines Verständnisses für den Wandel
Die Studierenden haben hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammen gestellt.
Im zweiten und dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Hier hast du die Wahl: Du kannst dich für zwei Minor oder für einen Major entscheiden.
Operations Management: Grundlegende Einblicke in die Physik/Logik von Operationen, Erkennen von OM-Problemen und Finden geeigneter Methoden zu deren Lösung
Operations Research: Verständnis der verschiedenen Arten von Optimierungsmethoden und ihrer Vorteile und Grenzen in der Praxis
Erwerb des Basiswissens, um Projekte im verfügbaren Zeit- und Kostenrahmen sowie der geforderten Qualität umzusetzen, Überblick über die grundlegendsten Instrumente und Methoden des Projektmanagements, selbständig Projekte mittlerer Komplexität strukturieren, planen, steuern und führen können
Verständnis von Organisationen, Erkundung der Organisationstheorie, Kennenlernen von Dimensionen, die spezifische Merkmale und Strukturen der Organisationsgestaltung beschreiben
Die Studierenden haben hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammen gestellt.
Im zweiten und dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Hier hast du die Wahl: Du kannst dich für zwei Minor oder für einen Major entscheiden.
Vermittlung allgemeiner Grundlagen des Rechts, Verträge und Urteile zu internationalen Vertragsstreitigkeiten verstehen, Rechtsfragen erörtern
Erwerb psychologischer Grundkenntnisse in Bezug auf das menschliche Denken, Fühlen und Verhalten im Markt- und Unternehmenskontext
Die Studierenden haben hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammen gestellt.
Im zweiten und dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Hier hast du die Wahl: Du kannst dich für zwei Minor oder für einen Major entscheiden.
Die Studierenden haben hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammen gestellt.
Im zweiten und dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Hier hast du die Wahl: Du kannst dich für zwei Minor oder für einen Major entscheiden.
Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.
In unserem dualen Studiengang Business Administration kannst Du entscheiden, ob Du eine umfassende Spezialisierung (Major) oder zwei verschiedenartige Spezialisierungen (Minor) wählst. Die Spezialisierungen beginnen ab dem 2. Studienjahr. Wenn Du schon genau weißt, in welchem Bereich Du Dich spezialisieren möchtest, kannst Du schon vor Beginn Deines Studiums einen Major oder zwei Minor wählen. Einige unserer Kooperationsunternehmen schreiben ihren Studienplatz schon mit der Angabe einer Spezialisierung aus. Wenn Du noch unsicher bist, in welche Richtung Du Dich spezialisieren möchtest, ist das gar kein Problem. Du startest einfach Dein Studium und wählst gemeinsam mit Deinem Unternehmen im ersten Studienjahr einen Major oder zwei Minor aus. Ganz wie Du möchtest. An der HSBA hast Du die Wahl.
Der Major Finance & Data Analysis baut auf dem Minor Finance sowie den Modulen Mathematik, Statistik, Rechnungswesen sowie Principles of Finance auf. Zusätzliche Module: Finanzökonomie, Data Science/ Künstliche Intelligenz/ Digitalisierung in Finance, FINTECHS und Start-Up-Financing sowie Sustainable Finance.
Der Major Marketing Transformation baut auf dem Minor Marketing & Sales auf. Zusätzliche Module: Online Marketing Intelligence, Marketing Performance Measurement und Project Work Marketing.
Mit dem Major werden fach- und medienspezifische Kenntnisse vermittelt, die für das Medien- und Kommunikationsmanagement relevant sind. Module: Technische Produktion und Gestaltung, Kommunikationstheorien & Public Relations, Transformation von Medienmärkten & Produkten, Content Development, Social Media & Digitales Marketing, Strategisches und operatives Medienmanagement.
Der Major Sales & Retail baut auf dem Minor Marketing & Sales auf. Zusätzliche Module: E-Commerce & Omni Channel Management, Sales Performance Management sowie Project Work Sales & Retail.
Wie kann Nachhaltigkeit, und generell gute Unternehmensführung, durch Ethical Leadership sowie durch Governance und Compliance im Unternehmen umgesetzt werden. Der Major setzt sich zusammen aus dem Minor Sustainable Innovation und dem Minor Compliance & Ethical Leadership.
Der Major baut auf dem Minor Unternehmensrechnung auf. Er kombiniert die betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit den speziellen Anforderungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Beratung. Zudem vermittelt er umfassend die notwendigen theoretischen Grundlagen und gibt vertiefende Einblicke in die Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers und Beraters in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen.
Wie kann Nachhaltigkeit, und generell gute Unternehmensführung, durch Ethical Leadership sowie durch Governance und Compliance im Unternehmen umgesetzt werden. 3 Module: Ethical Leadership, Corporate Governance, Compliance.
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse im Bereich Data Science und künstliche Intelligenz. Inhaltlich bauen Teile der Vorlesung auf Statistik auf. Module: Data Science, Künstliche Intelligenz, Case Studies zu Data Science und künstlicher Intelligenz.
Der Minor baut auf die Inhalte des Moduls „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Digitalisierung. 3 Module: Digital Business Strategy & Implementation, Digital Process Innovation, Algorithmic Design and Implementation.
Der Minor Finance baut inhaltlich auf den Modulen Mathematik, Statistik, Rechnungswesen sowie Principles of Finance auf. 3 Module: Grundlagen Finance, Risikomanagement, Mergers & Acquisitions.
Der International Management Minor schafft einen allgemeinen Überblick über das Gebiet des Internationalen Managements. 3 Module: Internationales Management, Recht, Rechnungswesen und Steuern, Internationales Personalmanagement und Interkulturelle Kommunikation, Internationaler Handel und Regionalstudien.
Der Minor baut auf die Inhalte der Module Marketing Management und Quantitative Methoden auf. 3 Module: Customer Management & Sustainable Marketing, Sales & Retailing Management, Data Science & Artificial Intelligence.
Der Minor baut auf die Inhalte der Module Personal und Führung, Organisation und Behaviour wie auch auf Statistik und Quantitative Methoden auf. 3 Module: Transformation von Organisationen und HRM in Zeiten der Digitalisierung, New Work, People Analytics und evidenzbasiertes HRM.
Mit dem Minor-Schwerpunkt in Shipping werden maritime und schifffahrtsspezifische Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit in der maritimen Industrie und speziell in Schifffahrtsunternehmen relevant sind. Theorie, Praxis und Fallstudien sind eng verwoben. Module: Shipping Markets, Sustainability & Business Models; Shipping Policy, Law & Insurance; Ship Finance, Case Studies & Projects.
Welche strategischen Implikationen hat das Thema Sustainable Innovation für Unternehmen und wie können innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt werden. 3 Module: Sustainable Business Models, Sustainable Supply Chains, Sustainable Innovation Camp.
Der Minor Unternehmensrechnung (Business Accounting) kombiniert Grundlagen der BWL mit den speziellen Anforderungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Beratung. 3 Module: Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prüfungsnahe Dienstleistungen.
Der Minor besteht aus 3 Modulen: Das Geschäftsmodell Versicherung – Funktionsweise und Risikomanagementansätze, Strategisches Management – Ansatzpunkte für Versicherer und Vermittlerbetriebe sowie Digitale Geschäftsmodelle, Innovationen und digitale Geschäftsansätze in der Versicherungswirtschaft.
Das duale betriebswirtschaftliche Studium an der HSBA eröffnet hervorragende Karrierechancen. Durch die prasixnahe Ausbildung im Unternehmen parallel zum Studium, erhalten mehr als 90% unserer Studierenden unmittelbar nach Abschluss ihres Studiums ein Jobangebot für den nächsten Karriereschritt. Ob im Personalmanagement, Controlling, Marketing, Vertrieb, im Bereich Wirtschaftsprüfung oder als Data Scientist – mit einem dualen Studium an der HSBA ist Dir eine Karriere im gehobenen Management national und international agierender Unternehmen so gut wie sicher.
Partnerunternehmen im dualen Bachelor werden
Sie suchen qualifizierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen?
Nein. Da das Studium an der HSBA ausschließlich in Kooperation mit einem Ausbildungsunternehmen möglich ist, ist der direkte Abschluss eines Studienvertrages mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich. Auf unserer Online-Studienplatzbörse findest Du alle aktuellen Studienplatzangebote unserer Partnerunternehmen.
Ja. Etwa 30% der Bachelor-Studierenden der HSBA nehmen im Laufe ihres Studiums Auslandsaufenthalte wahr, sei es in Form von einsemestrigen Austauschprogrammen mit unseren Partnerhochschulen oder in Form von Summer School-Angeboten. Im dritten Studienjahr werden außerdem einwöchige Studienexkursionen ins Ausland angeboten. Darüber hinaus spielt Internationalität auch im Studienalltag in Hamburg eine große Rolle, denn die HSBA legt großen Wert auf die Internationalität der Studieninhalte und bietet ein breites Angebot englischsprachiger Seminare. Weitere Informationen findest Du hier.
Studieninteressierte sollten in der Regel mindestens ein Jahr vor Studienbeginn mit der Suche nach einem Ausbildungsunternehmen beginnen. Die Bewerbung beim Unternehmen enthält alle üblichen Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf. Das Unternehmen sendet den Studienvertrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an die HSBA, die die Zulassungsvoraussetzungen prüft und die Bewerber_innen zulässt.