Bachelor-Studiengang Business Administration, HSBA

Business Administration (BWL)

Bachelor of Science – dual

Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einander abwechselnden Theorie- und Praxisphasen

Bachelor-Studium Business Administration an der HSBA

Studiere BWL an einer der besten dualen Hochschulen Deutschlands für Betriebswirtschaftslehre

Du interessierst Dich für BWL und möchtest die gelernten Inhalte direkt in der Praxis anwenden? Unser dualer Studiengang Business Administration kombiniert ein praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Studium mit einer anspruchsvollen Ausbildung im Unternehmen.

Der Studiengang Business Administration wurde komplett überarbeitet und bietet jetzt deutlich mehr Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten, mit denen Du Dein Studium noch flexibler und individueller gestalten kannst. Das Kerncurriculum kombiniert zeitgemäße Inhalte mit modernen, digitalen Lehrformaten und wird durch umfassende Spezialisierungen (Major & Minor) schon ab dem 2. Studienjahr bestmöglich ergänzt. So wirst Du optimal auf das Berufsleben vorbereitet.

Denn es ist Dein Studium. Deine Karriere. Deine HSBA.
 

Jetzt für Business Administration bewerben!

Tipp: Hamburger Wirtschafts-Speed-Dating

Lerne am 15. Juni in kurzen Gesprächen interessante Unternehmen für Dein duales Bachelor-Studium an der HSBA kennen!

Mehr erfahren

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
1. Oktober eines Jahres
Credits:
180 ECTS
Studiendauer:
6 Semester (3 Jahre)
Sprache:
75% Deutsch, 25% Englisch
Interne
Programmakkreditierung

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Hölter erläutert die Ausrichtung und die Besonderheiten des dualen Bachelor-Studiengangs Business Administration.

Top-Position im CHE-Hochschulranking

  • Die Bachelor-Studierenden bewerten die HSBA überdurchschnittlich gut und sind mit ihrem Studium sehr zufrieden.
  • In 12 von 12 Kategorien ist unsere duale Hochschule in der jeweiligen Spitzengruppe vertreten.
  • Weitere Informationen über unser Qualitätsmanagement findest Du hier.

Studienorganisation & -aufbau

Business Administration (Bachelor of Science) an der HSBA

Der Studiengang Business Administration umfasst sechs Semester. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase an der Hochschule (jährlich durchschnittlich 20 Wochen) und einer Praxisphase im Unternehmen (jährlich durchschnittlich 32 Wochen). Im ersten Studienjahr erlernst Du die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Im zweiten und dritten Studienjahr hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du aus unserem großen Angebot an Spezialisierungen einen Major (36 ECTS) oder zwei Minor (je 18 ECTS) wählst.

Detaillierter Studienplan & Lehrinhalte

Studieninhalt 1. Semester
  • Mathematik
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Vermittlung grundlegender mathematischer Kenntnisse, Übertragung von ökonomischen Fragestellungen in mathematische Ansätze und Anwendung in der Praxis.

     

  • Rechnungswesen
    6 ECTS
    32 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Gesetzliche Vorschriften des Rechnungswesens, Buchungsverfahren, Kontenrahmen, Buchungsvorgänge inkl. Jahresabschlussbuchungen, problemorientierte Anwendung und Beurteilung der Voll- und Teilkostenrechnung

     

  • Personal und Führung
    6 ECTS
    34 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Vermittlung von ausgewählten Herangehensweisen, Methoden und Instrumente des Personalmanagements und der Führung, Analyse der gängigen Personal- und Führungssituationen, Anwendung auf aktuelle Herausforderungen in der Praxis

     

  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Erwerb grundlegender Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik über betriebliche Informations- und Anwendungssysteme zur computergestützten Gestaltung, Steuerung und Abwicklung von Geschäftsprozessen, Grundlagen und Nutzungspotenziale von Datenbanken und deren Umsetzung in Unternehmen

     

  • Wissenschaft und Trends
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Prinzipien und Grundlagen betriebswirtschaftlicher wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, Auseinandersetzung mit langfristigen Rahmenbedingungen der Wirtschaft (Megatrends), Auseinandersetzung mit politisch-rechtlichen, ökologischen, sozio-kulturellen und technologischen Einflussfaktoren

     

Studieninhalt 2. Semester
  • Statistik
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Anwendung statistischer Konzepte, insbesondere Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen, Stichproben, Signifikanz, Kausalität, Korrelation, lineare Regression

     

  • Microeconomics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Verständnis der Grundlagen und der Methodik der mikroökonomischen Theorie, Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen von wirtschaftlichen Entwicklungen, Aktivitäten des öffentlichen Sektors und politischen Maßnahmen auf das Verhalten von Unternehmen, Haushalten, Marktergebnissen und wirtschaftlichem Wohlstand

     

  • Principles of Finance
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Verstehen, wie Unternehmen Geld beschaffen, um ihre Investitionen zu finanzieren, Erkennen der Rolle des Finanzmanagers in einem Unternehmen und der Auswirkungen von Finanzierungsentscheidungen auf den Marktwert eines Unternehmens

     

  • Marketing Management
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Erlangung eines ganzheitlichen akademischen und theoretischen Verständnisses des Marketing-Managements, seiner Hauptkomponenten sowie die Umsetzung dieses Wissens und dieser Expertise auf reale Geschäftssituationen

     

  • Sustainability
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Grundlegende Konzepte und strategische Vorteile verantwortungsvoller und nachhaltiger Führung kennenlernen, zentrale Begriffe, Theorien, Strategien und Managementmodelle der Nachhaltigkeit kennenlernen und anwenden, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln

     

Studieninhalt 3. Semester
  • Quantitative Methoden
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Grundlagen der Marktforschung und Datenerhebung, Entwicklung von Fragebögen für statistische Erhebungen, Zeitreihenanalysen, Clusteranalyse, Software-Anwendungen

     

  • Strategie und Innovation
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Kennenlernen strategischer Basiskonzepte, ausgewählter Prozess-, Organisations- und Geschäftsmodellinnovationen sowie innovativer Ansatzpunkte in neuen und bestehenden Unternehmen, "Big-Picture"-Überblicks über Unternehmen und ihre Fähigkeiten sowie Entwicklung eines Verständnisses für den Wandel

     

  • Elective 1
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Die Studierenden haben hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammen gestellt.

     

  • Spezialisierung (Major / Minor)
    12 ECTS
    96 Kontaktstunden
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Im zweiten und dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Hier hast du die Wahl: Du kannst dich für zwei Minor oder für einen Major entscheiden.

     

Studieninhalt 4. Semester
  • Operations Research / Operations Management
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Operations Management: Grundlegende Einblicke in die Physik/Logik von Operationen, Erkennen von OM-Problemen und Finden geeigneter Methoden zu deren Lösung 

    Operations Research: Verständnis der verschiedenen Arten von Optimierungsmethoden und ihrer Vorteile und Grenzen in der Praxis

     

  • Projektmanagement
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Erwerb des Basiswissens, um Projekte im verfügbaren Zeit- und Kostenrahmen sowie der geforderten Qualität umzusetzen, Überblick über die grundlegendsten Instrumente und Methoden des Projektmanagements, selbständig Projekte mittlerer Komplexität strukturieren, planen, steuern und führen können

     

  • Organisation and Organisational Behaviour
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Verständnis von Organisationen, Erkundung der Organisationstheorie, Kennenlernen von Dimensionen, die spezifische Merkmale und Strukturen der Organisationsgestaltung beschreiben

     

  • Elective 2
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Die Studierenden haben hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammen gestellt.

     

  • Spezialisierung (Major / Minor)
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Im zweiten und dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Hier hast du die Wahl: Du kannst dich für zwei Minor oder für einen Major entscheiden. 

     

Studieninhalt 5. Semester
  • Wirtschaftsrecht
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Vermittlung allgemeiner Grundlagen des Rechts, Verträge und Urteile zu internationalen Vertragsstreitigkeiten verstehen, Rechtsfragen erörtern

     

  • Wirtschaftspsychologie
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info

    Erwerb psychologischer Grundkenntnisse in Bezug auf das menschliche Denken, Fühlen und Verhalten im Markt- und Unternehmenskontext

     

  • Elective 3
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Die Studierenden haben hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammen gestellt.

     

  • Exkursion
    3 ECTS
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Für die einwöchige Studienexkursion wählen die Studierenden ein Thema, welches zumeist im Ausland innerhalb einer Woche intensiv behandelt wird. Firmenbesuche, Besuche an ausländischen Hochschulen und ein spannendes Rahmenprogramm machen diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis.

     

  • Spezialisierung (Major / Minor)
    12 ECTS
    96 Kontaktstunden
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Im zweiten und dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Hier hast du die Wahl: Du kannst dich für zwei Minor oder für einen Major entscheiden.

     

Studieninhalt 6. Semester
  • Management Game
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Während des Planspiels werden die Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten aus verschiedenen Modulen in einer Simulation kombinieren, die die Leitung eines Produktionsunternehmens für einige Jahre beinhaltet.

     

  • Spezialisierung (Major / Minor)
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Im zweiten und dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Hier hast du die Wahl: Du kannst dich für zwei Minor oder für einen Major entscheiden.

     

  • Bachelorarbeit
    12 ECTS
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.

     

Spezialisierungen

Major & Minor

In unserem dualen Studiengang Business Administration kannst Du entscheiden, ob Du eine umfassende Spezialisierung (Major) oder zwei verschiedenartige Spezialisierungen (Minor) wählst. Die Spezialisierungen beginnen ab dem 2. Studienjahr. Wenn Du schon genau weißt, in welchem Bereich Du Dich spezialisieren möchtest, kannst Du schon vor Beginn Deines Studiums einen Major oder zwei Minor wählen. Einige unserer Kooperationsunternehmen schreiben ihren Studienplatz schon mit der Angabe einer Spezialisierung aus. Wenn Du noch unsicher bist, in welche Richtung Du Dich spezialisieren möchtest, ist das gar kein Problem. Du startest einfach Dein Studium und wählst gemeinsam mit Deinem Unternehmen im ersten Studienjahr einen Major oder zwei Minor aus. Ganz wie Du möchtest. An der HSBA hast Du die Wahl.

Major (1 Wahlmöglichkeit | 36 Credits | 3.–6. Semester)
  • Finance & Data Analytics
    36 ECTS
    4 Semester
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Der Major Finance & Data Analysis baut auf dem Minor Finance sowie den Modulen Mathematik, Statistik, Rechnungswesen sowie Principles of Finance auf. Zusätzliche Module: Finanzökonomie, Data Science/ Künstliche Intelligenz/ Digitalisierung in Finance, FINTECHS und Start-Up-Financing sowie Sustainable Finance.

     

  • Marketing Transformation
    36 ECTS
    4 Semester
    Deutsch
    Info

    Der Major Marketing Transformation baut auf dem Minor Marketing & Sales auf. Zusätzliche Module: Online Marketing Intelligence, Marketing Performance Measurement und Project Work Marketing.

     

  • Media Management & Communication
    36 ECTS
    4 Semester
    Deutsch
    Info

    Mit dem Major werden fach- und medienspezifische Kenntnisse vermittelt, die für das Medien- und Kommunikationsmanagement relevant sind. Module: Technische Produktion und Gestaltung, Kommunikationstheorien & Public Relations, Transformation von Medienmärkten & Produkten, Content Development, Social Media & Digitales Marketing, Strategisches und operatives Medienmanagement.

     

  • Sales & Retail
    36 ECTS
    4 Semester
    Deutsch
    Info

    Der Major Sales & Retail baut auf dem Minor Marketing & Sales auf. Zusätzliche Module: E-Commerce & Omni Channel Management, Sales Performance Management sowie Project Work Sales & Retail.

     

  • Sustainable Innovation & Compliance
    36 ECTS
    4 Semester
    Englisch
    Info

    Wie kann Nachhaltigkeit, und generell gute Unternehmensführung, durch Ethical Leadership sowie durch Governance und Compliance im Unternehmen umgesetzt werden. Der Major setzt sich zusammen aus dem Minor Sustainable Innovation und dem Minor Compliance & Ethical Leadership.

     

  • Wirtschaftsprüfung, Steuern, Beratung
    36 ECTS
    4 Semester
    Deutsch
    Info

    Der Major baut auf dem Minor Unternehmensrechnung auf. Er kombiniert die betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit den speziellen Anforderungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Beratung. Zudem vermittelt er umfassend die notwendigen theoretischen Grundlagen und gibt vertiefende Einblicke in die Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers und Beraters in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen.

     

Minor (2 Wahlmöglichkeiten à 18 Credits | 3.+4. & 5.+6. Semester)
  • Compliance & Ethical Leadership
    18 ECTS
    2 Semester
    Englisch
    Info

    Wie kann Nachhaltigkeit, und generell gute Unternehmensführung, durch Ethical Leadership sowie durch Governance und Compliance im Unternehmen umgesetzt werden. 3 Module: Ethical Leadership, Corporate Governance, Compliance.

     

  • Data Science
    18 ECTS
    2 Semester
    Deutsch
    Info

    Das Modul vermittelt Grundkenntnisse im Bereich Data Science und künstliche Intelligenz. Inhaltlich bauen Teile der Vorlesung auf Statistik auf. Module: Data Science, Künstliche Intelligenz, Case Studies zu Data Science und künstlicher Intelligenz.

     

  • Digital Business
    18 ECTS
    2 Semester
    Englisch
    Info

    Der Minor baut auf die Inhalte des Moduls „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Digitalisierung. 3 Module: Digital Business Strategy & Implementation, Digital Process Innovation, Algorithmic Design and Implementation.

     

  • Finance
    18 ECTS
    2 Semester
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Der Minor Finance baut inhaltlich auf den Modulen Mathematik, Statistik, Rechnungswesen sowie Principles of Finance auf. 3 Module: Grundlagen Finance, Risikomanagement, Mergers & Acquisitions.

     

  • International Management
    18 ECTS
    2 Semester
    Englisch
    Info

    Der International Management Minor schafft einen allgemeinen Überblick über das Gebiet des Internationalen Managements. 3 Module: Internationales Management, Recht, Rechnungswesen und Steuern, Internationales Personalmanagement und Interkulturelle Kommunikation, Internationaler Handel und Regionalstudien.

     

  • Marketing & Sales
    18 ECTS
    2 Semester
    Deutsch
    Info

    Der Minor baut auf die Inhalte der Module Marketing Management und Quantitative Methoden auf. 3 Module: Customer Management & Sustainable Marketing, Sales & Retailing Management, Data Science & Artificial Intelligence.

     

  • New Work & Personalmanagement
    18 ECTS
    2 Semester
    Deutsch/ Englisch
    Info

    Der Minor baut auf die Inhalte der Module Personal und Führung, Organisation und Behaviour wie auch auf Statistik und Quantitative Methoden auf. 3 Module: Transformation von Organisationen und HRM in Zeiten der Digitalisierung, New Work, People Analytics und evidenzbasiertes HRM.

     

  • Shipping
    18 ECTS
    2 Semester
    Englisch
    Info

    Mit dem Minor-Schwerpunkt in Shipping werden maritime und schifffahrtsspezifische Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit in der maritimen Industrie und speziell in Schifffahrtsunternehmen relevant sind. Theorie, Praxis und Fallstudien sind eng verwoben. Module: Shipping Markets, Sustainability & Business Models; Shipping Policy, Law & Insurance; Ship Finance, Case Studies & Projects.

     

  • Sustainable Innovation
    18 ECTS
    2 Semester
    Englisch
    Info

    Welche strategischen Implikationen hat das Thema Sustainable Innovation für Unternehmen und wie können innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt werden. 3 Module: Sustainable Business Models, Sustainable Supply Chains, Sustainable Innovation Camp.

     

  • Unternehmensrechnung
    18 ECTS
    2 Semester
    Deutsch
    Info

    Der Minor Unternehmensrechnung (Business Accounting) kombiniert Grundlagen der BWL mit den speziellen Anforderungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Beratung. 3 Module: Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prüfungsnahe Dienstleistungen.

     

  • Versicherungsmanagement
    18 ECTS
    2 Semester
    Info

    Der Minor besteht aus 3 Modulen: Das Geschäftsmodell Versicherung – Funktionsweise und Risikomanagementansätze, Strategisches Management – Ansatzpunkte für Versicherer und Vermittlerbetriebe sowie Digitale Geschäftsmodelle, Innovationen und digitale Geschäftsansätze in der Versicherungswirtschaft.

     

Berufsperspektiven

Das duale betriebswirtschaftliche Studium an der HSBA eröffnet hervorragende Karrierechancen. Durch die prasixnahe Ausbildung im Unternehmen parallel zum Studium, erhalten mehr als 90% unserer Studierenden unmittelbar nach Abschluss ihres Studiums ein Jobangebot für den nächsten Karriereschritt. Ob im Personalmanagement, Controlling, Marketing, Vertrieb, im Bereich Wirtschaftsprüfung oder als Data Scientist – mit einem dualen Studium an der HSBA ist Dir eine Karriere im gehobenen Management national und international agierender Unternehmen so gut wie sicher.

„Ein besseres Sprungbrett hätte es nicht geben können.“

Tim Adler, Alumnus Business Administration, JG 19, Global Vertical Excellence Manager bei Hamburg Süd - A Maersk Company

Tim Adler hat 2022 seine duales BSc Studium Business Administration an der HSBA erfolgreich abgeschlossen und arbeitet seitdem als Global Vertical Excellence Manager bei Hamburg Süd. Seine gut strukturierte und auf die Interessen und Bedarfe seines Partnerunternehmens abgestimmte Bachelorarbeit hat als Accelerator für seine Karriere gedient und ihm Sichtbarkeit als Experte im Unternehmen verschafft. Wie das gelingen kann? Wir haben dazu mit Tim Adler gesprochen.
 


Lieber Tim Adler, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Bachelorabschluss! Ihre Bachelorarbeit haben Sie in enger Abstimmung mit Ihrem Partnerunternehmen Hamburg Süd geschrieben und konnten einen deutlichen Mehrwert für das Unternehmen liefern. Worum geht es denn in der Arbeit?

Ich habe Erfolgsfaktoren für die Implementierung und Optimierung eines Lead Management Prozesses in meinem Kooperationsunternehmen Hamburg Süd und deren Mutterkonzern Maersk erarbeitet. Lead Management umfasst alle Prozesse von der Generierung potenzieller Kund_innen (Leads) bis hin zur Weiterentwicklung und Qualifizierung dieser Leads zu profitablen und langfristigen Geschäftsbeziehungen. Dabei wurde u.a. das Set-Up und die Zusammenarbeit der Marketing- und Sales Abteilungen sowie der Einsatz von geeigneter Software auf Optimierungspotential hinsichtlich des Lead Management Prozesses untersucht.

Die Arbeit basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft sowie auf qualitativer Forschung durch Experteninterviews.

Und wie sind Sie zu diesem Thema gekommen, haben Sie gemeinsam mit Ihrem Unternehmen die Ausrichtung erarbeitet? Gab es da konkrete Wünsche oder kam die Initiative von Ihnen?

Mir war es von Beginn an wichtig an einem Thema zu arbeiten, für welches ich wirkliches Interesse zeigen und bei welchem ich meine eigenen Fähigkeiten ausbauen kann, während das Unternehmen davon profitiert. Gleichzeitig hat sich meine Begeisterung für Sales und Marketing bereits während des Studiums entwickelt. Daher habe ich selbstständig mit meinen Kolleg_innen aus den entsprechenden Abteilungen sowie mit meiner Professorin Inga Schmidt-Ross nach einem Thema gesucht, welches diesen Anforderungen gerecht wird. Lead Management war schließlich das finale Thema, welches bei Hamburg Süd im Fokus stand, starke Ambitionen zur Weiterentwicklung aufwies und auch in der Forschung noch recht weit am Anfang steht.

Wie wichtig war es Ihnen nicht „nur“ zu forschen, sondern wirklich etwas Konkretes zu schaffen?

Für mich ist das Konzept des dualen Studiums an der HSBA genau darauf ausgelegt, durch Forschung Konkretes zu schaffen und den Kooperationsunternehmen dadurch einen Mehrwert zu bieten. Dies hat sich ebenso auf meine Bachelorarbeit ausgewirkt.

Durch die enge Verbindung zu meinem Unternehmen und den Kolleg_innen macht es einfach unglaublich Spaß an einem internen Projekt zu arbeiten und gleichzeitig wissenschaftlich mit Unterstützung der Professoren zu forschen.

Hinzu kommt selbstverständlich der Eindruck, den man im Unternehmen hinterlässt, wenn man ein Projekt aktiv vorantreiben kann und damit einen wirklichen Nutzen schafft. Diese lösungsorientierte Art zu forschen ist für mich einer der Hauptvorteile des dualen Studiums.

Können Sie vielleicht ein Beispiel nennen für die Anwendbarkeit Ihrer Arbeit?

Die Ergebnisse meiner Forschung tragen dazu bei, eine effiziente Weiterentwicklung des Lead Management Prozesses im Unternehmen zu fördern. Für die Kolleg_innen aus den involvierten Abteilungen waren die fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie die Ergebnisse der Interviews sehr von Vorteil, um bei der weiteren Implementierung auch wissenschaftliche Perspektiven zu berücksichtigen. Zu den Erfolgsfaktoren gehören u.a. eine enge Zusammenarbeit von Sales und Marketing sowie der gezielte Einsatz von IT-Ressourcen für CRM-Systeme und Marketing Automation.

Ergeben sich denn daraus nun für Sie neue Möglichkeiten? Können Sie Ihr Thema bei Hamburg Süd weiter vertiefen?

Ich habe durch meine Bachelorarbeit mein Netzwerk innerhalb der Maersk Gruppe nochmal um ein Vielfaches erweitern können. Dadurch habe ich Einblicke in Abteilungen und Kontakte zu Kolleg_innen erreicht, welche einen deutlichen Einfluss auf meine jetzige Position im Sales und Marketing hatten. In meiner neuen Rolle arbeite ich u.a. mit Sales Kolleg_innen auf der ganzen Welt zusammen, um aus generierten Leads langfristige Kund_innen zu gewinnen. Ein besseres Sprungbrett hätte es dafür nicht geben können.

Zum vollständigen Artikel: „Ein besseres Sprungbrett hätte es nicht geben können.“ (hsba.de)

Infomaterial anfordern

Du möchtest mehr über unsere dualen Bachelor-Studiengänge erfahren? Fordere hier Deine kostenlose Broschüre an.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Du hast Fragen an uns?

Wir helfen Dir gern persönlich weiter!

Volker Rossius, HSBA
Volker Rossius
Operative Leitung, Studienbetrieb
+49 40 822160-941
volker.rossius(at)hsba.de
Klaus Waubke HSBA
Klaus Waubke
Senior Manager Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-933
klaus.waubke(at)hsba.de

Ask a student

Hast Du Fragen, die Du lieber mit unseren Studierenden besprechen möchtest? In unserem Format Ask a student findest Du Ansprechpartner_innen für jeden unserer dualen Studiengänge: Jennifer Kerßens (für Business Administration), Clara Wendrich und Yasch Gahi (Business Informatics), Luca Lenniger (International Management) sowie Kai Hemp (Logistics Management).

Bachelor-Infos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Du möchtest stets über Neuigkeiten, anstehende Events und wichtige Termine rund um das Bachelor-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?

Jetzt abonnieren

Unsere Partner im Studiengang Business Administration

Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA

ek robotics GmbH
MÖHRLE HAPP LUTHER
Leonhardt & Blumberg Shipmanagement GmbH & Co. KG
Montblanc-Simplo GmbH
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Warner Music Group Germany Holding GmbH
Vattenfall Europe Sales GmbH
Edel SE & Co. KGaA
Otto (GmbH & Co. KG)
IKOR GmbH
Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH
EOS Holding GmbH
fabfab GmbH - Internetversandhandel von Stoffen
Engel & Völkers Holding GmbH
ESC Wirtschaftsprüfungs GmbH
MSC Germany S.A. & Co KG
HelloFresh Deutschland Produktions SE & Co. KG
Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
HOYER Handel GmbH
Alsterspree Verlag GmbH
Allianz Trade
Christoph Kroschke GmbH
Counsel Treuhand GmbH
TRAILER LLOYD Fahrzeugvermietung GmbH & Co. KG
Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG
Wärme Hamburg GmbH
DOMINO'S PIZZA DEUTSCHLAND GMBH
Bahlsen GmbH & Co. KG
TT-Line GmbH & Co. KG
Georg Duncker GmbH & Co. KG
Funk Versicherungsmakler GmbH
CCF Centro Commerciale GmbH
DEUTSCHE TELEKOM AG
PAWLIK Consultants GmbH
ASG | Asche Stein Glockemann Verstl Wiezoreck
Peter Cremer Holding GmbH & Co. KG
Hamburger Hochbahn AG
FKS Friedrich Karl Schroeder GmbH & Co. KG
MUTABOR Technologies GmbH
Tchibo GmbH
Shell Deutschland GmbH
Rieckermann GmbH
Hoyer GmbH
Hamburg Commercial Bank AG
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG
Bam Boom Cloud GmbH
Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH
Johannes J. Matthies GmbH & Co. KG
British American Tobacco (Germany) GmbH
TOPLICHT Schiffsausrüstung GmbH
HELM AG
ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Elis Group Services GmbH
Buss Group GmbH & Co. KG
PIA Media GmbH
ABOUT YOU SE & Co. KG
Delta-Sport Handelskontor GmbH
Baker Tilly GmbH & Co.KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
HSV Fußball AG
ProVidens Vermögensmanagement GmbH
Ebner Stolz Mönning Bachem
Olympus Europa SE & CO. KG
Bernhard Schulte Shipmanagement (Deutschland) GmbH & Co. KG
Ernst & Young GmbH
Jungheinrich AG
Brand Pier GmbH
Marquard & Bahls AG
Sysmex Europe SE
BUDNI Handels- & Service GmbH & Co. KG
Mast-Jägermeister SE
nordIX AG
Encavis AG
Turnbull Holding GmbH
Berg & Schmidt GmbH & Co. KG
Hanseatic Bank GmbH & Co. KG
Maersk Deutschland A/S & Co. KG
ShibataFenderTeam AG
OIL! Tankstellen GmbH
Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG
Bürgschaftsbank Hamburg GmbH
Klaus Böcker GmbH
Wintershall Dea AG
Hanseatische Mittelstands Treuhand GmbH
NOREVO GmbH
Mondelez Deutschland Services GmbH & Co. KG
STULZ GmbH
AIDA Cruises German Branch of Costa Crociere S.p.A.
BLUME2000 SE
Mazars GmbH & Co. KG
ECE Marketplaces GmbH & Co. KG
Scholz & Friends Commerce GmbH
Neumann Gruppe GmbH
Signal Iduna Gruppe - Hamburg
C. Illies & Co. Handelsges. mbH
Ge&Ko Solutions GmbH
HDI AG
Coloplast GmbH
GALAB Laboratories GmbH
Carlsberg Deutschland Holding GmbH
Mühlenchemie GmbH & Co. KG
Hermann Lother & Co.  Mineralölhandelsgesellschaft mbH
Service-Bund GmbH & Co. KG
Eulenburg Family Office GmbH & Co. KG
PwC PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
HPC HAMBURG PROPERTIES CONSULTING GMBH & CO. KG
Aurubis AG
NDR Media GmbH
Hamburger Sparkasse AG
AC CHRISTES & PARTNER GmbH
Sales Port GmbH
COLUMBIA Shipmanagement (Deutschland) GmbH
Deep Media Technologies GmbH
Deutsche Bank AG
Hermes Germany GmbH
Oktan Tankstellen GmbH
Greenyard Fresh Germany GmbH
WMC Wüpper Management Consulting GmbH
Brightpoint Fund Services GmbH
BRL Boege Rohde Luebbehuesen
Omnicom Media Group GmbH
SSW-Trading GmbH
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
EOS Gruppe
Robert Schüler Versicherungsmakler GmbH & Co. KG
Hamburg Süd A/S & Co KG
Velux Deutschland GmbH
SUND GmbH + Co. KG
Commerzbank AG
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Sparkasse Harburg-Buxtehude
Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH
Jebsen & Jessen (GmbH & Co.) KG
Star Finanz GmbH
Mabanaft GmbH & Co. KG
HanseMerkur Versicherungsgruppe
KG BURSPED Speditions G.m.b.H. & Co.
BERENBERG Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH
HSBA Hamburg School of Business Administration

FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um das Bachelor-Studium an der HSBA

Kann ich mich auch direkt bei der HSBA um einen Studienplatz bewerben?

Nein. Da das Studium an der HSBA ausschließlich in Kooperation mit einem Ausbildungs­unternehmen möglich ist, ist der direkte Abschluss eines Studienvertrages mit einem Kooperations­unternehmen erforderlich. Auf unserer Online-Studienplatzbörse findest Du alle aktuellen Studienplatzangebote unserer Partnerunternehmen.

Gibt es die Möglichkeit, im Ausland zu studieren?

Ja. Etwa 30% der Bachelor-Studierenden der HSBA nehmen im Laufe ihres Studiums Auslands­aufenthalte wahr, sei es in Form von einsemestrigen Austausch­programmen mit unseren Partner­hochschulen oder in Form von Summer School-Angeboten. Im dritten Studienjahr werden außerdem einwöchige Studienexkursionen ins Ausland angeboten. Darüber hinaus spielt Internationalität auch im Studienalltag in Hamburg eine große Rolle, denn die HSBA legt großen Wert auf die Internationalität der Studieninhalte und bietet ein breites Angebot englischsprachiger Seminare. Weitere Informationen findest Du hier.

Wann sollte ich mich bewerben?

Studieninteressierte sollten in der Regel mindestens ein Jahr vor Studienbeginn mit der Suche nach einem Ausbildungs­unternehmen beginnen. Die Bewerbung beim Unternehmen enthält alle üblichen Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf. Das Unternehmen sendet den Studienvertrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an die HSBA, die die Zulassungs­voraussetzungen prüft und die Bewerber_innen zulässt.

Fragen?Klaus Waubke HSBA
Klaus Waubke HSBA

Klaus Waubke

Senior Manager Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-933
klaus.waubke(at)hsba.de

Kontakt Box: Rückruf

Zeitangaben in MESZ

Kontakt Box: Nachricht