Finanzierungsmöglichkeiten & Stipendien (Master-Studium)
Studiengebühren und Fördermöglichkeiten Ihres Master-Studiums an der HSBAFinanzielle Hürden sollten kein Hindernis für ein Studium sein, denn ein Abschluss an der HSBA Hamburg School of Business Administration bietet Ihnen einzigartige Karrieremöglichkeiten. Die Absolvierung eines Master-Programms setzt dennoch eine finanzielle Planung voraus. Im folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Studiengebühren und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.
Studiengebühren im Überblick
Studiengang | Gebühren für das Gesamtprogramm |
---|---|
MSc Business Development | 22.500 EUR |
MSc Digital Transformation & Sustainability | 28.500 EUR |
Die Studiengebühren gelten für das Gesamtprogramm. HSBA Alumni und Partnerunternehmen, JOB & MASTER-Kandidat_innen sowie Bewerbungen, die bis zum 31. Mai eingehen, erhalten einen Rabatt von 10% auf die Studiengebühren.
In den Studiengebühren sind Prüfungsgebühren enthalten. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für den Study Trip nicht enthalten sind. Arbeitgeber tragen üblicherweise zumindest einen Teil der Gebühren.

Option 1: Finanzierung mit Unterstützung des Arbeitgebers
Die JOB & MASTER Vermittlung der HSBA ist ein Angebot für Studienplatzbewerber_innen die für ihr Masterstudium an der HSBA das passende Partnerunternehmen finden möchten und sich noch nicht in einem festen Arbeitsverhältnis befinden. Renommierte Hamburger Unternehmen suchen Bachelor-Absolvente_innen mit wirtschaftswissenschaftlichem Fokus, die parallel zum berufsbegleitenden MSc-Studium als Nachwuchskraft im Unternehmen eingestellt werden.
Viele teilnehmende Unternehmen suchen motivierte Bewerber_innen, übernehmen die Studiengebühren und zahlen zusätzlich eine Vergütung. Hierbei ist es üblich 30 Stunden/Woche im Unternehmen eingesetzt zu werden. Bitte lassen Sie uns schon in Ihrer Bewerbung wissen, dass Sie an der JOB & MASTER Vermittlung interessiert sind, dann können wir Sie dementsprechend beraten.
Ist der/die Studierende bzw. der/die Bewerber_in bereits in einem Arbeitsverhältnis, so ist es je nach Unternehmen möglich, dass der Arbeitgeber einen Großteil der Studiengebühren übernimmt und so bei der Finanzierung des Studiums unterstützt. Wir empfehlen Ihnen dazu ein Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber. Gerne können wir Sie dabei natürlich auch unterstützen.

Option 2: Finanzierung mithilfe der Chancen eG
Jetzt studieren – später bezahlen
Mit dem "Umgekehrten Generationenvertrag" werden die Studiengebühren vollständig oder anteilig* über die CHANCEN eG finanziert. Im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden nach Abschluss des Studiums ab einem festgelegten jährlichen Mindesteinkommen, einen Anteil des Einkommens an die Chancen eG zurückzuzahlen. Das Konzept sieht vor, dass mithilfe der Rückzahlung des Studierenden weitere Studienplätze für zukünftige Generationen nach dem gleichen Modell finanziert werden können. Auf der Website der Chancen eG erhalten Sie weitere Informationen. Kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie hierzu Fragen haben.
*Eine Teilfinanzierung ist ab einer Mindestfördergrenze von 8.100 EUR möglich.
Hinweis: Aktuell muss der Abschluss von neuen Finanzierungsverträgen pausieren.
Option 3: Finanzierung mit eigenen Mitteln
Natürlich können Sie Ihr Studium auch selbst finanzieren. Sollten Sie ihr Studium aus eigenen Mitteln finanzieren, können Studiengebühren in der Regel steuerlich abgesetzt werden. Um Sie darüber hinaus dabei zu unterstützen, gibt es auch noch folgende Möglichkeiten:
Stipendien
Stipendien & Stiftungen
Um nach Stipendien zu suchen, lohnt es sich bei mystipendium.de nachzuschauen. Bei stiftungssuche.de findet man eine große Übersicht über mögliche Stiftungen. Achten Sie bei der Auswahl eines Stipendiums darauf, ob auch berufsbegleitende Master-Programme gefördert werden.
Studienkredite
Folgende Banken bieten eine Beratung und weitere Informationen zum KfW-Studienkredit an:
Weitere Informationen zum Thema können auf www.studienkredit.de und im CHE-Studienkredit-Test gefunden werden.