FAQ TZIDO SUN/shutterstock

Ihre Fragen, unsere Antworten

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu unseren Weiterbildungen

Allgemeine Fragen

Ein Kompaktkurs gibt Ihnen einen intensiven Einblick in das Thema Ihrer Wahl. Er dauert maximal drei Tage. Es gibt keine Prüfung. Ihre Teilnahme an dem Kurs bestätigen wir Ihnen mit einer Teilnahmebescheinigung.

Ein Zertifikatslehrgang ist mindestens vier Tage lang und endet mit einer Prüfung. Zum Erhalt des Zertifikates muss die Prüfung bestanden werden. Das Zertifikat bestätigt nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Ihre intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema und Ihre fachliche Kompetenz in diesem Bereich.

Eine Masterclass ist Teil eines Certificate of Advanced Studies (CAS). Mit einer Masterclass erwerben die Teilnehmenden 5 ECTS, die auf das entsprechende CAS angerechnet werden können. Jede Masterclass gehört zu einem bestimmten CAS, das auf der Website der jeweiligen Masterclass angegeben ist.

Der Arbeitsaufwand für eine Masterclass beträgt ca.125 Stunden.

Die Kurse der Masterclasses sind meistens Teil eines Master-Studiengangs. Sollten Sie sich später entscheiden doch noch den ganzen Master zu absolvieren, rechnen wir Ihnen die ECTS der bereits bestandenen Module auf das Studium an.

Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) ist ein Weiterbildungszertifikat, das speziell für Berufstätige entwickelt wurde, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet vertiefen möchten. Es richtet sich an Personen, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium verfügen und sich beruflich weiterentwickeln möchten. Ein CAS besteht aus zwei Masterclasses. Zum Erhalt des CAS müssen beide Masterclasses besucht und die jeweiligen Prüfungen bestanden werden.

Die Programme sind modular aufgebaut und umfassen 10 ECTS (5 ECTS pro Masterclass), was einem Arbeitsaufwand von rund 250 Stunden entspricht.

Die Vorlesungen können in den meisten Fällen berufsbegleitend besucht werden. Genauere Informationen zu den Unterrichtszeiten finden Sie auf der Seite der jeweiligen Masterclasses.

Falls Sie sich später entschließen den Studiengang vollständig zu absolvieren, ist es möglich eine oder beide Masterclasses des Studiengangs bzw. Schwerpunkts für den Sie sich interessieren zu besuchen und sich die erworbenen ECTS hinterher auf den entsprechenden Studiengang anrechnen zu lassen.

Das kommt auf das CAS an. Bitte melden Sie sich unter executive.education(at)hsba.de und teilen Sie uns mit, um welches CAS es geht.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er umfasst acht Niveaus, die den Kompetenzen entsprechen, die in verschiedenen Bildungs- und Berufsbereichen erworben werden können. Er sorgt für Transparenz und Vergleichbarkeit verschiedener Abschlüsse. Ein Bachelor-Abschluss wird dem Niveau 6 und ein Master-Abschluss dem Niveau 7 zugeordnet.

Die Zulassungsvoraussetzungen sind von Kurs zu Kurs unterschiedlich und sind auf der Seite der jeweiligen Weiterbildung zu finden.

Für den Besuch einer Masterclass müssen die Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang erfüllt sein aus dem die jeweiligen Module stammen.

Den genauen Zeitplan Ihrer Weiterbildung können Sie der Seite des jeweiligen Kurses entnehmen. Wir bemühen uns, alle Weiterbildungen so flexibel wie möglich zu planen, um diese mit Ihrem Berufsalltag möglichst kompatibel zu gestalten.

Jedes Bundesland stellt Förderungen für Weiterbildungen zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich, ob die jeweilige Förderung auf die von Ihnen gewählte Weiterbildung, sowie Ihre persönliche Situation zutrifft.

Falls es für die von Ihnen gewählte Weiterbildung Stipendien gibt, haben wir diese auf der Seite der Weiterbildung aufgeführt und nennen dort auch das letztmögliche Bewerbungsdatum und die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.

Mitglieder der Alumni Association der HSBA erhalten 10% Rabatt auf jede Weiterbildung. Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, dass Sie Mitglied der Alumni Association sind, so dass wir den Rabatt berücksichtigen können.

Sollten es Ihnen nicht möglich sein den Kurs oder einzelne Module wie geplant zu besuchen, können Sie kostenfrei eine_n Ersatzteilnehmer_in benennen, sofern diese_r die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.

In Einzelfällen können Sie nach Absprache mit der HSBA und den jeweiligen Vortragenden, die Teilnahme bei einem späteren Durchgang nachholen. Hierfür fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Eine Garantie für die erneute Durchführung des Kurses können wir nicht übernehmen, das Risiko liegt allein bei der teilnehmenden Person. 

Fragen zu Onlinefortbildungen

Bitte melden Sie sich umgehend in der Executive Education unter +49 40 822160963 oder per Mail unter Executive.Education(at)hsba.de. Sollten Sie dort niemanden erreichen, wenden Sie sich bitte an die HSBA-IT unter +49 40 822160 990.

Wir verwenden vorwiegend Microsoft Teams.

Nein, Sie können Teams auch im Browser verwenden.

Nein, Sie benötigen keinen Teams-Account zur Teilnahme an unseren Weiterbildungen.

Sie benötigen eine Webcam und ein Mikrofon. In den meisten Laptops ist diese Technik bereits verbaut, sollten Sie einen Desktop-PC nutzen, müssen Sie sich separat um diese Technik kümmern. Da unsere Seminare interaktiv sind, bitten wir Sie herzlich mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen.

Ihre Internetgeschwindigkeit sollte nicht langsamer als 2.500 KBit/s (senden), 4.000 KBit/s (empfangen) sein. Sie können Ihre Internetgeschwindigkeit vorab testen. Mit einer einfachen Google-Suche finden Sie diverse kostenfreie Möglichkeiten. Eine Dateneingabe sollte für einen Speedtest nicht notwendig sein.

Nein. Unsere Weiterbildungen sind interaktiv. Ihre Teilnahme zum entsprechenden Termin wird mit Buchung des Kurses von uns vorausgesetzt.

Wenn möglich, erhalten Sie ein Skript zur Weiterbildung in dem die wichtigsten inhaltlichen Aussagen zusammengefasst sind, dies ersetzt Ihre persönliche Teilnahme aber nicht.

Fragen zu Präsenzfortbildungen

Adresse: Willy-Brandt-Straße 75, 20459 Hamburg, Deutschland

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • U-Bahn: Nehmen Sie die U3 und steigen Sie an der Haltestelle “Rödingsmarkt” aus. Von dort sind es nur wenige Gehminuten zur HSBA.
  • S-Bahn: Die S1, S2 und S3 halten an der Station “Stadthausbrücke”. Von dort aus sind es etwa 5 Minuten zu Fuß.
  • Bus: Die Buslinien 3, 4, 5 und 6 halten in der Nähe der Haltestelle “Rödingsmarkt”.

Anreise mit dem Auto:

  • Geben Sie die Adresse in Ihr Navigationssystem ein: Willy-Brandt-Straße 75, 20459 Hamburg.
  • Bitte beachten Sie, dass in der Umgebung nur wenige Parkplätze verfügbar sind. Es wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder in einem der nahegelegenen Parkhäuser zu parken (kostenpflichtig).

Die Details zu Ihrem Raum erhalten Sie kurz vor Beginn Ihrer Weiterbildung per E-Mail. Zusätzlich finden Sie die Information auf dem Bildschirm im Foyer.

Sollten Sie Ihren Raum nicht finden oder Ihre Lehrenden vermissen, melden Sie sich bitte im Service Office im 7. OG gegenüber vom Fahrstuhl.

Die HSBA bemüht sich um Barrierefreiheit. Dies ist aufgrund der baulichen Gegebenheiten leider nicht bis ins Detail umsetzbar. Bitte melden Sie sich vor Beginn Ihrer Weiterbildung bei uns (entweder unter executive.education(at)hsba.de oder wellbeing(at)hsba.de), so dass wir Ihre speziellen Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen und ggf. eine individuelle Lösung für Sie finden können.

Sollte es für Ihren Kurs notwendig sein spezielle Arbeitsmittel mitzubringen, machen wir auf der Website und in einer E-Mail darauf aufmerksam.

Grundsätzlich empfehlen wir, dass Sie Schreibutensilien und/oder einen Laptop mitbringen, so dass Sie sich Notizen zu den Inhalten machen können.

Getränke stellen wir Ihnen bei allen Weiterbildungen zur Verfügung.

Für Ihre Mittagspause gibt es in der Nähe diverse Restaurants und Supermärkte, die Sie fußläufig problemlos erreichen können.

Es gibt in der Nähe diverse Hotels. Melden Sie sich gerne unter executive.education(at)hsba.de. Wenn wir wissen, was genau Sie suchen, geben wir Ihnen gerne ein paar Hinweise zu passenden Übernachtungsmöglichkeiten.