Häufig gestellte Fragen (FAQ) von Unternehmen & Partnern
Welche Möglichkeiten einer Kooperation mit der HSBA gibt es und welche Vorteile bietet diese? Welche Voraussetzungen gelten? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.Bachelor
Fragen und Antworten zum dualen (Bachelor-)Studium an der HSBA
Welche Vorteile hat ein duales Bachelor-Studium für Unternehmen?
Durch ein duales Studium können Unternehmen gezielt Nachwuchskräfte ausbilden, die genau die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die im Unternehmen benötigt werden. Mit dem regelmäßigen Wechsel der Theorie- und Praxisphasen wird sichergestellt, dass die Studierenden das an der HSBA erlernte Wissen direkt in der Praxis anwenden können.
Die im dualen Studium erworbenen Kenntnisse übersteigen in Umfang und Niveau dem Wissensaufbau einer kaufmännischen Berufsausbildung bei Weitem. Diese kann mittels der Externenprüfung allerdings zusätzlich parallel absolviert werden, ohne das Studium zu verlängern.
Duale Studiengänge sind attraktiv und werden von Schüler:innen und Abiturient:innen stark nachgefragt. Aufgrund unserer zahlreichen Marketingmaßnahmen und zahlreicher Empfehlungen von Studierenden und Alumni, haben Partnerunternehmen i.d.R. eine gute Bewerbungsenlage und erhalten so Zugang zu den besten Abiturient:innen. Eine Bindungsklausel im Studienvertrag stellt zusätzlich sicher, dass Unternehmen auch nach Studienabschluss einen Return of Invest erhalten.
Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um duale Studienplätze anzubieten?
Die Kernbereiche der BWL müssen in einer Art Abteilungsdurchlauf während der Praxisphasen im Unternehmen erlebt und angewandt werden. Quantitative Vorgaben machen wir dabei nicht. Zudem wird ein/e Ansprechpartner:in (Studierendenbetreuer:in) für uns und unsere Studierenden benötigt.
Wie gliedert sich das duale Bachelor-Studium an der HSBA?
Das duale Studium findet in Theorie- und Praxisblöcken von je ca. drei Monaten statt. Das dreijährige Bachelor-Studium beginnt am 1. Oktober. Viele Firmen stellen die Studierenden aber schon im August oder September in einer Art vorgeschaltetem Praktikum ein.
In Business Administration (BSc) können Unternehmen wählen zwischen einem Studienbeginn mit einer Theorie- (A-Track) oder Praxisphase (B-Track). In den drei Fokus-Studiengängen Business Informatics, International Management und Logistics Mangement wechselt der Track in jedem Jahrgang.
Im dritten Studienjahr finden nur noch wenige Vorlesungen statt, die Studierenden sind hauptsächlich im Unternehmen. Über alle drei Jahre sind die Studierenden pro Jahr durchschnittlich zweimal 16 Wochen im Unternehmen und zweimal 10 Wochen an der HSBA.
Was kostet das duale Bachelor-Studium?
Die Studiengebühren betragen im Studienjahr 2026 monatlich 825 Euro, die von den meisten Partnerunternehmen komplett übernommen werden. Allerdings sind Unternehmen frei in der Gestaltung der finanziellen Rahmenbedingungen. So beteiligt sich etwa ein Viertel unserer Studierenden an den Studiengebühren, derzeit mit durchschnittlich ca. 180 EUR monatlich. Darüber hinaus erhalten die Studierenden üblicherweise eine monatliche Vergütung. Sie orientiert sich in der Regel an den Vergütungen für kaufmännische Auszubildende.
Wie unterstützt mich die HSBA bei der Rekrutierung von dualen Studierenden?
Unser Studierendenmarketing ist sehr umfangreich und umfasst zahlreiche Aktivitäten wie Schulbesuche, Informationsveranstaltungen vor Ort und online, die Teilnahme an Messen sowie Online-Maßnahmen wie Google Ads und Social-Media-Aktivitäten.
Auf unserer Online-Studienplatzbörse (Link)können Unternehmen Bachelor-Studienplätze anbieten und so direkt Bewerbungen erhalten.
Ein weiteres erfolgreiches Veranstaltungsformat zur Rekrutierung von Studierenden ist unser Wirtschafts-Speed-Dating. Unternehmen können hier in kurzen zehnminütigen Gesprächen potenzielle Studierende kennenlernen. Eine Teilnahme an beiden Formaten ist nur bei ausreichend freien Plätzen möglich.
Mit dem Erwerb eines unserer Rekrutierungspakete erhalten Unternehmen darüber hinaus ein Premiumprofil auf der Studienplatzbörse mit zusätzlichen Funktionen, sowie garantierten Zugang zum Wirtschafts-Speed-Dating. Bitte sprechen Sie uns für weitere Informationen an.
Unternehmen, die kurz vor Studienstart noch Bewerbungen wünschen, können an unserer Bachelor-Studienplatz-Vermittlung teilnehmen. Hier unterstützen wir den Bewerbungsprozess, indem wir Last-Minute-Kandidat:innen mit Unternehmen „matchen“.
Kann ein duales Studium auch vorzeitig gekündigt werden?
Unsere Vorlage für den Studienvertrag zwischen Studierenden und Unternehmen beinhaltet eine Probezeit von sechs Monaten, danach ist eine Kündigung nicht mehr ohne weiteres möglich.
Welche Verträge werden für ein duales Bachelor-Studium benötigt?
Da duale Studiengänge nicht dem Berufsbildungsgesetz unterliegen, ist die Vertragsgestaltung recht unbürokratisch. Die HSBA stellt Vertragsvorlagen zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns für Details an.
Master
Informationen rund um das berufsbegleitende Master-Studium
Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen, mit Master-Studierenden der HSBA zusammenzuarbeiten?
Unternehmen können Master-Studierende in folgenden Formaten einbinden:
- Berufsbegleitendes Studium: Die Studierenden arbeiten parallel zum Studium in Ihrem Unternehmen (meist 30 Arbeitsstunden pro Woche).
- Praxisprojekte: Studierende bearbeiten konkrete Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen im Rahmen von Studienprojekten.
- Gastvorträge & Workshops: Experten aus Ihrem Unternehmen können als Referenten oder Mentoren auftreten.
Welche Master-Programme bietet die HSBA an?
Die HSBA bietet folgende berufsbegleitende Master-Programme an:
Welche Vorteile hat eine Kooperation mit der HSBA für Unternehmen?
- Direkter Zugang zu hochqualifizierten Talenten
- Praxisnahe Forschung und Innovation für Ihr Unternehmen
- Weiterentwicklung und Bindung eigener Mitarbeiter durch ein Master-Studium
- Networking mit anderen Unternehmen und Experten
Wie funktioniert die Finanzierung eines Master-Studiums?
Viele Unternehmen übernehmen ganz oder teilweise die Studiengebühren für die Studierenden. Nach der Unterzeichnung eines Kostenübernahmeformulars stellt die HSBA dem Unternehmen über diesen Betrag jeweils zum 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli eines Jahres eine Rechnung.
Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen für eine Kooperation erfüllen?
Unternehmen müssen den Studierenden die Teilnahme an den Hochschulseminaren ermöglichen.
Was gilt es bezüglich des Arbeitsvertrages zu beachten?
Master-Studierende der HSBA arbeiten in der Regel 30 Stunden pro Woche in ihrem Partnerunternehmen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Studierende für Präsenzveranstaltungen, Prüfungen und ggf. zusätzliche Studienaktivitäten freigestellt werden. Der Vertrag sollte idealerweise die gesamte Studiendauer abdecken. Oft wird eine Probezeit vereinbart. Zudem wird im Arbeitsvertrag die Übernahme der Studiengebühren geregelt.
Haben Master-Studierende Anspruch auf Urlaub?
Ja, der Urlaubsanspruch sollte mindestens den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die Urlaubsplanung muss mit den Studienzeiten abgestimmt werden.
In welchen Bereichen sind Master-Studierende tätig?
Viele Studierende wünschen sich, dass die Aufgaben im Unternehmen inhaltlich zum Master-Studium passen, um eine optimale theoretische und praktische Verknüpfung zu ermöglichen.
Master-Studierende der HSBA arbeiten in einer Vielzahl von Unternehmensbereichen, von Business Development über Unternehmensberatung und Strategie bis hin zu Corporate Finance und Marketing. Generell sind alle Unternehmensbereiche für die Studierenden von Interesse.
Wie kann ich als Unternehmen eine Stellenanzeige für Master-Studierende veröffentlichen?
Die HSBA unterstützt Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Studierenden. Stellenangebote inklusive dem Firmenlogo können direkt an die HSBA (jobundmaster@hsba.de) gesendet werden und werden anschließend kostenfrei auf der JOB & MASTER Website veröffentlich.
Alternativ kann zur Veröffentlichung dieses Formular genutzt werden: JOB & MASTER-Stellenausschreibungen.
Wie kann ich Master-Studierende der HSBA, die auf der Suche nach einer Anstellung sind, kennenlernen?
Neben der Veröffentlichung einer Stellenanzeige können Sie sich auf unserer Website das jeweilige Bewerberprofil inklusive des Lebenslaufs der Kandidat:innen ansehen. Einfach hier registrieren: JOB & MASTER Vermittlung: Registrierung für Unternehmen
Wie kann ich mit der HSBA Kontakt aufnehmen?
Interessierte Unternehmen können sich direkt an Juliane Michaelis wenden:
E-Mail: juliane.michaelis(at)hsba.de
Telefon: +49 40 822160 932
Welche Vergütung ist angemessen?
Das Gehalt variiert je nach Unternehmen, Branche und Vereinbarung. Es sollte marktüblich und fair sein, da die Studierenden wertvolle Arbeitskraft mitbringen und bereits über einen ersten Studienabschluss sowie Berufserfahrung verfügen.