HSBA Whitepaper
Output von Studien- und Forschungsprojekten unserer StudierendenHSBA steht für Dualität und anwendungsorientierte Forschung; wir verbinden anspruchsvolles theoretisches Studium mit berufspraktischen Erfahrungen. Unsere Studierenden ermutigen wir, in ihren Studien- und Forschungsprojekten Problemstellungen aus der Praxis aufzugreifen, diese fundiert anhand des aktuellen Stands der Literatur sowie eigener Forschung zu bearbeiten, um sie dann der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Das HSBA Whitepaper ist ein solcher Output. Es handelt sich um „Work in Progress“, um Anregungen zu liefern und mit Ihnen in die Diskussion zu kommen.
In unserem Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability verbinden wir die Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Studierende forschen anwendungsorientiert anhand realer Projekte, um frische Antworten auf aktuelle Fragestellungen zu geben.
Steigerung der Akzeptanz der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung durch Neuromanagementansätze
Digitale Transformation gelingt nur, wenn Mitarbeitende den Wandel mittragen. Auf Basis neurobiologischer Mechanismen wie Oxytocin, Dopamin, BDNF und Cortisol können gezielte Ansätze entwickelt werden, um die Akzeptanz zu steigern und so den Wandel zu einer Modernisierung der Verwaltung erfolgreich zu gestalten.
Strom. Standort. Standards.
Warum Deutschland differenzierter bilanzieren muss.
Das Green House Gas (GHG) Protocol, welches auch in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) Anwendung findet, fordert, dass Emissionen aus dem Strombezug von Unternehmen nach den geeignetsten, genauesten und hochwertigsten verfügbaren Emissionsfaktoren bilanziert werden. In Deutschland wird dazu ein einziger bundesweiter Faktor verwendet. Dies wird der existierenden, regionalen Unterschiedlichkeit der Stromerzeugung aufgrund der bestehenden Kraftwerkssituation nicht gerecht. Einige Unternehmen werden dadurch bei ihrer CO₂-Bilanzierung schlechter gestellt, andere profitieren von einem besseren Durchschnitt. Daraus ergibt sich die grundsätzliche These, dass die Stromerzeugung und der daraus resultierende Strommix innerhalb Deutschlands so heterogen sind, dass eine differenzierte Betrachtung auf subnationaler Ebene, der im GHG Protocol geforderten Genauigkeit besser gerecht würde. Die Methodik, Berechnung und Bedeutung als subnationaler Standortfaktor von innerdeutschen Emissionsfaktoren werden in diesem Paper zusammengefasst.
Zentrale Treiber der Akzeptanz von KI im Unternehmen
Generative KI kann den Unternehmensalltag fundamental verändern. Dieser Artikel beschäftigt sich damit, wie diese Transformation mit Fokus auf die Mitarbeiter gelingen kann.
Twin Transformation Tendencies
Was Generationen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung trennt – und vereint
Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfordern neue Lösungsansätze – insbesondere an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Unter dem Terminus der Twin Transformation wird diese Verbindung als gewinnbringende Symbiose betrachtet. Jedoch fehlt es an Erkenntnissen über individuelle Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung – den sogenannten Twin Transformation Tendencies. Sind Vertreter der Generationen Y und Z wirklich so digitalaffin, wie gesellschaftlich oft unterstellt wird? Verhalten sich Vertreter der Generationen X und älter möglicherweise nachhaltiger als ihre Vorgängergenerationen? Die Beantwortung dieser Fragen ist die Voraussetzung für die individuelle Akzeptanz, den Fortschritt und letztlich den Erfolg der Twin Transformation.
Talk the Walk
Wie die Extrameile überwunden werden kann
Zwischen der Einstellung von Konsumierenden zur Nachhaltigkeit und ihrem wirklichen Verhalten klafft noch immer eine große Lücke. Es gibt zahlreiche Faktoren, die diese Diskrepanz erklären. Wer deren Wirkungsmechanismen versteht, kann verantwortungsvolles Marketing als Schlüssel für Verhaltensveränderung nutzen und so langfristig nachhaltige Konsummuster etablieren.
Messbarkeit von Nachhaltigkeit
Wie kann nachhaltiges Verhalten von Unternehmen gemessen werden? Mit welchen Punkten kann bei einer freiwilligen Berichterstattung gestartet werden, um den größtmöglichen Einfluss auf die CSR Wahrnehmung von Stakeholdern zu erzielen?