ESIC Valencia
Partnerhochschule der HSBADie Folgenden Informationen sind mit bestem Gewissen recherchiert.

Über die ESIC Valencia
Leben in einer kulturell und historisch sehr reichen Stadt und einen Teil der 300 Sonnenstunden im Jahr am Strand genießen – ein Traum? An der ESIC Valencia kann er Wirklichkeit werden.
Fakten
Land | Spanien |
---|---|
Stadt | Valencia |
Unterrichtssprache | Spanisch, Englisch / Empfohlen: B2 Spanischkenntnisse, da Kurswahl auf Englisch möglicherweise eingeschränkt |
Plätze/ Jahr | 6 |
Studiengänge | BSc BI, BSc BA |
Semesterzeiten Herbst Semester | etwa September - Ende Januar |
Semesterzeiten Sommer Semester | etwa Ende Januar - Mitte Juni |
Lebenshaltungskosten | https://www.expatistan.com/cost-of-living/comparison/hamburg/valencia-spain |
ERASMUS-Code | E MADRID114 |
Weitere Details siehe Fact Sheet in den Downloads. |

Hochschule
Mit über 40.000 Studierenden, einer 51-jährigen Geschichte, Dozenten mit exzellentem akademischem Werdegang und elf Standorten in Spanien und Brasilien bietet die ESIC eine hervorragende Möglichkeit um einen qualitativ hochwertigen Hochschulabschluss zu erlangen. Alle Studienprogramme haben eine internationale Ausrichtung und beinhalten praktische Übungen, viele Kurse werden auf Englisch angeboten und die meisten Professoren arbeiten zusätzlich in der Wirtschaft, wodurch es einen hohen Praxisbezug in der Lehre gibt. Verschiedene Medien weltweit erkannten in den vergangenen Jahren die Qualität der ESIC durch Top-Positionierungen unter den Business und Marketing Schools an. Ein kleiner Auszug: 2011 wurde die ESIC als einzige europäische Hochschule in einem Business School Ranking der renommierten Business Week unter den Top 20 aufgenommen, 2014 stufte die Américana Economía die ESIC auf Platz 12 der besten Business Schools der Welt ein, 2015 wurde sie vom Merco Talent als beste Business School seines Sektors in Spanien ausgezeichnet und 2016 platzierte CNN Expansión Mexico den MBA als einen der besten der Welt. Erasmus-Studierende werden mit einem Welcome & Orientation Day begrüßt. Man hat die Möglichkeit seine Kurse so auswählen, dass man in eine Klasse integriert wird (wie an der HSBA), was das Kennenlernen der Spanier und das Spanischlernen natürlich erleichtert. Viele Kurse finden übrigens erst am Nachmittag statt. Am kleinen aber modernen Campus Valencia sind zwar die meisten Kurse auf Spanisch, aber die Anzahl an englischen Kursen nimmt rapide zu. Man kann zur Unterstützung aber noch einen Spanischkurs belegen. Der Unterricht lebt durch die aktive Beteiligung der Studierenden, welche (ebenso wie die Anwesenheit) in die Note einfließen. Übrigens ist der Strand zu Fuß nur ca. eine halbe Stunde vom Campus entfernt!


Stadt
Rund 800.000 Menschen leben in der Hafenstadt Valencia, welche am Turia Fluss liegt. Die 138 v.Chr. gegründete Stadt wirbt mit ihrer Kombination aus Avantgarde, Kultur und mediterranem Flair und ist im ständigen Konflikt zwischen Stadterneuerung und Erhaltung der historischen Gebäude. Zu ihren schönsten gehören die Llotja de la Seda (Seidenbörse), die Kathedrale von Valencia, die Stierkampfarena sowie der Palast des Markgrafen von Dos Aguas. Beeindruckend ist auch die „Ciudad de las Artes y de las Ciencias“, die Stadt der Künste und Wissenschaften, die als modernes Wahrzeichen der Valencias gilt. Neben einer großen Anzahl von Museen bietet die Stadt auch viele Sportmöglichkeiten, allen voran aufgrund ihrer Lage Wassersport, wie Segeln, Wasserski oder Surfen, aber auch Fußball, American Football, Tennis, Laufen und Golf. Das Mittelmeerklima sorgt für 300 Sonnenschein-Tage im Jahr, die man ideal an einem der drei Strände genießen kann. Ein besonderes Spektakel sind die jährlich stattfindenden „Fallas“, die spanischen Frühjahrsfeste, wo es Umzüge und Feuerwerke gibt und als Höhepunkt Figuren aus Pappmaché verbrannt werden. Spätestens hier sollte man die traditionelle „Paella Valenciana“ probieren, die mit Bohnen, Huhn und Kaninchen zubereitet wird. Übrigens: In den 80er Jahren wurde Valencia zur Party-Hauptstadt Spaniens erkoren, „leider“ ebbte die Phase aber schon in den 90er Jahren wieder ab. Dennoch ist Valencia auch heute noch mit ihren unzähligen Ausgehmöglichkeiten sehr lebendig. Und da sie eine wirkliche Erasmus-Stadt ist, kann man auch täglich an einer Aktivität des Programms – von Salsa-Kursen über Reisen und diversen Partys – teilnehmen.
Wohnen
Auf dem Campus der Hochschule gibt es ein Wohnheim (http://www.residenciauniversitariasfj.es/), das inklusive Vollverpflegung sowie wöchentlichem Wechsel von Bettzeug und Handtüchern ab EUR 759 im Monat kostet. Aber auch die Suche nach einem WG-Zimmer kann sich lohnen (u.a. auf http://erasmusu.com/es oder http://www.aluni.net/es/). Im Stadtteil Benimaclet wohnen z.B. viele Studierende, da die Anbindung zur Hochschule recht gut ist, aber auch die Wohngegenden rund um die Calle Campoamore wird empfohlen.
Land
Spanien ist das Auslandsreiseziel Nr. 1 der Deutschen, nicht zuletzt wegen der Küstenlinien und Gebirgsketten, dem mediterranen Klima, der Mischung aus Tradition und Moderne. Gazpacho, gute Weine, Paella, Tortilla, Tapas und kalte Cerveza sprechen für sich. Aber auch Wandern in den Pyrenäen, Baden im Mittelmeer, Surfen im Atlantik, Siesta und Fiesta sowie der Geruch von Pinien werden mit dem Königreich verbunden. Lebensfreude und Unbeschwertheit machen die Menschen aus, die im Übrigen europaweit die höchste durchschnittliche Lebenserwartung haben. Die Uhren ticken hier anders: die Spanier leben mehr im Moment und als Deutscher muss man sich vielleicht erst daran gewöhnen, dass die Zeitwahrnehmung, insbesondere das Thema Pünktlichkeit nicht dieselbe Bedeutung hat wie zu Hause. Und während „erst“ gegen 14 Uhr zu Mittag gegessen wird, ist ein Abendessen um 22 Uhr nicht ungewöhnlich.