Masterclass Adapting Business Processes to Digital Change leah0060 - stock.adobe.com

Human Rights Manager:in

Zertifikatslehrgang

Erlangen Sie die Kompetenz zur effektiven Umsetzung von Menschenrechtsstandards in Unternehmen und internationalen Lieferketten.

Weiterbildung zur/zum Menschenrechtsbeauftragten

Menschenrechte im Unternehmen und in der Lieferkette erfolgreich umsetzen
Datum:
ab 8. September 2025
Ort:
Online
Sprache:
Deutsch
Dauer:
6 Module an 7 Tagen (49 Std.)
Prüfung:
Präsentation
Preis:
3.995 € zzgl. MwSt.
Abschluss:
Zertifikat

Zielgruppe

  • (Angehende) Menschenrechtsbeauftragte

  • Mitarbeitende in Unternehmen / Verbänden, die mit dem Bereich Menschenrechte betraut sind

  • Berater:innen

Kursinhalte

Menschenrechte im Unternehmen und in der Lieferkette erfolgreich umsetzen

In einer sich schnell verändernden Welt, in der Unternehmen zunehmend Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten übernehmen müssen, ist es von entscheidender Bedeutung, über fundiertes Wissen und praxiserprobte Fähigkeiten zu verfügen. Unser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zur/zum Expert:in für Human Rights Management zu entwickeln und Ihr Unternehmen auf die aktuellen Herausforderungen vorzubereiten. 

Die einzelnen Module des Lehrgangs werden von führenden Expert:innen vermittelt, darunter Manager:innen aus Unternehmen wie Tchibo, Aurubis und Porsche, die umfangreiche Einblicke in ihre Praxistätigkeit zum Thema Menschenrechte geben.

Termine & Module

Die Module sind auch einzeln buchbar

Modul 1 | Menschenrechte – Einführung und historische Genese 8. September 2025, 9:00-17:00 Uhr

  • Menschenrechte – Einführung und historische Genese
  • Bezüge zum Unternehmenskontext

Referentin: Prof. Dr. Sarah Jastram &
Walid Adams

Modul 2 | Aktuelle Gesetzgebung und neue Regularien für Unternehmen 9. September 2025, 9:00-17:00 Uhr

  • LkSG / CSDDD (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz / Corporate Sustainability Due Diligence Directive)
  • Umfassende Einführung, Erläuterung und Kommentierung der gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen

Referentin: Dr. Cäcilie Lüneborg

Modul 3 | Management-Ansätze 15. September 2025, 9:00-17:00 Uhr

  • Einführung in die Logik von Management-Modellen
  • Management-Modelle im Bereich Human Rights
  • Exemplarische Anwendung auf Unternehmen der Teilnehmer:innen

Referentin: Prof. Dr. Sarah Jastram

Modul 4 | Fokus Risikoanalyse 18. September 2025, 9:00-17:00 Uhr

  • Konzepte und Modelle der Risikoanalyse
  • Intensivfallstudie Aurubis
  • Exemplarische Anwendung auf Unternehmen der Teilnehmer:innen

Referent: Sebastian Vetter

Modul 5 | Fokus Supplier Management (Prävention und Abhilfe) 23. September 2025, 9:00-17:00 Uhr

  • Konzepte und Ansätze des Supplier Managements
  • Intensivfallstudie Tchibo
  • Exemplarische Anwendung auf Unternehmen der Teilnehmer:innen

Referentin: Frederike Boll-von Galen

Modul 6 | Fokus Beschwerdemechanismen 29. September 2025, 9:00-17:00 Uhr

  • Konzepte und Ansätze des Beschwerdemanagements
  • Intensivfallstudie Porsche
  • Exemplarische Anwendung auf Unternehmen der Teilnehmer:innen

Referent: Kai Berger

Abschlusspräsentationen und Off-Boarding 2. Oktober 2025, 9:00-17:00 Uhr

  • Abschlusspräsentationen
  • Finale Q&A Session: Juristisches Feedback zu letzten offenen Fragen
  • Evaluation

Referentinnen: Prof. Dr. Sarah Jastram &
Dr. Cäcilie Lüneborg

Referent:innen

Walid AdamsReferent

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft, Head of Legal and Project. Beratung von Unternehmen in den Bereichen Compliance, Datenschutz und IT-Recht. Legal Tech Consultant.

Kai BergerReferent

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Spezialist Business & Human Rights. Berufserfahrung als Spezialist Nachhaltigkeit in der Beschaffung.

Frederike Boll von GalenReferentin

Tchibo GmbH. Senior Managerin für Nachhaltigkeit. Berufserfahrung als Leiterin des Arbeitsbereiches Wirtschaft und Menschenrechte und Gute Arbeit Weltweit bei der Friedrich Ebert Stiftung.

Prof. Dr. Sarah Jastram
Prof. Dr. Sarah JastramReferentin

HSBA-Vizepräsidentin für Forschung und Internationales. Professorin für Internationale Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit sowie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

sarah.jastram(at)hsba.de
Dr. Cäcilie LüneborgReferentin

SZA Schilling, Zutt & Anschütz. Beratung nationaler und internationaler Mandanten in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Compliance und Kapitalmarktrecht.

Sebastian VetterReferent

Aurubis AG. Responsible Sourcing Manager. Berufserfahrung bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife ODER Realschulabschluss UND mind. 2 Jahre relevante Berufserfahrung.

Sie haben Interesse an unserem Lehrgang?

RA Jens O. Brelle, Art Lawyer

"Die Intelligenz besteht nicht nur im Wissen, sondern auch in der Fähigkeit, das Wissen anzuwenden.' Zitat nach Aristoteles, griechischer Philosoph (384 v. Chr – 322 v. Chr). Die HSBA Hamburg hat mir mit dem Lehrgang 'Human Rights Manager:in' sehr nachhaltig beim Verständnis von Instrumenten wir ESG, CSR, LkSG etc. geholfen, insbesondere im Kontext mit der praktischen Anwendbarkeit. Exzellent!

RA Jens O. Brelle, Art Lawyer
Teilnehmer Modul 2 & 4, Jahrgang 2024
Felix Offermanns

Der Lehrgang vereint Praxis und Theorie auf ausgewogene Weise und berücksichtigt dabei auch die wichtigen, oft übersehenen Details der aktuellen Rechtsprechung. Die Dozenten geben gezielt ihr Fachwissen weiter und unterstützen so dabei, die Abläufe im eigenen Unternehmen nachhaltig zu optimieren.

Felix Offermanns, LEIPA Group GmbH
Human Rights Officer & Sustainability Manager Procurement, Teilnehmer 2024
Stella Victoria Pahlitzsch

Uniting knowledge, training and people - the Certified Human Rights Manager Course is an in-depth programme that offers profound insights while connecting different companies with different backgrounds.

Stella Victoria Pahlitzsch, Mast-Jägermeister SE
Teilnehmerin 2024, Manager Sustainability

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter!

Laura Hoffjahn
Laura Hoffjann

Mitarbeiterin Weiterbildung & Transfer

+49 40 822160-963
Laura.Hoffjann@hsba.de

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.