

Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit spezieller Ausrichtung auf die Medienbranche
Achtung: In diesem Studiengang werden derzeit keine neuen Studierenden immatrikuliert. Du hast Interesse an einem dualen Studium mit Schwerpunkt Medien? Dann empfehlen wir Dir unseren Bachelor-Studiengang Business Administration (BSc), bei dem Du Dich schon ab dem 2. Studienjahr auf Medienmanagement und Kommunikation spezialisieren kannst.
Der duale Studiengang Media Management & Communication bietet ein praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Studium mit spezieller Ausrichtung auf die Medienbranche und eine gleichzeitige systematische Ausbildung im Unternehmen. Neben betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen werden ausgewählte Inhalte branchenangepasst vermittelt und um medienspezifische Module ergänzt, u.a. zu den einzelnen Medienträgern und zu Unternehmensstrategien in einzelnen Medienbranchen. Kooperationspartner sind in der Regel Medienunternehmen oder Werbeagenturen.
Im dualen Studium wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule (jährlich durchschnittlich 20 Wochen) und Praxisphasen im Unternehmen (jährlich durchschnittlich 32 Wochen) ab.
Die Studierenden erwerben praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen und spezialisieren sich durch branchenspezifische Module im Bereich der Medien. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Methodenkompetenz gelegt. Im ersten Studienjahr werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen gelegt und um einführende Module im Bereich Medien, methodenorientierte Module ergänzt. Im weiteren Studienverlauf steigt der Anteil der medienspezifischen Module kontinuierlich an. Im dritten Studienjahr besteht die Möglichkeit einer Spezialisierung.
Studierende der HSBA haben die Möglichkeit, sich durch die Wahl eines Profils im Laufe ihres Studiums (2. bis 5. Semester, insg. 5 ECTS) für die digitale Transformation zu rüsten:
Studierende der HSBA haben die Möglichkeit, sich durch die Wahl eines Profils im Laufe ihres Studiums (2. bis 5. Semester, insg. 5 ECTS) für die digitale Transformation zu rüsten:
Studierende der HSBA haben die Möglichkeit, sich durch die Wahl eines Profils im Laufe ihres Studiums (2. bis 5. Semester, insg. 5 ECTS) für die digitale Transformation zu rüsten:
Studierende der HSBA haben die Möglichkeit, sich durch die Wahl eines Profils im Laufe ihres Studiums (2. bis 5. Semester, insg. 5 ECTS) für die digitale Transformation zu rüsten:
Partnerunternehmen im dualen Bachelor werden
Sie suchen qualifizierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen?
Nein. Da das Studium an der HSBA ausschließlich in Kooperation mit einem Ausbildungsunternehmen möglich ist, ist der direkte Abschluss eines Studienvertrages mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich. Auf unserer Online-Studienplatzbörse findest Du alle aktuellen Studienplatzangebote unserer Partnerunternehmen.
Ja. Etwa 30% der Bachelor-Studierenden der HSBA nehmen im Laufe ihres Studiums Auslandsaufenthalte wahr, sei es in Form von einsemestrigen Austauschprogrammen mit unseren Partnerhochschulen oder in Form von Summer School-Angeboten. Im dritten Studienjahr werden außerdem einwöchige Studienexkursionen ins Ausland angeboten. Darüber hinaus spielt Internationalität auch im Studienalltag in Hamburg eine große Rolle, denn die HSBA legt großen Wert auf die Internationalität der Studieninhalte und bietet ein breites Angebot englischsprachiger Seminare. Weitere Informationen findest Du hier.
Studieninteressierte sollten in der Regel mindestens ein Jahr vor Studienbeginn mit der Suche nach einem Ausbildungsunternehmen beginnen. Die Bewerbung beim Unternehmen enthält alle üblichen Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf. Das Unternehmen sendet den Studienvertrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an die HSBA, die die Zulassungsvoraussetzungen prüft und die Bewerber_innen zulässt.