Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner
Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Digital Transformation & Sustainability“ (MSc) an der HSBA Hamburg School of Business Administration verbindet zwei zentrale Zukunftsthemen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das praxisorientierte Studium richtet sich an alle, die nachhaltige Innovationen aktiv mitgestalten möchten – ob in Unternehmen, Start-ups, NGOs oder öffentlichen Einrichtungen.
In fünf Semestern entwickelst du in realen Projekten praxisnahes Know-how zu nachhaltiger digitaler Transformation. Mit Fokus auf unternehmerisches Denken, ethische Verantwortung und technologische Innovation wirst du gezielt auf eine Karriere als Change Manager:in, Innovationsverantwortliche:r oder Gründer:in vorbereitet.
Einzigartige Verbindung zweier Zukunftsthemen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit wirtschaftlich denken und umsetzen
Reale Transformationsprojekte statt Klausuren: Eigene Ideen einbringen, an echten Herausforderungen arbeiten
Kleine Gruppen und individuelle Betreuung
Internationale Exkursion & interdisziplinäre Perspektiven
4K-Kompetenzen der globalen Welt: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration
Innovative Themen: Vernetzung von Menschen, Organisationen und der Welt, Einfluss digitaler Medien, Wachsende Bedeutung von Daten und Maschinen
Stetiger Bezug auf die 17 globalen Ziele der Vereinten Nationen (SDGs)
JOB & MASTER Vermittlung: Wir bringen Dich mit interessierten Unternehmen der Hamburger Wirtschaft zusammen
Mentoring durch Führungskräfte: Profitiere von erfahrenen Führungskräften aus der Hamburger Wirtschaft, die Dir während des Studiums als Sparringspartner_innen zur Verfügung stehen
Berufsbegleitendes Studium in unserem modernen Campus im Herzen Hamburgs
Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst 120 ECTS in 5 Semestern. Der Unterricht findet pro Semester an zwei Präsenztagen pro Woche sowie in kompakten Blockwochen auf dem HSBA-Campus in Hamburg statt. Statt Klausuren bearbeitest du reale Transformationsprojekte aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Digitale Wirtschaft funktioniert nach anderen Prinzipien als klassisches Geschäft – wie und warum wird hier im Flipped Classroom-Konzept erarbeitet
Im Marketing braucht es einen Mindset-Change – Beyond Greenwashing bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur zu vermarkten, sondern Verantwortung zu leben
Agilität ist eins der Zauberworte für die neue Arbeit – was wirklich dahintersteckt und wie agiles Arbeiten funktionieren kann wird hier in aktivierenden Sessions ausprobiert
Ursachen- und Wirkungsanalysen sind in Transformationsprozessen besonders wichtig – hier werden die systemdynamischen Zusammenhänge modelliert
Den eigenen Lernprozess zu reflektieren und sich persönlich und als gesamte Lerngruppe weiterzuentwickeln – begleitet das gesamte Studium
Daten sind einer der Treiber für die Analyse der Effektivität und Effizienz von Unternehmensaktivitäten – Analyse- und Auswertungsknow-how mit eigener Anwendung zu kombinieren steht hier im Zentrum
Die Verbindung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist noch recht neu und es gibt viel zu erforschen – Studierende arbeiten hier in Kleingruppen an aktuellen Forschungsthemen und werden dabei inhaltlich und methodisch gecoacht
Transformation bedeutet zu verstehen, wie wir dafür als Führungskräfte begeistern können und warum es so schwer fällt, bestehende Verhaltensweisen zu verändern
Eine Woche Exkursion mit Unternehmensbesuchen als Lernerfahrung in unterschiedlichen dynamischen Wirtschaftsregionen, vorbereitet und organisiert von den Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden
Den eigenen Lernprozess zu reflektieren und sich persönlich und als gesamte Lerngruppe weiterzuentwickeln – begleitet das gesamte Studium
Künstliche Intelligenz wird zu großen Veränderungen in der Wirtschaft führen – wie dies in der Praxis funktioniert und auf welchen Grundlagen die Modelle basieren ist Bestandteil dieses Moduls
Selbst Impact zu generieren steht hier im Fokus – in kleinen Gruppen werden aktuelle Themen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit bearbeitet und teilweise mit externen Partnern in Umsetzung gebracht
Selbst Anpacken für eine nachhaltigere Welt – Unterstützung von sozialen Einrichtungen oder Umweltinitiativen durch eine Zeitspende und verbunden mit einer eigenen Lernerfahrung
Das vielfältige Spektrum der Nachhaltigkeit von Biologie bis Recht wird hier in einer Art Ringvorlesung mit unterschiedlichen Lehrenden behandelt
Ein individuell neues Themenfeld lernen und anwenden – dies ist mit einem der Profile Intrapreneur, Programming oder Data Business in einer intensiven und kollaborativen Vollzeitwoche möglich
Den eigenen Lernprozess zu reflektieren und sich persönlich und als gesamte Lerngruppe weiterzuentwickeln – begleitet das gesamte Studium
Menschliche Werte und soziales Verhalten in einer digitalisierten Welt – was gibt es dabei zu beachten, wie ordnet sich das ein? Unter Anleitung eines Philosophen werden hier intensive Diskussionen geführt
Selbst Impact zu generieren steht hier im Fokus – in kleinen Gruppen werden aktuelle Themen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit bearbeitet und teilweise mit externen Partnern in Umsetzung gebracht
Selbst Anpacken für eine nachhaltigere Welt – Unterstützung von sozialen Einrichtungen oder Umweltinitiativen durch eine Zeitspende und verbunden mit einer eigenen Lernerfahrung
Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschaft funktioniert auch in volkswirtschaftlichem Sinne anders – neue Entwicklungen und Theorien werden hier diskutiert
Den eigenen Lernprozess zu reflektieren und sich persönlich und als gesamte Lerngruppe weiterzuentwickeln – begleitet das gesamte Studium
Abschlusskonferenz durch die Studierenden mit Präsentation der Ergebnisse der Masterarbeiten
Abschlussarbeit mit selbst gewähltem, praxisorientiertem Forschungsthema, häufig für die Umsetzung im eigenen beruflichen Umfeld
Du arbeitest an eigenen oder externen Projekten mit Bezug zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Eindrücke und Erfahrungen findest du auf der Blogseite des Studiengangs (www.digitalsustainable.world) und auf Instagram (#digistainables). Außerdem kannst Du Dir hier die Forschungsergebnisse einer Studie zu Frauen in IT-Berufen sowie die Aufzeichnungen unserer Ringvorlesung "Wirtschaft neu denken" ansehen und einige unserer Lehrenden kennenlernen.
Dann ist unser berufsbegleitender Masterstudiengang genau das Richtige für Dich!
Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing
Professor für Logistics Management / Airbus Stiftungsprofessur für Logistics Management
Lehrbeauftragter
Lehrbeauftragter
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragter
Lehrbeauftragter
Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing
Professor für Volkswirtschaftslehre
Lehrbeauftragter
Lehrbeauftrager
Lehrbeauftragte
Mit dem Master Digitalisierung & Nachhaltigkeit qualifizierst Du Dich für Positionen als:
Nils Mönkeberg ist als IT- & Sustainability Consultant bei dem Hamburger Beratungsunternehmen PHAT Consulting tätig und berät gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen Organisationen in Digitalisierungs- & Nachhaltigkeitsthemen. Mit seinem berufsbegleitendes Master-Studium Digitale Transformation und Nachhaltigkeit (MSc) an der HSBA, konnte er sich für die Herausforderungen einer digitalen, nachhaltigen Zukunft weiter qualifizieren. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was ihn antreibt, wie gut sich Studium und Arbeit ergänzen und wo er seine Zukunft sieht.
Lieber Nils, vor knapp zwei Jahren hast Du erst einen neuen Job und dann auch ein neues Studium angefangen. Wie kam es dazu?
Noch während meines Bewerbungsprozesses bei PHAT hat mir unser People Lead, Lutz Gärtner, den Tipp gegeben, mir mal den Studiengang anzuschauen, weil dieser sowohl zu meiner Person als auch zu meiner Position bei PHAT gut passen könnte. Und wie sich herausgestellt hat: ja, er passt und gefällt mir wahnsinnig gut. Dafür bin ich Lutz unglaublich dankbar.
In Deinem Studium lernst Du, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verknüpfen und als zwei Seiten einer Medaille zu sehen. Der Studiengang ist in besonderem Maße projektorientiert und setzt auf Projektlernen im Sinne von John Dewey (learning by doing) bspw. im Forschungsprojekt oder im Praxisprojekt. (Wie) kannst Du das an der Hochschule generierte Wissen sinnvoll in der Praxis einsetzen? Gibt es dafür vielleicht anschauliche Beispiele?
Spannende Frage, die so ja auch über dem gesamten Studium steht. Zunächst stellt das Studium eine Win-Win-Win Situation dar. Hochschule, Unternehmen und ich als Studierender und Berater profitieren allesamt voneinander was den Wissensaustausch und das Netzwerk betrifft. Ich habe schon häufig Inhalte von der Arbeit mit ins Studium genommen, insbesondere um entlang des Projektlernens dem Austausch unter uns Studierenden gerecht zu werden. Noch spannender sind jedoch Studieninhalte, welche ich in die Praxis transferieren kann. Basics und Allgemeinbildung im Kontext von DT & S sprechen glaube ich für sich, aber es ging weit darüber hinaus. Beispielsweise haben wir im zweiten Semester im Forschungsprojekt eine Analyse zu bestehenden Messkonzepten für Nachhaltigkeit entwickelt. Dieses Modell habe ich bereits mehrfach bei unseren Kunden im Einsatz gehabt!
Vor gut zwei Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit bei PHAT u.a. mit der Implementierung einer eigenen Nachhaltigkeitsunit richtig Fahrt aufgenommen. PHAT begleitet Unternehmen auf dem Weg in eine digitale, nachhaltige Zukunft – mit Hilfe von digitalen Technologien. Bei PHAT formuliert Ihr es so: „Digitalisierung enabled Nachhaltigkeit“. Das passt perfekt zu Deinem Studiengang. Kannst Du uns vielleicht kurz ein oder zwei Projekte vorstellen, an denen Du mitgearbeitet hast, und erklären, wie genau Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen kann?
Genau so! Man könnte auch sagen Nachhaltigkeit ist das WHY und Digitalisierung das HOW. Zunächst ermöglichen digitale Tools eine erleichterte Kommunikation und erhöhte Kollaboration in Organisationen. Außerdem haben uns die heutigen digitalen Möglichkeiten geholfen auch während der Pandemie Organisationen zu begleiten und die Arbeit nicht liegen zu lassen. Vor 10 Jahren fast unvorstellbar. Um konkret zu werden: Dashboarding, also Messbarkeit, ist zum Beispiel ein großes Thema. Die gelungenste Nachhaltigkeitsstrategie mit der besten Vision, klarsten Mission und den greifbarsten Zielen hilft nicht, wenn Ist und Soll nicht getrackt und verglichen werden können.
Was motiviert Dich besonders bei der Arbeit und im Studium?
Bei der Arbeit motiviert mich das hohe Maß an Eigenverantwortung, die Wertschätzung die mir PHAT als Mensch (nicht Nummer oder Mitarbeiter) entgegenbringt und die Fachlichkeit eben genau von digitaler Transformation und Nachhaltigkeit. Unser Office mitten auf der Reeperbahn und die vielen spontanen Teamabende sind da nur das i-Tüpfelchen. Im Studium begeistert mich meine Kursgruppe seit zwei Jahren und immer wieder aufs Neue. Wir sind eine heterogene Gruppe, die wahnsinnig eng zusammengewachsen ist und sich fördert und fordert. Studieninhalte, Dozierende und unsere Studiengangsleitung aus Susanne Hensel-Börner und Michael Höbig machen das Paket rund. Ich bin wirklich dankbar, dass ich mit so vielen tollen Menschen bei PHAT und der HSBA zusammenarbeiten darf!
Welche sind Deiner Meinung nach die wichtigsten übergreifenden Kompetenzen, die während des Studiums vermittelt werden?
Die Liste könnte sehr lang werden, ich würde mich daher auf diese fokussieren:
Hast Du schon eine Vorstellung davon, in welchem (Aufgaben-)Bereich Du nach dem Studium arbeiten möchtest?
Ich vermute, dass sich mein Aufgabenbereich der aktuellen Tätigkeit in der Beratung ähneln wird, jedoch im Fach- & Anforderungsniveau nochmal deutlich steigt. Ich hoffe auf konkrete Projekte, in denen wir Nachhaltigkeit und digitale Transformation für und mit unseren Kunden ganzheitlich denken werden!
Zum vollständigen Artikel: PHATte Success Story: Nachhaltigkeit ist das WHY und Digitalisierung das HOW (hsba.de)
Du bist unsicher, ob Du unsere Zulassungsvoraussetzungen erfüllst? Nutze unseren kostenlosen Unterlagen-Check!
Nachdem Du deine schriftliche Bewerbung bei uns eingereicht hast, durchläufst Du unser Auswahlverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Studierenden über die notwendigen persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen verfügen, um die Master-Programme erfolgreich zu absolvieren.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.
Möchtest Du deine Fragen direkt an unsere Studierenden richten? Kontaktiere Lucie Karpinski (Studiengang MSc Innovation Management) und Patrick Henz (Studiengang MSc Digital Transformation & Sustainability) gerne per E-Mail. Studierende aus dem Ausland dürfen sich gerne bei Kumru Özkan (Studiengang MSc Business Development) melden! Die drei Master-Studierenden beantworten gerne Deine Fragen!
Ein betriebswirtschaftlicher Master an der HSBA in Hamburg verbindet ein anspruchsvolles BWL-Studium mit einer parallelen Berufstätigkeit im Unternehmen. Du kannst die in der Hochschule erlernten Inhalte sofort in der Praxis umsetzen und stellst so die Weichen für Deine berufliche Zukunft. Darüber hinaus erhältst Du schon während des Studiums ein Gehalt.
Beide MSc-Studiengänge an der HSBA dauern 5 Semester (30 Monate) und beginnen jeweils am 1. Oktober eines Jahres.
Im Master-Studiengang Innovation Management (MSc) finden die Lehrveranstaltungen an verlängerten Wochenenden und in einzelnen Vollzeitwochen an der HSBA in Hamburg statt. Im Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability (MSc) finden die Lehrveranstaltungen an zwei Präsenztagen und in zwei Vollzeitwochen an der HSBA in Hamburg statt. Die jeweiligen Zeitpläne findest Du auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge. Im Master-Studiengang Master of Business Administration (MBA) finden die Lehrveranstaltungen an zwei Präsenztagen und in zwei Vollzeitwochen statt. Die anderen Tage sind für Unternehmensbesuche, Sprachkurse und ein begleitendes Kulturprogramm (Hamburg und Umgebung) reserviert.
Nein, Du brauchst keinen Arbeitgeber, um an unserer Hochschule zu studieren. Wenn Du noch auf der Suche nach einem Arbeitsplatz bist, ist unsere JOB & MASTER Vermittlung eine gute Option, um ein passendes Partnerunternehmen in Hamburg oder in der Metropolregion zu finden.
Die betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge Innovation Management und Digital Transformation & Sustainability führen beide zum Studienabschluss Master of Science (MSc). Der Abschluss des MBA-Studiengangs führt zu dem Studienabschluss Master of Business Adminstration (MBA). Die Abschlüsse sind international anerkannt und berechtigen Dich nach Deinem Studium zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Üblicherweise arbeiten unsere Studierenden ca. 30 Stunden pro Woche im Unternehmen. Die Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass sie sich gut mit einer beruflichen Tätigkeit verbinden lassen.
Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Master-Studium an der HSBA sind: