Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability, HSBA

Digital Transformation & Sustainability

Master of Science – berufsbegleitend

Innovativer berufsbegleitender Master-Studiengang, der die globalen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindet

Master-Studium Nachhaltigkeit und digitale Transformation

Berufsbegleitender Master of Science mit den Schwerpunkten Digitalisierung & Nachhaltigkeit an der HSBA Hamburg School of Business Administration

Sind Sie an den beiden Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit interessiert und auf der Suche nach einem innovativen Master in Hamburg? Unser Studiengang Digital Transformation & Sustainability verbindet die beiden Themen erstmalig systematisch in einem wirtschafts­wissenschaftlichen Studium und orientiert sich dabei an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.

Gemeinsam mit max. 17 Mitstudierenden und meist zwei Professor_innen und Projektberater_innen entwickeln Sie Ideen für die Welt von morgen. Einbringung und Entwicklung eigener Projekte und Ideen? In diesem Studiengang herzlich erwünscht! Mit dem Master Digitalisierung und Nachhaltigkeit qualifizieren Sie sich dafür, die Herausforderungen einer sich rasant verändernden digitalen Welt nachhaltig zu meistern – perfekt für eine Karriere als Change Manager_in, Projektleiter_in und zukünftige Führungskraft.

Jetzt bewerben

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
1. Oktober eines Jahres
Credits:
120 ECTS
Studiendauer:
5 Semester (30 Monate)
Sprache:
Deutsch
Akkreditierung:
FIBAA

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Die akademischen Leiter Prof. Dr. Hensel-Börner und Prof. Dr. Höbig erläutern die Ausrichtung und die Besonderheiten des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Digital Transformation & Sustainability der HSBA.

Highlights des Studiengangs

Das bietet Ihnen ein Master-Studium Digital Transformation & Sustainability

  • Innovative Verbindung der Zukunftsthemen Digitalisierung & Nachhaltigkeit in einem Studium – Grenzen zwischen Disziplinen aufbrechen

  • Reale Projekte – aus Praxis & Forschung, auch selbst mitgebracht – statt Klausuren und Frontalunterricht

  • Kleine Gruppen und individuelle Betreuung

  • Internationale Exkursion

  • 4K-Kompetenzen der globalen Welt: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration

  • Innovative Themen: Vernetzung von Menschen, Organisationen und der Welt, Einfluss digitaler Medien, Wachsende Bedeutung von Daten und Maschinen

  • Stetiger Bezug auf die 17 globalen Ziele der Vereinten Nationen (SDGs)

  • JOB & MASTER Vermittlung: Wir bringen Sie mit interessierten Unternehmen der Hamburger Wirtschaft zusammen

  • Mentoring-Programm: Profitieren Sie von erfahrenen Führungskräften aus der Hamburger Wirtschaft, die Ihnen während des Studiums als Sparringspartner_innen zur Verfügung stehen

  • Campus im Herzen Hamburgs

Alle Bewertungen lesen

Studienorganisation und -aufbau

Digital Transformation & Sustainability (Master of Science) an der HSBA

Im Rahmen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Digital Transformation & Sustainability an der HSBA können Sie 120 ECTS erwerben, die sich auf Kernmodule sowie fünf Semesterprojekte und einen Wahlpflichtbereich aufteilen. Den Abschluss bildet die Master-Thesis. Die Lehrveranstaltungen finden pro Semester an zwei Präsenztagen in der Woche und in einigen Vollzeitwochen ins unserem Campus im Herzen Hamburgs statt.

Detaillierter Studienplan

Studieninhalt: 1. Semester
  • Learning Journey
    5 ECTS
    56 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Studierende, Lehrende und Programmstruktur kennenlernen
    • Identifikation mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs)
    • Eine Gemeinschaft werden

     

  • Effekte der Digitalisierung
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Auswirkungen der Digitalisierung durch technologische Entwicklungen
    • Effekte in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Innovationsprozesse und organisatorische Veränderungen

     

  • Responsible Marketing
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Marketing in seiner Struktur neu gedacht / Pull mit Verbindung zur Kommunikation
    • Der Kunde und seine Sicht als Ausgangspunkt aller Überlegungen und Entscheidungen
    • Nachhaltige Entwicklung von Gütern und Leistungen

     

  • Systemisches Denken
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Einstieg in Systemtheorie
    • Komplexität als Systemeigenschaft verstehen: Ebenen, Interdependenzen, Dynamiken
    • Organisation als soziales System betrachten und verstehen lernen

     

  • Agiles Arbeiten
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Was sind moderne Projektmanagement-Tools und Techniken?
    • Was ist und was braucht Agilität?
    • Transformation begleiten: Wer und was muss sich wie ändern und wie erreicht man das?

     

Studieninhalt: 2. Semester
  • Forschungsprojekt
    10 ECTS
    80 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Projektlernen im Sinne von John Dewey (häufig auch zitiert als learning by doing) räumt den Lernenden autonome Handlungsfreiheit ein und soll Projektlernen in realen Kontexten ermöglichen.
    • Die Studierenden lernen, Projekte in unternehmerischen oder gemeinnützigen Kontexten effektiv zu organisieren und kritisch zu steuern sowie Projektergebnisse zu erzielen und zu präsentieren.
    • Forschungsprojekte ermöglichen es den Studierenden, Probleme wissenschaftlich zu strukturieren, den Bezug zur Forschung herzustellen und generiertes Wissen zu dokumentieren und zu transferieren.

     

  • Datenbasiert Entscheiden
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Welche Datenquellen gibt es und wie werden Daten systematisch gewonnen?
    • Aus Datenmaterial Wissen generieren
    • Analyseverfahren kennenlernen, verstehen und anwenden

     

  • Leadership & Change
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Grundlegende Kommunikations- und Verhaltenstheorien
    • Wie funktioniert Kommunikation im digitalen Zeitalter?
    • Unterschiedliche Kommunikationsebenen: Unternehmenskommunikation, Individuum, Gesellschaft & Politik
    • Welche Kanäle werden wann und wie von wem genutzt?

     

Studieninhalt: 3. Semester
  • Praxisprojekt
    10 ECTS
    80 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Projektlernen im Sinne von John Dewey (häufig auch zitiert als learning by doing) räumt den Lernenden autonome Handlungsfreiheit ein und soll Projektlernen in realen Kontexten ermöglichen.
    • Die Studierenden lernen, Projekte in unternehmerischen oder gemeinnützigen Kontexten effektiv zu organisieren und kritisch zu steuern sowie Projektergebnisse zu erzielen und zu präsentieren.
    • Forschungsprojekte ermöglichen es den Studierenden, Probleme wissenschaftlich zu strukturieren, den Bezug zur Forschung herzustellen und generiertes Wissen zu dokumentieren und zu transferieren.

     

  • Werte & Verhalten
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Der Mensch ist und bleibt zentraler Akteur: Was ist der digitale ehrbare Kaufmann?
    • Umgang mit (persönlichen) Daten und digitalen Informationen
    • Individuum vs. Kollektiv: Grenzen fallen weg, Sozialsysteme sind in Gefahr

     

  • Algorithmen & Intelligenz
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Einführung in Künstliche Intelligenz
    • Konzept, Grenzen und Anwendungsfelder von Machine Learning auf Basis neuronaler Netze 
    • Einsatzmöglichkeiten für Machine Learning erkennen und bewerten
    • Datenbanken: Wie werden große Datenmengen organsiert und verknüpft?
    • Grundlegendes Verständnis von Algorithmen
    • Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze

     

  • Sustainability Challenge (1/2)
    5 ECTS
    24 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Die Studierenden engagieren sich bei Initiativen, Vereinen, NGO‘s, sozialen Projekten o.ä.
    • Perspektivwechsel / über den Tellerrand hinausschauen
    • Äußere Verantwortung: Einsatz für die Gesellschaft, in der wir alle leben

     

  • Study Trip
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Die Studierenden können aus vier Destinationen (Änderungen vorbehalten) wählen und sind selbst für die Planung, Organisation und Durchführung der Exkursion verantwortlich. 

    • Silicon Valley (USA)
    • Kopenhagen (Dänemark)
    • Schweiz

     

Studieninhalt: 4. Semester
  • Sustainability Challenge (2/2)
    5 ECTS
    24 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Die Studierenden engagieren sich bei Initiativen, Vereinen, NGO‘s, sozialen Projekten o.ä.
    • Perspektivwechsel / über den Tellerrand hinausschauen
    • Äußere Verantwortung: Einsatz für die Gesellschaft, in der wir alle leben

     

  • Nachhaltiges Wirtschaften
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Post-Wachstumsökonomie / Alternative Wirtschaftsmodelle (z.B. Shareconomy)
    • Wie geht man mit Null-Wachstum um? Qualitatives vs. Quantitatives Wachstum
    • Kreislaufwirtschaft / Material- und Rohstoffnutzung

     

  • Mensch & Maschine
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Kooperation von Mensch und Maschinen in der Arbeitswelt (z.B. Spracheingaben)
    • KI / Maschinenlernen / (I)IoT / Industrie 4.0 / Robotik in der konkreten Anwendung
    • Zukunftsbilder: Algokratie, Singularität, Neue Arbeit

     

  • Digital Toolbox
    5 ECTS
    64 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Studierende können eines der folgenden drei Profile wählen:

    • Intrapreneur
    • Programming
    • Data Business

    Module im Wahlbereich finden statt, sofern die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.

     

Studieninhalt: 5. Semester
  • Concluding Conference
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Deutsch
    Info
    • Die Studierenden führen eine öffentliche Abschlusskonferenz durch
    • Fachthemen aus Masterarbeiten werden für ein heterogenes Publikum aufbereitet

     

  • Master's Thesis
    25 ECTS
    Deutsch
    Info

    Gemeinsam mit ihrem Betreuer wählen Studierende ein Thema für eine abschließende wissenschaftliche Arbeit aus (in Deutsch und Englisch möglich). 

     

Lehrende

Dr. Stefan Alexander Ferrara

Dr. Stefan Alexander Ferrara

Lehrbeauftragter


Module: Datenbasiert Entscheiden

Johanna Schnurr, HSBA

Johanna Schnurr

Lehrbeauftragte & Beraterin für Corporate Change: Strategie, Werte und Teams


Module: Learning Journey, Sustainability Challenge

info(at)johannaschnurr.de
Frank Franke, Dozent

Frank Franke

Unternehmensberater


Module: Leadership & Change

ff(at)t4mg.com
Wolfgang Scherer, HSBA

Wolfgang Scherer

Inhaber PosLead Management- & Managerberatung


Module: Leadership & Change

wscherer(at)poslead.de

Auf der Blogseite des Studiengangs (www.digitalsustainable.world) und auf Instagram (#digistainables) finden Sie Artikel über erste Eindrücke und Erfahrungen unserer Studierenden. Außerdem können Sie sich hier die Aufzeichnungen unserer Ringvorlesung  "Wirtschaft neu denken" ansehen und einige unserer Lehrenden kennenlernen.

Blog   Instagram

Ringvorlesung

Berufsperspektiven

Ein Masterstudium in Digital Transformation & Sustainability eröffnet Absolventinnen und Absolventen eine breite Palette von Berufsperspektiven in den unterschiedlichsten Branchen wie Einzelhandel, Bau- und Immobilienbranchen, Energie und Versorgung, Konsumgüterindustrie oder in der Beratung. Als Nachhaltigkeits- oder Projektmanager verantworten sie die Entwicklung und Implementierung (digitaler) Strategien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks eines Unternehmens oder planen und koordinieren Projekte, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Als Berater für Nachhaltigkeitsentwicklung beraten und begleiten sie Unternehmen auf dem Weg in eine digitale, nachhaltige Zukunft.

„Nachhaltigkeit ist das WHY und Digitalisierung das HOW“

Nils Mönkeberg, IT & Sustainability Consultant, PHAT Consulting

Nils Mönkeberg ist als IT- & Sustainability Consultant bei dem Hamburger Beratungsunternehmen PHAT Consulting tätig und berät gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen Organisationen in Digitalisierungs- & Nachhaltigkeitsthemen. Mit seinem berufsbegleitendes Master-Studium Digitale Transformation und Nachhaltigkeit (MSc) an der HSBA, konnte er sich für die Herausforderungen einer digitalen, nachhaltigen Zukunft weiter qualifizieren. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was ihn antreibt, wie gut sich Studium und Arbeit ergänzen und wo er seine Zukunft sieht.
 


Lieber Nils, vor knapp zwei Jahren hast Du erst einen neuen Job und dann auch ein neues Studium angefangen. Wie kam es dazu?

Noch während meines Bewerbungsprozesses bei PHAT hat mir unser People Lead, Lutz Gärtner, den Tipp gegeben, mir mal den Studiengang anzuschauen, weil dieser sowohl zu meiner Person als auch zu meiner Position bei PHAT gut passen könnte. Und wie sich herausgestellt hat: ja, er passt und gefällt mir wahnsinnig gut. Dafür bin ich Lutz unglaublich dankbar.

In Deinem Studium lernst Du, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verknüpfen und als zwei Seiten einer Medaille zu sehen. Der Studiengang ist in besonderem Maße projektorientiert und setzt auf Projektlernen im Sinne von John Dewey (learning by doing) bspw. im Forschungsprojekt oder im Praxisprojekt. (Wie) kannst Du das an der Hochschule generierte Wissen sinnvoll in der Praxis einsetzen? Gibt es dafür vielleicht anschauliche Beispiele?

Spannende Frage, die so ja auch über dem gesamten Studium steht. Zunächst stellt das Studium eine Win-Win-Win Situation dar. Hochschule, Unternehmen und ich als Studierender und Berater profitieren allesamt voneinander was den Wissensaustausch und das Netzwerk betrifft. Ich habe schon häufig Inhalte von der Arbeit mit ins Studium genommen, insbesondere um entlang des Projektlernens dem Austausch unter uns Studierenden gerecht zu werden. Noch spannender sind jedoch Studieninhalte, welche ich in die Praxis transferieren kann. Basics und Allgemeinbildung im Kontext von DT & S sprechen glaube ich für sich, aber es ging weit darüber hinaus. Beispielsweise haben wir im zweiten Semester im Forschungsprojekt eine Analyse zu bestehenden Messkonzepten für Nachhaltigkeit entwickelt. Dieses Modell habe ich bereits mehrfach bei unseren Kunden im Einsatz gehabt! 

Vor gut zwei Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit bei PHAT u.a. mit der Implementierung einer eigenen Nachhaltigkeitsunit richtig Fahrt aufgenommen. PHAT begleitet Unternehmen auf dem Weg in eine digitale, nachhaltige Zukunft – mit Hilfe von digitalen Technologien. Bei PHAT formuliert Ihr es so: „Digitalisierung enabled Nachhaltigkeit“. Das passt perfekt zu Deinem Studiengang. Kannst Du uns vielleicht kurz ein oder zwei Projekte vorstellen, an denen Du mitgearbeitet hast, und erklären, wie genau Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen kann?

Genau so! Man könnte auch sagen Nachhaltigkeit ist das WHY und Digitalisierung das HOW. Zunächst ermöglichen digitale Tools eine erleichterte Kommunikation und erhöhte Kollaboration in Organisationen. Außerdem haben uns die heutigen digitalen Möglichkeiten geholfen auch während der Pandemie Organisationen zu begleiten und die Arbeit nicht liegen zu lassen. Vor 10 Jahren fast unvorstellbar. Um konkret zu werden: Dashboarding, also Messbarkeit, ist zum Beispiel ein großes Thema. Die gelungenste Nachhaltigkeitsstrategie mit der besten Vision, klarsten Mission und den greifbarsten Zielen hilft nicht, wenn Ist und Soll nicht getrackt und verglichen werden können.

Was motiviert Dich besonders bei der Arbeit und im Studium?

Bei der Arbeit motiviert mich das hohe Maß an Eigenverantwortung, die Wertschätzung die mir PHAT als Mensch (nicht Nummer oder Mitarbeiter) entgegenbringt und die Fachlichkeit eben genau von digitaler Transformation und Nachhaltigkeit. Unser Office mitten auf der Reeperbahn und die vielen spontanen Teamabende sind da nur das i-Tüpfelchen. Im Studium begeistert mich meine Kursgruppe seit zwei Jahren und immer wieder aufs Neue. Wir sind eine heterogene Gruppe, die wahnsinnig eng zusammengewachsen ist und sich fördert und fordert. Studieninhalte, Dozierende und unsere Studiengangsleitung aus Susanne Hensel-Börner und Michael Höbig machen das Paket rund. Ich bin wirklich dankbar, dass ich mit so vielen tollen Menschen bei PHAT und der HSBA zusammenarbeiten darf!

Welche sind Deiner Meinung nach die wichtigsten übergreifenden Kompetenzen, die während des Studiums vermittelt werden? 

Die Liste könnte sehr lang werden, ich würde mich daher auf diese fokussieren:

  • Teamfähigkeit > Konfliktmanagement > Kommunikationsstärke > Leadership
  • Problemlösungskompetenz > Verknüpfungs- & Abstraktionskompetenz
  • Diverse methodische Kompetenzen

Hast Du schon eine Vorstellung davon, in welchem (Aufgaben-)Bereich Du nach dem Studium arbeiten möchtest?

Ich vermute, dass sich mein Aufgabenbereich der aktuellen Tätigkeit in der Beratung ähneln wird, jedoch im Fach- & Anforderungsniveau nochmal deutlich steigt. Ich hoffe auf konkrete Projekte, in denen wir Nachhaltigkeit und digitale Transformation für und mit unseren Kunden ganzheitlich denken werden!

Zum vollständigen Artikel: PHATte Success Story: Nachhaltigkeit ist das WHY und Digitalisierung das HOW (hsba.de)

Isabel Dammann

"Das Studium Digital Transformation & Sustainability verbindet für mich die zwei größten Herausforderungen, die Unternehmen zukünftig meistern müssen. Durch spannende, interaktive Zusammenarbeit mit meinen Professoren und Kommilitonen, bekomme ich an der HSBA das notwendige Know-How, um einen relevanten Beitrag im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit leisten zu können."

Isabel Dammann
MSc Digital Transformation & Sustainability (Class of 2021)
Tim Geringer

"Sowohl in meinem beruflichen, als auch in meinem privaten Umfeld bin ich immer wieder mit Themen wie Nachhaltigkeit und digitaler Transformation in Berührung gekommen. Aufgrund der heutigen schnelllebigen Welt und den Einflüssen auf unsere Umwelt bin ich davon überzeugt, dass ich als aktiver Teilnehmer dieses Studiengangs einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung des Großen und Ganzen beitragen kann."

Tim Geringer
MSc Digital Transformation & Sustainability (Class of 2021)
Fabienne Meyer-Pohl

"Die Faszination, dass vieles von dem wir immer geträumt haben bald wahr werden könnte, ist das, was mich antreibt. Ich bin überzeugt, dass sich unsere Gesellschaft durch die Digitalisierung nicht nur entwickeln, sondern verbessern kann. Wichtig ist hierbei für mich nicht nur Zuschauer dieser spannenden und oft auch beängstigenden Reise zu sein, sondern sie selbst mitzugestalten. Deshalb möchte ich Fähigkeiten entwickeln, die es mir ermöglichen, an dieser unvermeidlichen Entwicklung teilzunehmen. Der Masterstudiengang Digital Transformation & Sustainability ist für mich der perfekte Einstieg, da er eine beeindruckende Bandbreite an relevanten Modulen anbietet, welche nicht nur digitale Neuerungen behandelt, sondern dabei die ethischen Kern-Herausforderungen unserer Generation in Form der Sustainable Development Goals in alle Inhalte mit einbindet."

Fabienne Meyer-Pohl
MSc Digital Transformation & Sustainability (Class of 2021)
Isabelle Marie Eckartz

"Als Studierende des neuen Studiengangs Digital Transformation & Sustainability an der HSBA haben wir die Aufgabe, den Gedanken der Nachhaltigkeit im Digitalisierungsprozess zu verankern. Der Studiengang bietet mir die Möglichkeit sehr praxisnah zu arbeiten, so dass die Digitalisierung hilft die Umwelt und das Klima zu schützen und nicht selbst zu mehr Ressourcenverbrauch führt. Toll, dass die HSBA mit dem Studiengang das Bewusstsein für die Zukunft schafft und wir ein Teil dessen sein können."

Isabelle Marie Eckartz
MSc Digital Transformation & Sustainability (Class of 2021)

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess

Zulassungsvoraussetzungen

Um den MSc Digital Transformation & Sustainability an der Hamburg School of Business Administration studieren zu können, müssen Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug in einem Umfang von mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Von den 60 ECTS können 15 ECTS in wissenschaftlichen bzw. quantitativen Methoden und 30 ECTS pro Jahr einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden. Gerne prüfen wir, ob Ihr erstes Hochschulstudium die erforderlichen Inhalte abdeckt.
  • Studierfähigkeit in deutscher und englischer Sprache (Mindestniveau: jeweils B2 des europäischen Referenzrahmens)
  • Empfehlungsschreiben des aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder eine akademische Referenz 
  • Erfolgreich durchlaufener Bewerbungsprozess (Online-Bewerbung, Einzelinterview)

Sie sind unsicher, ob Sie unsere Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Unterlagen-Check!

Unterlagen-Check

Online-Bewerbung

Stellen Sie die Weichen für Ihre berufliche Zukunft!

Nachdem Sie Ihre schriftliche Bewerbung bei uns eingereicht haben, durchlaufen Sie unser Auswahlverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Studierenden über die notwendigen persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen verfügen, um die Master-Programme erfolgreich zu absolvieren.
 

Bewerben Sie sich jetzt!

Infomaterial anfordern

Sie möchten mehr über unsere berufsbegleitenden Master-Studiengänge erfahren? Fordern Sie hier Ihre kostenlose Broschüre an.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Sie haben Fragen an uns?

Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter!

Juliane Michaelis
Juliane Michaelis
Managerin Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-932
juliane.michaelis(at)hsba.de

Ask a student

Möchten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden richten? Kontaktieren Sie Muriel Spanke (Studiengang MSc Business Development) und Florian Kriz (Studiengang MSc Digital Transformation & Sustainability) gerne per E-Mail. Die beiden Master-Studierenden beantworten gerne Ihre Fragen!

Master-Infos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Sie möchten stets über Neuigkeiten, anstehende Veranstaltungen und wichtige Termine rund um das berufsbegleitende Master-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?

Jetzt registrieren

Unsere Partner im Studiengang Digital Transformation & Sustainability

Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA

FKS Friedrich Karl Schroeder GmbH & Co. KG
e.kundenservice Netz GmbH
GHD GesundHeits GmbH Deutschland
IBM Deutschland GmbH
GBA Group
Schenker Europe GmbH
Hermann Lother & Co.  Mineralölhandelsgesellschaft mbH
SOLAR-ENERGIEDACH GmbH PV
Sapherior GmbH
heyconnect GmbH
Do it Education GmbH
ShowHeroes SE
Philips GmbH Market DACH
consider it GmbH
intersoft consulting services AG
Facelift brand building technologies GmbH
Gartner Deutschland GmbH
Tomorrow GmbH
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
SAP Deutschland SE & Co. KG
EVEREST GmbH
Schülke & Mayr GmbH
Bayer AG
PHAT CONSULTING GmbH
Peter Döhle Schiffahrts-KG
Rock&Stars digital GmbH
MEYLE AG
HTC Hanseatic Transport ConsultancyDr. Ninnemann & Dr. Rössler GbR
Aquila Capital Investmentgesellschaft mbH (KVG)
PHD Germany GmbH

FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um das Master-Studium an der HSBA

Was sind die Vorteile eines Master-Studiums an der HSBA Hamburg School of Business Administration?

Ein betriebswirtschaftlicher Master an der HSBA in Hamburg verbindet ein anspruchsvolles BWL-Studium mit einer parallelen Berufstätigkeit im Unternehmen. Sie können die in der Hochschule erlernten Inhalte sofort in der Praxis umsetzen und stellen so die Weichen für ihre berufliche Zukunft. Darüber hinaus erhalten Sie schon während des Studiums ein Gehalt.

Wann startet das berufsbegleitende Master-Studium an der HSBA und wie lange dauert es?

Beide Master-Studiengänge an der HSBA dauern 5 Semester (30 Monate) und beginnen jeweils am 1. Oktober eines Jahres.

Wann finden die Lehrveranstaltungen in den berufsbegleitenden Master-Studiengängen statt?

Im Master-Studiengang Business Development (MSc) finden die Lehrveranstaltungen an verlängerten Wochenenden und in einzelnen Vollzeitwochen an der HSBA in Hamburg statt. Im Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability (MSc) finden die Lehrveranstaltungen an zwei Präsenztagen und in zwei Vollzeitwochen an der HSBA in Hamburg statt. Die jeweiligen Zeitpläne finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.

Brauche ich bereits einen Arbeitgeber, um einen Master an der HSBA zu studieren?

Nein, Sie brauchen keinen Arbeitgeber, um an unserer Hochschule zu studieren. Wenn Sie noch auf der Suche nach einem Arbeitsplatz sind, ist unsere JOB & MASTER Vermittlung eine gute Option, um ein passendes Partnerunternehmen in Hamburg oder in der Metropolregion zu finden.

Welchen Abschluss erhält man mit einem Master-Studium an der HSBA?

Die betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge Business Devolopment und Digital Transformation & Sustainability führen beide zum Studienabschluss Master of Science (MSc). Der Abschluss ist international anerkannt und berechtigt Sie nach Ihrem Studium zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung im berufsbegleitenden Master-Studium?

Üblicherweise arbeiten unsere Studierenden ca. 30 Stunden pro Woche im Unternehmen. Die Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass sie sich gut mit einer beruflichen Tätigkeit verbinden lassen.

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Master-Studiengänge an der HSBA?

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Master-Studium an der HSBA sind:

  • Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug in einem Umfang von mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Von den 60 ECTS können 15 ECTS in wissenschaftlichen bzw. quantitativen Methoden und 30 ECTS pro Jahr einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden. Für den MSc Business Development sollten Sie ihr erstes Hochschulstudium mindestens mit der Note „Gut“ (2,5) abgeschlossen haben. Gern prüfen wir, ob Ihr erstes Hochschulstudium die erforderlichen Inhalte abdeckt.
  • Studierfähigkeit in englischer Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens) und zusätzlich für den Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability: Studierfähigkeit in deutscher Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens)
  • Empfehlungsschreiben des aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder eine akademische Referenz
  • Ein erfolgreich durchlaufener Bewerbungsprozess an unserer Hochschule (Online-Bewerbung, Einzelinterview)
Fragen?Juliane Michaelis
Juliane Michaelis

Juliane Michaelis

Managerin Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-932
juliane.michaelis(at)hsba.de

Kontakt Box: Rückruf

Zeitangaben in MESZ

Kontakt Box: Nachricht