Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Sie programmiert, erkennt Muster und schreibt Texte, gleichzeitig macht sie überraschende Fehler und bleibt ohne echtes Verständnis. Bevor wir KI einsetzen, sollten wir wissen, wie sie funktioniert. Wie unterscheiden sich künstliche und menschliche Intelligenz und worin ergänzen sie sich?
Antrittsvorlesung: Künstliche und menschliche Intelligenz

In ihrer Antrittsvorlesung zeigte unsere Wirtschaftsinformatik Professorin Dr. Maria Bockhahn im Detail, wo künstliche Intelligenz Chancen eröffnet, wo ihre Grenzen liegen und wohin die Entwicklung gehen kann. Dabei ging sie insbesondere auf die Funktionsweise von LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT ein, zeigte wie Neuronale Netzwerke und Transformer-Architektur funktionieren, welche Ursachen KI-Halluzinationen wie historische Fehlinterpretation oder erfundene Inhalte haben und wie Explainable AI in Zukunft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI beitragen kann.
Maria Bockhahn ist seit August 2025 als Professorin für Wirtschaftsinformatik im Department Technology & Markets an der HSBA. Sie hat über zehn Jahre Berufserfahrung in Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Expertise umfasst unter anderem die Entwicklung digitaler Produkte, datengetriebene Entscheidungsprozesse sowie den Aufbau komplexer Dateninfrastrukturen. Sie promovierte in Physik am europäischen Kernforschungszentrum CERN/Universität Hamburg mit Forschungsschwerpunkten Big Data Verarbeitung und Entwicklung von digitalen Applikationen für den Large Hadron Collider. Ab 2019 lehrte sie einige Jahre als Gastdozentin an der HSBA und auch während ihrer beruflichen Laufbahn nahm die Wissensvermittlung eine wichtige Rolle ein. In ihrer Rolle als Director Data Operations bei der Sport Alliance GmbH leitete sie ein interdisziplinäres Team und implementierte ein modernes Data Warehouse.