Annual Conference 2025: Best of HSBA Research

Wissenschaftler:innen präsentieren ihre Forschung zu wirtschaftlicher Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit in Zeiten geopolitischer Krisen

Einen ganzen Tag lang setzten sich Wissenschaftler:innen, Unternehmensvertreter:innnen und Studierende letzte Woche im Rahmen der Annual Conference an der HSBA damit auseinander, wie Forschung Impulse für eine nachhaltige, resiliente und verantwortungsbewusste Wirtschaft und Gesellschaft geben kann. Dabei ging es unter anderem darum, wie multinationale Unternehmen mit aktuellen geopolitischen Herausforderungen umgehen, welche Rolle persönliche Werte und gesellschaftliche Normen spielen oder wie zugänglich und transparent die Nachhaltigkeitsberichterstattung bspw. im Bankenwesen ist. 

Ich danke allen Vortragenden und Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge und den intensiven Austausch während der Konferenz. Es wurden relevante wirtschaftliche Herausforderungen adressiert und entscheidende Denkanstöße gegeben, die hoffentlich dazu beitragen, eine widerstandsfähige und nachhaltige Zukunft zu gestalten", so Prof. Dr. Sarah Jastram, HSBA Vizepräsidentin für Forschung und Internationales sowie Professorin für Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit. "Besonders erfreulich war das große Engagement unserer Nachwuchsforschenden, die mit praxisnahen Projekten schon während des Studiums einen Beitrag leisten. Sie zu fördern und zu ermutigen, gehört zu unseren zentralen Aufgaben als Hochschule.“ 

Vorträge und Sessions

Session 1: Sustainable Governance, Reporting, and Consumption

  • The Interplay Between Psychographics and Social Norms in Ethical Consumption – Evidence from Japan and the United States
    Zara Berberyan (HSBA PhD Candidate) & Prof. Dr. Sarah Jastram (Vice President Research & International Affairs, Professor of International Business Ethics and Sustainability at HSBA)
  • Mainstreaming Sustainability – The Institutionalization of the United Nations Sustainable Development Goals
    Tatjana Minulla (HSBA PhD Candidate) & Prof. Dr. Sarah Jastram (Vice President Research & International Affairs, Professor of International Business Ethics and Sustainability at HSBA)
  • Exploring the Accessibility of Sustainability Sections on Corporate Websites: Perspective from the European Banks
    Giampiero Palazzo (Visiting Researcher at HSBA; PhD Candidate at University of Salento, Italy)

Master Poster Session 

  • Determinants of German Manufacturing FDI into European Countries: An Empirical Approach, Frederik Simonet (MSc Business Development)
  • Balancing Academia and Family: Exploring Family-Friendliness at HSBA through a Qualitative Study on Staff, Isabelle Meijer (MSc Business Development)
  • Increasing Acceptance of Digital Transformation in Public Administration through Neuro-Management Approaches, Maya Kaufholz (MSc Digital Transformation & Sustainability)

Session 2: Strategic and Responsible Decision Making in Global Business

  • Fight or Flight? The Reaction of Socially Responsible Investors to Roadblocks in the Pursuit of their Purpose, Dr. Shubham Singh (Postdoctoral Researcher at HSBA)
  • The Role of Reference Points in New Ventures' Strategic Decision-Making: Evidence from Kenya and Ghana, Dr. Ronja Kirschning (Postdoctoral Researcher at HSBA)

Keynote

  • New Challenges in International Business in the Age of Geopolitics
    Prof. Dr. Johann Fortwengel (Professor of International Management, King’s College London, Incoming General Editor of Journal of Management Studies)

Ingeborg Gross Young Scientists Award

Der Young Scientists Award ging in diesem Jahr an die HSBA-Masteralumna Maya Kaufholz (MSc Digital Transformation & Sustainability), die mit ihrem Poster das Publikum überzeugte. Der Preis wurde im Rahmen der Annual Conference per Publikumsabstimmung unter den Masterstudierenden vergeben, die eine der besten Abschlussarbeiten verfasst und ihre Poster vor Ort präsentiert hatten.

 

Wir danken der Ingeborg-Gross Stiftung und Schill + Seilacher „Struktol“ für die großzügige Unterstützung.