In diesem Kurs lernen Sie, komplexe Veränderungsvorhaben mithilfe agiler Methoden zu begleiten und umzusetzen. Sie machen sich mit ausgewählten Ansätzen zur Modellierung von Change-Prozessen vertraut und erfahren, welche Konzepte im Bereich „der weichen Faktoren“, wie Kultur und Wertearbeit, Organisationsdynamik, Umgang mit Emotionen und Widerstand, bei der Rollenklärung und der Veränderung von Führungsparadigmen anzuwenden sind.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Organisationskonzepten. Sie analysieren deren Wirkung auf konkrete Unternehmenskontexte und lernen, wie sie auf Dynamik, Ungewissheit und Komplexität sinnvoll reagieren.
Sie lernen den sogenannten Landkarten-Ansatz zur Auswahl eines sinnvollen Transformationsdesigns kennen und modellieren wirksame Change-Architekturen und Vorgehensmodelle.
Zudem stärken Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit Ungeplantem und überraschenden Entwicklungen. Sie erarbeiten agile Kommunikationsformate und konzipieren agile Change-Prozesse, die eine hohe Anpassungsfähigkeit ermöglichen.
Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand der Entwicklungen im agilen Organisationsdesign und zeigen Ihnen, wie Sie diese Ansätze für Ihre Organisation sinnvoll nutzbar machen können.