Agile Transformation und Dynamik managen - Masterclass InfiniteFlow - stock.adobe.com

Agile Transformation und Dynamik managen

Masterclass

Machen Sie ihr Change Mangement auch in komplexen Umgebungen erfolgreich

Die Basis für agiles Change Management

Start:
23. Januar 2026
Prüfung:
Präsentation
Sprache:
Deutsch
Dauer:
54 Std. / 72 UE
ECTS (DQR 7):
5
Ort:
Hamburg
Preis:
2.995 € zzgl. MwSt.
Abschluss:
Zertifikat

Zielgruppe

  • Personal- und Organisationsentwickler:innen

  • Berater:innen

  • Coaches

  • Alle, die ihre Kompetenz im Bereich Change-Management und agile Organisationsentwicklung ausbauen möchten

Inhalte

In diesem Kurs lernen Sie, komplexe Veränderungsvorhaben mithilfe agiler Methoden zu begleiten und umzusetzen. Sie machen sich mit ausgewählten Ansätzen zur Modellierung von Change-Prozessen vertraut und erfahren, welche Konzepte im Bereich „der weichen Faktoren“, wie Kultur und Wertearbeit, Organisationsdynamik, Umgang mit Emotionen und Widerstand, bei der Rollenklärung und der Veränderung von Führungsparadigmen anzuwenden sind. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Organisationskonzepten. Sie analysieren deren Wirkung auf konkrete Unternehmenskontexte und lernen, wie sie auf Dynamik, Ungewissheit und Komplexität sinnvoll reagieren. 

Sie lernen den sogenannten Landkarten-Ansatz zur Auswahl eines sinnvollen Transformationsdesigns kennen und modellieren wirksame Change-Architekturen und Vorgehensmodelle. 

Zudem stärken Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit Ungeplantem und überraschenden Entwicklungen. Sie erarbeiten agile Kommunikationsformate und konzipieren agile Change-Prozesse, die eine hohe Anpassungsfähigkeit ermöglichen. 

Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand der Entwicklungen im agilen Organisationsdesign und zeigen Ihnen, wie Sie diese Ansätze für Ihre Organisation sinnvoll nutzbar machen können. 

Termine

23.-24. Januar 2026 (Hamburg) 16:00-19:15 Uhr & 9:00-16:00 Uhr

Change- Management in dynamischen Zeiten: Grundlagen Change Management 4.0

Referent: Olaf Hinz

13.-14. Februar 2026 (Online) 17:00-20:15 Uhr & 9:00-16:00 Uhr

New Work: Wandel von Arbeitsverhalten und Arbeitswelt

Referentin: Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen

27.-28. Februar 2026 (Online) 17:00-20:15 Uhr & 9:00-16:00 Uhr

Agiles Organisationsdesign & Praktiken

Referent: Prof. Dr. Jens Eschenbächer

20.-21. März 2026 (Online) 17:00-20:15 Uhr & 9:00-16:00 Uhr

Agile Transformation I - Vorgehen, Methoden und Praxisprojekte

Referent: Olaf Hinz

17.-18. April 2026 (Online) 17:00-20:15 Uhr & 9:00-16:00 Uhr

Agile Transformation II – Strukturen und Rollen: Change-Agenten und Organisationsrebellen

Referent: Olaf Hinz

8.-9. Mai 2026 (Hamburg) 16:00-19:15 Uhr & 9:00-16:00 Uhr

(Digitale) Transformation: Dynamikrobustes Vorgehen

Prüfung

Referent: Prof. Dr. Jens Eschenbächer

Referent

Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen
Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen, LL.M.Referentin

Professorin für Personal und Organisation sowie Unternehmensberatung für Human Resource Management. Langjährige operative und strategische HR-Erfahrung. Wissenschaftliche Expertise rund um Personalmanagement und Organisationspsychologie. Schwerpunkte: Employer Branding, Recruiting und Diagnostik, Grundsatz- und Leitbildprozesse, Vergütungs- und Performancemagement.

Prof. Dr. Jens Eschenbacher
Prof. Dr. Jens EschenbächerReferent

Professor für International Management und Human Resource Management. Lehrt mit den Schwerpunkten Change Management, Prozessmanagement und Internationales Personalmanagement. Erfahrung als Projekt- und Abteilungsleiter. Trainer, Dozent und Coach im Bereich Personalgewinnung, Führung, Change sowie Personal- und Organisationsentwicklung.

Olaf Hinz
Olaf HinzReferent

Diplom-Volkswirt. Gründer und Eigentümer von Hinz.Wirkt!. Lotst seit über 20 Jahren Führungskräfte, Projektleiter und Organisationen im Wandel durch unruhige Gewässer. Sachbuchautor und Speaker. Ehemaliger Büroleiter von Peer Steinbrück. Impulsgeber auf Fachkonferenzen und Barcamps.

Zulassungsvoraussetzungen & Abschluss

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium
  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich Personal-, Organisationsentwicklung oder Projektmanagement
  • Deutschkenntnisse Niveau B2

Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen, nehmen wir gerne eine Einzelfallprüfung vor.

Zum Erhalt des CAS Change Management 4.0 ist der Besuch beider Masterclasses sowie das Bestehen beider Prüfungen notwendig.

Die Anerkennung der Module im Rahmen eines Studiums muss im Einzelfall mit der anerkennenden Institution geklärt werden.

Organisatorisches

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Change Management 4.0 besteht aus den Masterclasses Change Management Grundlagen und Agile Transformation und Dynamik managen. Wir empfehlen die Masterclasses in dieser Reihenfolge zu absolvieren.

Beide Masterclasses können berufsbegleitend absolviert werden. Der Unterricht findet blockweise Freitagabends und Samstags statt.

Mitglieder der Alumni Association erhalten 10% Rabatt auf alle Executive Education Angebote der HSBA.

Buchung

Sie möchten an dem Lehrgang teilnehmen?

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter!

Laura Hoffjahn
Laura Hoffjann

Mitarbeiterin Weiterbildung & Transfer

+49 40 822160-963
Laura.Hoffjann@hsba.de

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.