Erfahrungsbericht: Bewusst gewählt – mein zweites Studium an der HSBA: Lernen mit Verantwortung, Wirkung und Haltung

von Anna Lena Fender, MSc Digital Transformation & Sustainability

Die Entscheidung für ein Masterstudium habe ich nicht sofort getroffen. Nach meinem Bachelor of Science in Business Administration (Schwerpunkt Finance) im Jahr 2019 freute ich mich zunächst auf den Berufsalltag. Dank meiner dualen Ausbildung bei der Hamburger Sparkasse hatte ich bereits einen gut bezahlten Job mit Entwicklungsperspektive. Von Herbst 2019 bis Sommer 2022 konzentrierte ich mich voll auf die Arbeit, ohne die ständige Doppelbelastung von Studium und Beruf.

Doch der Wunsch nach persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung kam zurück. Auf der Suche nach einem passenden Masterprogramm wurde ich, entgegen meinen ursprünglichen Plänen, erneut an der HSBA fündig. Ich bin ehrlich: Andere Programme wären günstiger, kürzer und vermutlich weniger anspruchsvoll gewesen. Aber ich wollte – und will – mehr als reine Wissensaufnahme. Ich möchte reflektieren, verstehen, gestalten. Und meinen beruflichen wie persönlichen Weg aktiv mitgestalten.

Der berufsbegleitende Master „Digital Transformation & Sustainability“ (MSc) bot mir dafür nicht nur ein überzeugendes inhaltliches Profil – die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zwei Themen, an denen heute kaum ein Weg vorbeiführt – sondern vor allem das Verständnis davon, wie Lernen heute funktionieren sollte: eigenverantwortlich und zukunftsorientiert.

Denn genau das fordert und fördert das Studium an der HSBA. Es reicht nicht, Inhalte auswendig zu lernen. Ich muss mir ständig die Fragen stellen: Wie übertrage ich das Gelernte in meinen Arbeitsalltag? Welche Methoden helfen mir weiter? Wie kann ich meine Denkweise langfristig verändern?

In Zeiten schnellen Wandels zählen kritisches Denken, systemisches Verständnis und die Fähigkeit zur gemeinsamen Problemlösung, ebenso wie der Umgang mit Unsicherheiten. Diese „Future Skills“ entstehen nicht durch passiven Wissenserwerb. Sie entwickeln sich durch aktives, selbstgesteuertes Lernen, durch Austausch, Reibung und Reflexion.

Die HSBA bietet dafür den idealen Rahmen: kleine Gruppen, eine enge Verzahnung von Theorie und Berufspraxis, gepaart mit einem Netzwerk aus Menschen, die etwas bewegen wollen. Der Austausch mit Kommiliton:innen aus verschiedenen Branchen ist für mich genauso wertvoll wie die Lehrinhalte selbst.

Das berufsbegleitende Modell erlaubt es, neue Erkenntnisse direkt im Alltag zu erproben. Reale Fragestellungen aus Beruf und Privatleben werden analysiert, Methoden getestet, Denkweisen geschärft. Das stärkt nicht nur mein fachliches Verständnis, sondern auch meine Arbeitsweise: strukturierter, reflektierter, verantwortungsbewusster. Wissen wird nicht konsumiert, sondern es wird gestaltet.

Wie viel man mitnimmt, liegt in der eigenen Hand. Wie im echten Leben zählt Eigenverantwortung und -initiative. Deshalb gibt es im DTS keine klassischen Klausuren, sondern vor allem Gruppen- und Projektarbeiten – praxisnah, relevant, herausfordernd.

Für mich ist das Studium eine aktive Auseinandersetzung mit neuen Perspektiven und Denkweisen. In einer Welt, in der Wandel zur Normalität geworden ist, brauchen wir Menschen, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen und mit Orientierung durch Komplexität zu navigieren.

Nicht in der Regelzeit – aber genau richtig

Ich werde meinen Master nicht in der vorgesehenen Regelstudienzeit abschließen. Schlechte Werbung könnte man meinen. Doch die Verzögerung hat gute Gründe, die mich beruflich und persönlich weitergebracht haben als jeder Zeitplan es könnte. Während des Studiums habe ich in meinem Vollzeitjob als Vertriebsmanagerin die Leitung eines herausfordernden Projektes übernommen – einzigartige Perspektiven mit sichtbarem Impact. Gleichzeitig haben sich in meinem privaten Umfeld Veränderungen ergeben, die ein bewusstes Ressourcenmanagement erforderten.
Daraus entstanden ist ein Masterabschluss mit Substanz, ein Erfahrungsschatz, der sich nicht in ECTS messen lässt und die Erkenntnis, dass nicht immer der schnellste oder geradlinigste Weg der richtige ist.

 

Wer sich bis zum 30. Juni für den Masterstudiengang Digital Transformation & Sustainability anmeldet, kann mit unserem Early Bird Special 10% sparen. Alle Infos zum Studiengang: MSc Digital Transformation & Sustainability