Eine Woche auf Tour: Study Trip durch Europa

Athen, Limassol, Hamburg, Vilnius, Schleswig-Holstein, Valletta, Belgrad, Sofia, Paris, Palermo, Lissabon, Amsterdam, Mailand, Kopenhagen, Dublin

Der Study Trip im 5. Semester ist immer etwas ganz Besonderes für unsere Bachelor-Studierenden. In kleinen Gruppen reisen sie eine Woche lang zu einer Destination innerhalb Europas und besuchen vor Ort interessante Unternehmen und Partnerhochschulen, gewinnen tiefgehende Einblicke in regionale Wirtschaftsthemen, schauen sich Sehenswürdigkeiten an, lernen Land und Leute kennen. Ein Gemeinschaftserlebnis, dass lange in Erinnerung bleiben wird. 

Dieses Jahr waren unsere Studierenden an fünfzehn verschiedenen Orten: in Athen, Limassol, Hamburg, Vilnius, Schleswig-Holstein, Valletta, Belgrad, Sofia, Paris, Palermo, Lissabon, Amsterdam, Mailand, Kopenhagen und Dublin. 

Wir haben Euch hier die Highlights der einzelnen Gruppen und einige Impressionen zusammengestellt – Vielen Dank an alle Studierenden für den Input und die schönen Fotos! 

Athen, Griechenland: „Logistics Challenges at the Maritime Crossroads”

Unternehmensbesuche: Costamare Inc., Baseblue, Ministerium für Meeresangelegenheiten und Inselpolitik, Piraeus Port Authority S.A., Maran Gas, ATHINA Maritime Learning & Development Center (Minerva Group)

Unter Leitung von Prof. Dr. Jan Ninnemann war die Gruppe in Athen unterwegs, um die logistischen Herausforderungen an einem der bedeutendsten maritimen Knotenpunkte der Welt zu erkunden. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehörten die strategische Rolle Griechenlands für die globale Schifffahrt und die Frage, wie Investitionen, Hafenbetrieb und Talentförderung die Branche prägen.

Einige Teilnehmer verlängerten ihren Aufenthalt sogar über das Wochenende, um die inspirierende und aufschlussreiche Woche vor Ort zu reflektieren.

Limassol, Zypern: “Venture Capital Strategies of European Limited Partnerships (LPs) located in Cyprus”

Unternehmensbesuche: Deloitte, Leon MFO Investments Ltd, Local Winery, German Embassy in Cyprus, Fibery, Friedrich-Ebert-Stiftung, University of Cyprus

Ein geteiltes Land mit großem Potenzial: Im Rahmen der Exkursion nach Zypern mit Prof. Dr. Philipp Zaeh erhielten wir im Deloitte Innovation Hub unter Constantinos Kritiotis spannende Einblicke in die lokale Start-up-Szene. Gespräche mit Prof. Dr. Faustmann und Vertreter:innen der Deutschen Botschaft verdeutlichten zugleich, wie eng Zyperns wirtschaftliche Entwicklung mit der politischen Lage verknüpft ist. Ergänzt wurde die Reise durch Einblicke in traditionelle Industrien wie den Weinbau, einen Besuch an der Universität sowie einen inspirierenden Vortrag des Start-up-Gründers Vadim Gaidukevich (Fibery) und des Hedge-Fonds Managers Demetris Nicolaoum von Leon MFO Investments. Die Exkursion bot einen Blick auf die ökonomischen, kulturellen und politischen Besonderheiten des Inselstaates.

Hamburg: “Human Rights at Sea and in Ports”

Unternehmensbesuche: HHLA, Internationaler Seegerichtshof, EY, Hapag Lloyd, Seemannsmission Duckdalben 

Während unserer Exkursionswoche mit Prof. Dr. Sarah Jastram in Hamburg drehte sich alles um Menschenrechte auf See und in Häfen. Von der HHLA-Terminaltour über eine Anhörung beim Internationalen Seegerichtshof bis zu spannenden Einblicken bei EY, Hapag-Lloyd und der Seemannsmission Duckdalben – wir haben viele Perspektiven kennengelernt. Diese Woche hat gezeigt, wie vielfältig und bedeutend der Hamburger Hafen als Ort globaler Verantwortung und Zusammenarbeit ist.

Vilnius, Litauen: “The Baltic Talent Magnet: Young, Skilled, Happy & Thriving in Tech, Fintech & Global Business Services (Amid Geopolitical Challenges)”

Unternehmensbesuche: ISM University of Management and Economics, Deep Media Technologies GmbH, Sakiškės Brewery, Commerzbank AG – Representative Office for the Baltic States, German-Baltic Chamber of Commerce (AHK Baltikum), Oxylabs.io

Wir erhielten spannende Einblicke in die wirtschaftliche, technologische und kulturelle Entwicklung des baltischen Raums. Von innovativen Start-ups über internationale Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen konnten wir sehen, wie stark die Region heute von Offenheit, Digitalisierung und internationaler Zusammenarbeit geprägt ist. Besonders beeindruckend war der Austausch mit Expert:innen, die uns zeigten, wie Tradition und Innovation erfolgreich miteinander verbunden werden. 

Schleswig-Holstein: “Discovering (the Management of) Cultural Heritage Sites & Visitor Attractions in Schleswig-Holstein – the Land Between the Seas”

UnternehmensbesucheMultimar Wattforum in Tönning, Gut Immenhof, Schloss Plön, am UNESCO-Welterbe Haithabu & Danewerk in Schleswig, Lübeck & Travemünde Marketing, Willy-Brandt-Haus Lübeck

Unter dem Thema „Discovering (the Management of) Cultural Heritage Sites & Visitor Attractions in Schleswig-Holstein – the Land between the Seas“ haben wir im Rahmen unserer Exkursionswoche verschiedene kulturelle Einrichtungen und touristische Orte in Schleswig-Holstein besucht. Wir bekamen Einblicke in das Management und beschäftigten uns mit nachhaltigem Tourismus. In Führungen, Diskussionen und durch eigene Erkundungen konnten wir spannende Perspektiven auf nachhaltigen Tourismus und die Entwicklung des Kulturerbes in der Region gewinnen. Dabei standen Besuche im Multimar Wattforum in Tönning, im Gut Immenhof in der Holsteinischen Schweiz, im Schloss Plön, am UNESCO-Welterbe Haithabu & Danewerk in Schleswig, im Lübeck & Travemünde Marketing, sowie im Willy-Brandt-Haus in Lübeck an.

Valletta, Malta: “Start-ups, Fast Growing Companies, Digitalization, Venture”

Unternehmensbesuche: DiHubMT, A8, Greenroads, EBO.ai. Malta Leadership Institute (MLI), Bank of Valletta, Malte Enterprise

Unsere Studienexkursion nach Malta war eine bereichernde Erfahrung mit zahlreichen spannenden Eindrücken. Besonders beeindruckend war die herzliche Gastfreundschaft und Offenheit der Fach- und Führungspersonen vor Ort, die sich viel Zeit nahmen, uns die maltesische Wirtschaft näherzubringen. Ihre Freundlichkeit und Begeisterung machten die Begegnungen zu einem echten Highlight und vertieften unser Verständnis für internationale wirtschaftliche Zusammenhänge nachhaltig.

Belgrad, Serbien: “Eastern European Countries and the Way to EU - Opportunities and Threats”

Unternehmensbesuche: University of Belgrade, Milsped, Nordeus, Zoran Djindjic Foundation, Henkel

Während unserer Exkursionswoche in Belgrad hatten wir die Möglichkeit, spannende Einblicke in die serbische Wirtschaft und Kultur zu gewinnen. Wir besuchten unter anderem Milsped, die Zoran Djindjic Stiftung, das erfolgreiche Start-up Nordeus, die Universität Belgrad sowie den Verbrauchsgüterkonzern Henkel. Neben den Unternehmensbesuchen konnten wir auch die serbische Kultur kennenlernen, etwa beim Besuch des Doms des Heiligen Sava, des Nationalmuseums und des Platzes der Republik.

Sofia, Bulgarien: „Bulgaria's Situation After 18 Years of EU Membership”

Unternehmensbesuche: Commerzbank, Volvo & Renault Trucks, Lufthansa Technik, Carlsberg Bulgaria HQ, Sofia Tech Park

Zusammen mit unserem Professor Torsten Keller reisten wir in die bulgarische Hauptstadt Sofia. Durch Besuche bei Lufthansa Technik, Carlsberg, Commerzbank, Volvo und dem Tech Park Sofia erhielten wir wertvolle Einblicke in die wachsende wirtschaftliche Bedeutung Bulgariens und seine Vorbereitungen auf die Einführung des Euro im Jahr 2026. Kulturelle Aktivitäten rundeten das Erlebnis ab und vermittelten uns einen besseren Eindruck vom Land und seinen Menschen.

Paris, Frankreich: “Government Finance and Demographic Change - How to Generate New Economic Growth”

Unternehmensbesuche: French Sénat, Deutsche Botschaft, Assemblée Nationale, BUCHERER AG, HDI Global SE, EcoVadis, PKF Arsilon / PKF Fasselt

Unsere Studienreise nach Paris bot vielfältige Einblicke in das Thema „Staatsfinanzen und demografischer Wandel – Wie lässt sich neues Wirtschaftswachstum generieren?“ Im Laufe der Woche befassten wir uns mit politischen Rahmenbedingungen, Diplomatie und Unternehmensperspektiven und besuchten Institutionen wie den französischen Senat, die Assemblée nationale, die deutsche Botschaft, EcoVadis, Bucherer, HDI und PKF Arsilon. Wir danken allen Gastgebern für die Förderung eines wertvollen deutsch-französischen Austauschs und für die umsetzbaren Erkenntnisse.

Palermo, Italien: “Sustainable Supply Chain Management: Challenges and Opportunities”

Unternehmensbesuche:  Giglio S.p.A., Autoritá di Sistema Portuale del Mare di Sicilia Occidentale, Agenzia Regionale per la Protezione dell'Ambiente, Sartoria Sociale, Boccadutri International Law Firm

Unser Fokus lag in diesem Jahr darauf, wie sich Nachhaltigkeit in Sizilien entwickelt, und Palermo bot hierfür ein faszinierendes Fallbeispiel. Von Initiativen für grüne Energie und nachhaltigen Hafenbetrieb bis hin zu Kreislaufwirtschaft in der Textilproduktion und Projekten zur sozialen Inklusion haben wir gesehen, wie die Stadt ihren eigenen innovativen Weg in eine grünere Zukunft findet.

Lissabon, Portugal: “5 years after the European Green Capital Award: Exploring Lisbon's Sustainability Journey”

Unternehmensbesuche: NEYA Hotels, Nova School of Business and Economics, TAP Air Portugal, Horta Solar, Universidade de Lisboa, Inspira Boutique Hotel 

Im Rahmen unserer Studienexkursion nach Lissabon unter dem Thema „5 years after the European Green Capital Award: Exploring Lisbon’s sustainability journey“, begleitet von Tatjana Minulla, haben wir uns mit verschiedenen Perspektiven nachhaltiger Entwicklung auseinandergesetzt – einschließlich der Frage, wo Nachhaltigkeit authentisch gelebt wird und wo sie möglicherweise eher Teil des Marketings ist. Die Woche bot vielseitige Einblicke in gelebte Nachhaltigkeit in Hotellerie, Luftfahrt, Wissenschaft, sowie Solar- und Landwirtschaft und regte gleichzeitig zur kritischen Reflexion über Greenwashing und echte Verantwortung an.

Amsterdam, Niederlande: “Bridging Cultures: Turning National Cultural Differences Into Workplace Strengths”

Unternehmensbesuche: Richemont, FutureLabs, Heineken, UNS, IBM, Booking.com

Eine Woche lang hatten wir die Gelegenheit, verschiedene Facetten von Kultur zu erleben - von der lokalen Kultur im Herzen Amsterdams bis hin zu den vielfältigen unternehmensinternen und multikulturellen Kollaborationen in dieser Stadt. Wir konnten viele Eindrücke sammeln, anregende Diskussionen führen und neu entdecken, wie stark Kultur unser Denken und Handeln beeinflusst und wie wir alle davon profitieren können, wenn wir uns darauf einlassen. Unser Dank gilt allen Unternehmen, die uns herzlich empfangen haben, und wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.

Mailand, Italien: „Industrial Design & Digital Innovation“

Unternehmensbesuche: Terra Gelato, AHK Italien, Knoll International, CC Tapis, Alfa Romeo, Bending Spoons, Cantine Cavallotti, IULM University

Im Rahmen unseres Study Trips nach Mailand haben wir spannende Einblicke in die Themen Industrial Design und Digital Innovation erhalten. Wir besuchten verschiedene Unternehmen darunter innovative Start-ups, internationale Konzerne aber auch exklusive Designer. Beim IT-Unternehmen Bending Spoons haben wir bspw. interessante Einblicke zu innovativen Ansätzen und Designprozesse bekommen. Ergänzt wurde das Programm durch Besuche bei der Außenhandelskammer Deutschland-Italien sowie dem Alfa Romeo Museum, wodurch wir auch kulturelle und wirtschaftliche Perspektiven kennenlernen konnten. Außerdem lernten wir die norditalienische Kultur inklusive Wein, Eis und Architektur kennen.

Kopenhagen, Dänemark: “A City of Innovation and Sustainability”

Unternehmensbesuche: State of Green, Deutsch-Dänische Handelskammer, Lunar HQ Visitation, City of Copenhagen, Ubiqisense

Im Rahmen unserer Exkursion konnten wir spannende Einblicke in innovative dänische Institutionen und Unternehmen gewinnen. Durch den Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und NGOs erhielten wir ein unmittelbares Verständnis für das dänische Konzept von Nachhaltigkeit und konnten uns ein Bild davon schaffen, was den Wirtschaftsstandort Kopenhagen so erfolgreich macht.

Neben den fachlichen Eindrücken boten uns auch unsere kulturellen Veranstaltungen die Möglichkeit, die dänische Kultur näher kennenzulernen und Werte wie Offenheit, Designorientierung und Lebensqualität besser zu verstehen. Insbesondere der von unserem Dozenten, Stephan Engel, vorbereitete Diskussionsabend und sein dazugehöriger Impulsvortrag "The Nordic Secret", haben uns dabei geholfen die gesammelten Eindrücke und Erkenntnisse auszutauschen und abschließend einzuordnen.

Dublin, Irland: “Dublin and its Role as a Major Financial Centre in Europe: Asset Management, Banking, Accounting, Big Tech etc.”

Unternehmensbesuche: J.J. Darboven, Fidelity International, Independent Fund Association, BDO, Workday, Deloitte 

Im Rahmen unserer Exkursionswoche in Dublin setzten wir uns intensiv mit dem Thema Corporate Finance auseinander und erhielten durch Besuche bei verschiedenen Unternehmen praxisnahe Einblicke in das Investmentmanagement, die Strategieberatung sowie verschiedene Finanzprozesse der Industrie. Ergänzt wurde das fachliche Programm durch kulturelle Highlights wie dem Besuch des Trinity College, der Chester Beatty Library, einem Ausflug nach Howth sowie der Auseinandersetzung mit der Geschichte von Guinness. Die Kombination aus wirtschaftlichen Inhalten und kulturellen Erfahrungen ermöglichte uns eine umfassende Erweiterung unseres fachlichen und persönlichen Horizonts.