Am HSBA-Campus wurde gefeiert – und das mit gutem Grund: Der Verein der Freunde und Förderer (VFF) der HSBA blickt auf 15 Jahre Engagement für die Hochschule zurück. Beim feierlichen Jubiläumsempfang kamen Fördernde, Alumni, Studierende, Lehrende sowie Unternehmenspartner:innen zusammen, um das langjährige Wirken des Vereins zu würdigen und neue Impulse für die Zukunft zu setzen.
15 Jahre Engagement für Bildung: Jubiläumsempfang des Vereins der Freunde und Förderer der HSBA

Rückblick und Perspektiven
Eröffnet wurde der Abend von Mattias Schmelzer, dem Vorsitzenden des VFF sowie CEO und Sprecher des Vorstands der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. In seinem Grußwort ließ er zentrale Stationen der Vereinsarbeit Revue passieren und unterstrich die Bedeutung von persönlichem Engagement, unternehmerischer Verantwortung und Bildungsförderung für die Zukunft der Hochschule:
“Der VFF engagiert sich seit 15 Jahren für die HSBA - mit einem starken Netzwerk und mit echtem Interesse an den Menschen, die hier studieren und lehren. Gemeinsam haben wir zahlreiche studentisches Projekte gefördert, internationalen, wissenschaftlichen Austausch ermöglicht und Menschen zusammengebracht, die glauben, dass Bildung mehr ist als nur ein Abschluss. Unser Verein lebt und wir haben noch einiges vor! Ich freue mich sehr darauf!”
Bildung als Gemeinschaftsaufgabe – Podiumsdiskussion mit Perspektivenvielfalt
Ein Highlight des Abends war die Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Fördern schafft Zukunft – Wie Unternehmen durch Engagement in Bildung profitieren“. Moderiert wurde das Gespräch von HSBA-Alumna Inga Richter. Auf dem Podium diskutierten:
- Prof. Dr. Michael Höbig (HSBA)
- Sydney Kloppenburg (engagierte HSBA-Studentin)
- Dennis Treichel (Head of Global People and Organisational Development, Hapag-Lloyd)
Das Gespräch zeigte einmal mehr, dass der Austausch zwischen den Generationen sowie die gezielte Förderung von Ideen und Bildung nachhaltige Wirkung entfalten und eine wichtige Investition in die Zukunft sind.
Vielfalt lebt! – Verleihung des neuen Sonderpreises
Besonders feierlich wurde es bei der erstmaligen Verleihung des VFF-Sonderpreises „Vielfalt lebt!“. Mit dem Preis würdigt der Verein drei studentische Projekte, die sich für mehr Diversität, Teilhabe und Zusammenhalt an der HSBA einsetzen. Die ausgezeichneten Teams erhielten jeweils 1.000 Euro zur Umsetzung ihrer Ideen – verbunden mit einem klaren Zeichen: Vielfalt ist nicht nur gewollt, sie soll aktiv gelebt werden.
Barbara Hatzer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des VFF, betonte: „Dieser Betrag ist nicht nur Anerkennung, sondern auch ein Vertrauensvorschuss – verbunden mit der Einladung, gemeinsam mit uns weiter an einer Hochschule zu bauen, in der Vielfalt nicht nur gewollt ist, sondern wirklich gelebt wird.“
Die prämierten Projekte im Überblick:
Legmon x HSBA – Mentoring für Chancengleichheit:
Das Team rund um Aryan Sahi (HSBA-Bachelorstudent) setzt auf niedrigschwelliges Mentoring, digitale Lernangebote und Austauschformate mit Unternehmenspartnern – insbesondere für Jugendliche aus nicht-akademischen Haushalten.
“Wir bei Legmon e.V. schaffen Chancen! Durch ein zielgerichtetes Mentoring Angebot, Community-Events und Content-Inhalte setzen wir uns für Personen aus benachteiligten Haushalten (insb. Erststudierende, Personen mit Migrationshintergrund) ein, um ihnen eine Perspektive zu bieten. Durch das Projekt gemeinsam mit dem VFF, wollen wir unsere bisher über 500 Member über duale Studienmöglichkeiten aufklären und dabei die HSBA durch Workshops und wissenschaftlich angeleitete Herangehensweisen diverser gestalten.” Aryan Sahi
Elvitas – Für Nähe im Alter:
Drei HSBA-Masterstudierende (Rick Schunselaar, Matti Stout, Torben Henke) entwickelten eine Plattform zur Vermittlung von Alltagsbegleitungen für Senior:innen – gegen Einsamkeit und für mehr generationenübergreifende Nähe.
"Unser Ziel ist es, Senior:innen wieder stärker am gesellschaftlichen Alltag teilhaben zu lassen und die Vielfalt des Alters sichtbar zu machen. Die Auszeichnung durch das Programm „Vielfalt lebt!“ des VFF ist für uns eine wertvolle Unterstützung und Bestärkung unseres bisherigen Weges. Mit der Förderung können wir unser Konzept auf Basis von Nutzerfeedback weiter schärfen, zusätzliche Pilotpartnerschaften aufbauen und unsere Plattform zügig in die Praxis bringen – für eine altersgerechte und inklusive Teilhabe." Rick Schunselaar, Matti Stout, Torben Henke
MultiCultural Initiative an der HSBA
Muslim Guseynov, Yashanjot Singh und Zhakar Buntush etablieren ein neues Netzwerkformat für interkulturellen Austausch an der HSBA, mit Sprachcafés, Kulturabenden und Karriereworkshops.
„Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem sich Studierende unabhängig von Herkunft, Sprache oder kulturellem Hintergrund begegnen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können, indem sie Unterschiede nicht übergehen, sondern bewusst wahrnehmen, respektieren und als Stärke begreifen. Durch Engagement und Förderung möchten wir diesen Raum lebendig und offen gestalten.“ Muslim Guseynov, Zakhar Buntush, Yashanjot Singh
Ausklang mit Musik, Drinks und guten Gesprächen
Den gelungenen Abschluss bildete ein geselliges Get-together mit Live-Musik von unserem Alumnus Jan Skrovanek, Fingerfood und einer Cocktailbar von Anbar Gin. Ein besonderes Highlight: Die Anwesenheit von Senator a. D. Ian K. Karan, Gründungsvorsitzender des VFF, der die Anfänge des Vereins entscheidend geprägt hat.
Wir danken den Podiumsteilnehmer: innen, allen Gästen und unserem Alumnus Jan Skrovanek (Saxophon) ganz herzlich für ihren Beitrag zu diesem sehr gelungenen Abend.
Fotos: Sebastian Isacu
Über den Verein der Freunde und Förderer:
Seit 15 Jahren unterstützt der Verein der Freunde und Förderer Studierende, Forschende und Lehrende an der HSBA. Neben der finanziellen Förderung studentischer Projekte ermöglicht der Verein Auslandsaufenthalte, Konferenzteilnahmen und begleitet kooperative Promotionsvorhaben.
Weitere Informationen finden Sie hier: Verein der Freunde und Förderer