Partnerhochschulen Netzwerk Rawpixel.com / stock.adobe.com

Organisation des Auslandsaufenthaltes

Bachelor

Organisation & Bewerbungsprozess – Outgoing Bachelor

Planung des Auslandsaufenthaltes und Informationen zum Bewerbungsprozess

Im Folgenden findest du die wichtigsten Schritte, die du bei der Planung und Bewerbung deines Auslandsaufenthalts beachten solltest. Ganz gleich, ob du an einer Partnerhochschule der HSBA studieren, als Free Mover ein Semester im Ausland verbringen oder an einer Summer oder Winter School teilnehmen möchtest, bitte folge den unten aufgeführten Schritten.

Das International Office der HSBA steht dir selbstverständlich bei Fragen zur Seite. Auch dein Unternehmen kann sich bei Unklarheiten gerne direkt an uns wenden.

Schritt 1: Absprache mit dem Unternehmen

Absprache mit dem Unternehmen

Es ist wichtig, den geplanten Auslandsaufenthalt frühzeitig mit dem Unternehmen abzustimmen. Ein Auslandssemester dauert in der Regel etwa 4,5 bis 5,5 Monate und ist damit meist länger als die Theoriephase an der HSBA. Eine Überschneidung mit der Praxisphase kann in Absprache mit dem Unternehmen beispielsweise durch Urlaub, eine kurze Freistellung oder eine Kombination aus beidem ausgeglichen werden. Sobald eine Einigung erzielt wurde, muss das Unternehmen seine Zustimmung auf dem HSBA-Bewerbungsformular bestätigen. Bitte beachte, dass die endgültige Entscheidung, ob ein Auslandsaufenthalt genehmigt wird, beim Unternehmen liegt.

Zum Zeitpunkt der Bewerbung an der HSBA stehen die Semesterzeiten der Partnerhochschulen für das kommende akademische Jahr oft noch nicht endgültig fest. Diese unterscheiden sich jedoch in der Regel nur geringfügig von den aktuellen Terminen.

Schritt 2: Informationen einholen und Wahl der Wunschhochschule eingrenzen

Stelle sicher, dass du umfangreich über die verschiedenen Optionen eines Auslandaufenthaltes während deines HSBA-Studiums informiert bist.

Dauer des Aufenthaltes

Hast du dir gut überlegt, ob ein längerer Auslandsaufenthalt von vier bis sechs Monaten (ein Semester) das Richtige für dich ist? Hast du deine Pläne nicht nur mit deinem Unternehmen, sondern auch mit Familie und Freunden besprochen? Und verfügst du über ausreichende finanzielle Mittel, um deinen Aufenthalt im Ausland zu finanzieren? Selbst mit Teilstipendien, wie etwa der Erasmus+-Förderung, solltest du mit zusätzlichen Kosten rechnen. Diese sind, zum Beispiel, Flüge, doppelte Unterkunft oder Reisen während deines Aufenthalts an der Gasthochschule.

Wenn ein ganzes Semester im Ausland für dich nicht ideal ist, kannst du stattdessen eine Summer School oder Winter School in Betracht ziehen. Diese dauern in der Regel eine bis vier Wochen und lassen sich oft gut mit deiner Praxisphase kombinieren, sodass du deinen Urlaub für eine internationale Erfahrung nutzen kannst.

Destination

Auf welchem Kontinent, in welchem Land und an welcher Universität möchtest du dein Auslandssemester oder eine Summer School verbringen? Nimm dir Zeit, unsere Partnerhochschulen kennenzulernen, und informiere dich auf Teams ausführlich über dein Wunschziel. Lies dir Erfahrungsberichte anderer Studierender durch und prüfe vor allem die Kurslisten vor Ort. Überlege bei deiner Entscheidung, welche Vorteile und Herausforderungen ein bestimmtes Land oder eine Hochschule mit sich bringen könnten.

Wenn du dir unsicher bist, sprich mit anderen Studierenden, Freunden, deiner Familie, Dozierenden oder dem Team des International Office an der HSBA, um dein Wunschziel einzugrenzen.
Bei der Bewerbung für einen Studienplatz im Ausland kannst du mehrere Wunschziele angeben.

Finanzen

Hast du genügend finanzielle Mittel, um deinen Auslandsaufenthalt zu finanzieren? Bedenke, dass du auch mit Teilstipendien (wie etwa der Erasmus+-Förderung) zusätzliche Kosten einplanen musst. Dazu gehören zum Beispiel Flüge, Unterkunft an zwei Orten oder Reisekosten während deines Aufenthalts an der Gasthochschule.

Ziele innerhalb Europas sind in der Regel kostengünstiger als weiter entfernte Destinationen. Ein Flug nach Taiwan ist teurer als eine Zugfahrt nach Rotterdam doch dafür sind die Lebenshaltungskosten in Taiwan meist deutlich niedriger als in den Niederlanden. Spiele verschiedene Szenarien durch, lies Erfahrungsberichte und schau dir die Fact Sheets der jeweiligen Hochschule an. Die meisten Partnerhochschulen stellen auf ihren Erasmus+- oder Study-Abroad-Webseiten ebenfalls Informationen zu den Kosten bereit.

Wenn ein ganzes Semester im Ausland zu teuer ist, zieh stattdessen eine Summer School oder Winter School in Betracht. Diese dauern meist eine bis vier Wochen und können finanziell oft besser passen.

Anerkennung von akademischen Leistungen aus dem Ausland

Leistungen, die du während eines Auslandssemesters oder einer Summer/Winter School erbringst, können unter bestimmten Voraussetzungen auf dein HSBA-Studium angerechnet werden. Besonders bei einem einsemestrigen Aufenthalt ist es wichtig, dass ein Großteil der im Ausland belegten Module für die Anrechnung an der HSBA geeignet ist. Sieh dir daher die Kurslisten der potenziellen Gasthochschulen genau an und wende dich bei Fragen zur Kurswahl an das International Office.

Zum Zeitpunkt der Bewerbung (15. Februar für das folgende akademische Jahr) musst du den Antrag auf Anerkennung deiner im Ausland erbrachten Leistungen noch nicht eingereicht haben. Du solltest dich jedoch bereits mit den angebotenen Modulen deiner zukünftigen Gasthochschule beschäftigt haben, um sicherzustellen, dass diese später anerkannt werden können.

Mehr dazu findest du unter Schritt 4: Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland.

Schritt 3: Bewerbung an der HSBA für Platz an Partnerhochschule

Bewerbung an der HSBA für Partnerhochschulen

Jetzt online bewerben

Wenn du ein Semester an einer der Partnerhochschulen der HSBA verbringen möchtest, musst du dich zunächst an der HSBA bewerben. Die Bewerbungsfrist für die erste und Hauptbewerbungsrunde ist der 15. Februar und gilt für das gesamte folgende akademische Jahr (sowohl Winter- als auch Sommersemester).
Verbleibende Austauschplätze werden im Frühsommer erneut ausgeschrieben, die Frist für die zweite und letzte Bewerbungsrunde ist der 15. September.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Eingeschriebener Studierender der HSBA Hamburg School of Business Administration
  • Abschluss des ersten Studienjahres vor Beginn des Auslandsaufenthalts
  • Bewerbung für eine Partnerhochschule der HSBA
  • Mindestnotendurchschnitt 2,5
  • Maximal eine nicht bestandene oder offene Prüfung zu Beginn des Auslandsaufenthalts
  • Sprachkenntnisse auf Niveau B2 in der Unterrichtssprache

Auswahlkriterien

  • Akademische und persönliche Motivation
  • Studienleistungen an der HSBA
  • Sprachkenntnisse in der jeweiligen Unterrichts- und Landessprache (die Unterrichtssprache hat Vorrang)
  • Bisherige Auslandserfahrung
  • Persönliches Engagement (z. B. soziales oder hochschulinternes Engagement)
     

Jetzt online bewerben

 

Free Mover und Summer/Winter Schools

Du bewirbst dich für ein Free-Mover-Semester oder eine Summer/Winter School direkt bei der Gasthochschule und beachtest dabei deren jeweilige Bewerbungsfristen.
An der HSBA musst du lediglich das die Study Abroad Application Form ausfüllen.

Wir empfehlen dringend, die Anrechenbarkeit der gewählten Kurse vor Zahlung von Studien- oder Teilnahmegebühren im Ausland prüfen zu lassen. Weitere Informationen zur Anerkennung von Studienleistungen findest du unter Schritt 3: Credit Transfer.

Schritt 4: Antrag auf Anerkennung von ausländischen Studienleistungen

Anerkennung von ausländischen Studienleistungen

Unter bestimmten Voraussetzungen können im Ausland erbrachte Studienleistungen auf dein HSBA-Studium angerechnet werden, sofern die Module vergleichbar sind. Jeder Fall wird dabei individuell vom Prüfungsausschuss geprüft.

Der Antragsprozess, einschließlich einer Leitlinie und des Antragsformulars auf Anerkennung, ist im Teams Outgoings zu finden. Der Antrag sollte etwa sechs Monate vor dem Auslandsaufenthalt oder sobald das Kursangebot der Gasthochschule vorliegt, eingereicht werden.

Schritt 5: Bewerbung an der Gasthochschule im Ausland

Bewerbung an HSBA Partnerhochschule

Das HSBA International Office bestätigt deinen Austauschplatz an der Partnerhochschule und meldet dich offiziell bei der Gasthochschule an. Anschließend wird sich die Gastuniversität direkt mit dir in Verbindung setzen und dich über die weiteren Schritte informieren. In den meisten Fällen musst du dich online registrieren und bestimmte Unterlagen innerhalb einer vorgegebenen Frist einreichen.

Bewerbung als Free Mover oder für eine Summer/Winter School

Das HSBA International Office nominiert Free Mover oder Bewerber für Summer Schools /Winter Schools generell nicht.
Daher musst du dich eigentständig an deiner Wunschhochschule bewerben. Deadlines und Anforderungen können hier sehr unterschiedlich sein. 

Schritt 6: Visum, Versicherung, Unterkunft und Anreise

Visum

In einigen Ländern ist ein Visum erforderlich, was häufig von der Dauer deines Aufenthalts abhängt. Bitte informiere dich frühzeitig über die Einreisebestimmungen deines Ziellandes. Die meisten Gasthochschulen unterstützen dich beim Visumsprozess oder stellen die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung. Da das Verfahren mehrere Wochen dauern kann und unter Umständen ärztliche Untersuchungen oder Nachweise erforderlich sind, solltest du rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnen.

Versicherungen

Eine ausreichende Versicherungsdeckung ist für jeden Auslandsaufenthalt verpflichtend. Zusätzlich zu deiner bestehenden Krankenversicherung solltest du eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abschließen, da die EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte) nicht alle medizinischen Leistungen in Europa abdeckt. Kläre außerdem frühzeitig mit deinem Versicherungsanbieter, ob deine Haftpflicht- und Unfallversicherung auch im Ausland gilt.

Studierende, die über Erasmus+ oder den DAAD gefördert werden, können möglicherweise die DAAD-Gruppenversicherung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen findest du in Teams.

Unterkunft

Beginne frühzeitig mit der Wohnungssuche. Das International Office deiner Gasthochschule wird dich über Unterkunftsmöglichkeiten informieren. Solltest du jedoch keine Rückmeldung erhalten, starte bitte selbstständig mit der Suche.

Bitte beachte: Einige Hochschulen reservieren Wohnheimplätze für Austauschstudierende, jedoch ist eine frühzeitige Bewerbung erforderlich. Wohnen im Ausland unterscheidet sich oft von den Gegebenheiten in Deutschland.  Wohngemeinschaften oder Wohnheime sind weit verbreitet, und die Standards können variieren. Die Kosten hängen stark vom Land und davon ab, ob du in einer Hauptstadt oder einer kleineren Stadt wohnst.

Anreise

Je nach Reiseziel gibt es verschiedene Möglichkeiten, um anzureisen und zurückzukehren. Fliegen ist nicht immer die beste oder nachhaltigste Option – prüfe daher, ob sich eine Zugfahrt anbietet oder ob es sinnvoll sein könnte, das eigene Auto zu nutzen.

Wer ein Erasmus+-Stipendium erhält, kann für eine umweltfreundliche Anreise eine zusätzliche „Green Travel“-Förderung bekommen. Weitere Informationen dazu findest du auf der Erasmus+-Seite.

Schritt 7: Während des Aufenthaltes

Feedback erwünscht

Gut angekommen? Eingelebt und schon an die neue Umgebung gewöhnt? Ganz gleich, ob alles super läuft oder nicht ganz nach Plan – wir freuen uns, von dir zu hören!

Melde dich gerne beim HSBA International Office, wenn du Fragen, Feedback oder Herausforderungen hast. Wir sind für dich da und unterstützen dich jederzeit gern.

Änderungen der Module

Das Semester hat begonnen, aber ein Kurs wurde abgesagt oder es gibt Überschneidungen im Stundenplan? Bitte informiere das HSBA International Office umgehend, wenn du deine Kurswahl an der Gasthochschule anpassen musst. Möglicherweise ist eine erneute Anerkennungsprüfung erforderlich.

Erasmus+ Studierende müssen ihr Learning Agreement anpassen und ihr Certificate of Arrival an das International Office senden.

Schritt 8: Nach dem Aufenthalt

Notenumrechnung

Deine Gasthochschule sendet dein Transcript of Records direkt an das HSBA International Office. Das International Office und das Prüfungsmanagement-Team werden deine Noten so bald wie möglich in das HSBA-Notensystem umrechnen.

Erfahrungen teilen

Alle Studierenden werden gebeten, nach ihrem Auslandsaufenthalt einen Erfahrungsbericht zu schreiben. Dieser hilft nicht nur zukünftigen Outgoing-Studierenden, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, deine eigenen Erfahrungen zu reflektieren.

Incoming Studierende unterstützen: Du weißt, wie es sich anfühlt, in einem neuen Land ganz von vorne anzufangen. Die HSBA heißt jedes Semester Austauschstudierende willkommen – warum also nicht Buddy werden? Tritt dem HSBA International Committee bei, hilf bei der Organisation von Events und sorge dafür, dass sich unsere internationalen Gäste willkommen fühlen.

Zukünftige Outgoings inspirieren: Teile deine Erfahrungen! Nimm einen Podcast auf, mach ein Instagram Takeover, nimm an einem International Evening teil oder unterstütze das International Office bei Infoveranstaltungen.

Sie haben Fragen?

Wir helfen gern persönlich weiter.

Esther Stracke, HSBA
Esther Stracke

Senior Managerin Internationales

+49 40 822160-947
international@hsba.de