Prof. Dr. Ann-Kathrin Harms
Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Strategisches ManagementKurzprofil
Prof. Dr. Ann-Kathrin Harms ist seit 2004 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management und seit Februar 2022 Head of Department Strategy & Leadership.
Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an den Universitäten Hohenheim und Hamburg. Sie sammelte Berufserfahrung in einem Großverlag und einer Marketingberatung sowie als GmbH-Geschäftsführerin einer wissenschaftlichen Beratungsgesellschaft. Als Mitarbeiterin am Institut für Marketing der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg lag ihr Fokus auf digitalem Marketing für Finanzdienstleister und die Medienbranche. Ihre Promotion mit Auszeichnung befasst sich mit der Adoption technologiebasierter Self-Service-Innovationen. Parallel war sie beratend tätig und übernahm Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen. In ihrer Lehre behandelt sie insbesondere Strategie, Innovation und Trends, wissenschaftliches und strategisches Arbeiten mit generativer KI sowie Projektmanagement. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf verhaltensbezogenen Entscheidungsprozessen mit sozialpsychologischem, systemischem und ethischem Fokus, insbesondere im Bereich der Technologieakzeptanz. Weitere Interessengebiete sind der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Lern- und Arbeitskontexten sowie Einflussfaktoren organisationalen Fehlverhaltens und Fragestellungen zur Integrität.
Lehrveranstaltungen
- Strategie & Innovation
- Wissenschaft & Trends mit genAI
- Projektmanagement
Forschungsschwerpunkte
- Verhaltensbezogene Entscheidungsprozesse & Ethik
- Technologieakzeptanz & Einflussfaktoren der Adoption
- Organisationales Fehlverhalten & Integrität
- Lernen, Künstliche Intelligenz & Interaktion
Publikationen
Zeitschriftenartikel (referiert)
Tajvarpour, Mohammad, Barry A. Friedman, Ann-Kathrin Harms, and Saeed Shekari. 2025. "Responsible AI Implementation for Societal Benefit: A Leadership Congruence Model." The BRC Academy Journal of Business 14(1): 1-36. https://dx.doi.org/10.15239/j.brcacadjb.2025.14.01.ja01.
Friedman, B.A.; Tajvarpour, M.; Harms, A-K.; Eisele-Wijnbergen, D.; & Wilpers, S.. 2024. "Enhancing AI Engagement: Psychological Approaches to Motivate Employee Acceptance and Utilization." Journal of Business Management and Change 23(3): 5-15.
Harms, Ann-Kathrin, and Claudia Fatapié Altobelli. 1998. "Online-Distribution im Consumer- und Business-to-Business-Bereich - Eine empirische Analyse am Beispiel der Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche." Der Markt 37 (146/147): 146-161.
Harms, Ann-Kathrin. 1998. "Der Markt der älteren Konsumenten - Rahmenbedingungen und marketingstrategische Ansatzpunkte." Werbeforschung & Praxis (1): 20-26.
Monografien und Herausgeberschaften
Harms, Ann-Kathrin. 2002. Adoption technologiebasierter Self-Service-Innovationen. Analyse der Wirkungsmechanismen im Entscheidungsprozess der Konsumenten. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Harms, Ann-Kathrin, and Claudia Fantapié Altobelli. 1998. Online-Marketing 2000: Zielgruppen-Strategien-Prognosen. Die Primäranalyse über die Innovationsbranchen Informationstechnologie und Telekommunikation. Hamburg.
Zeitschriftenartikel (Nicht referiert)
Harms, Ann-Kathrin. 2003. "Die Bedeutung von Inhibitoren im Adoptionsprozess technologiebasierter Self-Service-Innovationen." Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis 25 (4): 257-272.
Harms, Ann-Kathrin. 1998. "Buchbesprechung zu: Brigitte Köhler. 1995 'Senioren als Zielgruppe. Kundenorientierung im Handel'." Werbeforschung & Praxis 1998 (1): 28.
Harms, Ann-Kathrin. 1998. "Buchbesprechung zu: Gundula Gaube. 1995 'Senioren- der Zukunftsmarkt: umfassende Marktanalyse und Zielgruppenuntersuchung. Ansätze der Marktbearbeitung mittels Direktmarketing'." Werbeforschung & Praxis 1998 (1): 28.
Beiträge in Sammelwerken
Harms, Ann-Kathrin and Susanne Fittkau. 2011. "Zielgruppe 60plus - Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung ausgewählter Felder aus Online, Social und Mobile Media." In Online Targeting und Controlling: Grundlagen - Anwendungsfelder - Praxisbeispiele, ed. by Bauer, Christoph, Gregor Hopf, and Goetz Greve, 223-242. Wiesbaden: Gabler / Springer.
Harms, Ann-Kathrin, and Susanne Fittkau. 2011. "Silver Surfer - Profile, Nutzungsverhalten und -bedürfnisse.." In Die Alten und das Netz: Angebote und Nutzung jenseits des Jugendkults, ed. by Kampmann, Birgit, Bernhard Keller, Michael Knippelmeyer, and Frank Wagner, 52-59. Wiesbaden.
Harms, Ann-Kathrin. 2001. "Marketing und neue Medien." In Gabler Marketing Lexikon, ed. by Bruhn, Manfred, n.a. Wiesbaden: Gabler.
Harms, Ann-Kathrin, and Claudia Fatapié Altobelli. 2000. "Internationales F&E-Management." In Innovatives Management, ed. by Berndt, Ralph, 149-165. Berlin.
Harms, Ann-Kathrin, and Claudia Fatapié Altobelli. 2000. "Customer Value schaffen und steigern durch Einsatz von Online-Medien." In Customer-Lifetime-Value-Management, ed. by Hofmann, Markus, and Markus Mertiens, 89-98. Wiesbaden.
Harms, Ann-Kathrin, Fatapié Altobelli, Claudia, and Susanne Fittkau. 1999. "Electronic Commerce 2000." In Management Strategien 2000, ed. by Berndt, Ralph, 293-297. Berlin.
Konferenzbeiträge
Greve, Goetz and Ann-Kathrin Harms. 2012. "Judging the book by its cover: mediation of the appearance effect on salesperson performance." In Proceedings of the 41th EMAC Conference, ed. by Paulo Rita, . Lissabon: 22/25.05.2012.
Präsentationen auf Konferenzen
Greve, Goetz, and Ann-Kathrin Harms. 2012. "Judging the book by its cover: mediation of the appearance effect on salesperson performance." Presentation held at the 41th EMAC Conference, May, 22nd - 25th, Lisbon.
Sonstige Veröffentlichungen
Pawlik, Joachim, Goetz Greve, Ann-Kathrin Harms, and Klaus Utermöhl. 2010. "(Vor)Bild Verkäufer: Von Krawatten, Koffern und Klischees." Pawlik SC Journal, p: 18-21.
Harms, Ann-Kathrin, and Claudia Fatapié Altobelli. 1998. "Online-Marketing 2000: Zielgruppen-Strategien-Prognosen. Die Primäranalyse über die Innovationsbranchen Informationstechnologie und Telekommunikation." Universität der Bundeswehr, Hamburg. (Study / Whitepaper)