Lehrgang Zertifizierter ESG-Officer
Gesamtlehrgang aus sechs Modulen- Start:
- 8. September 2023
- Ende:
- 27. Oktober 2023
- Format:
- Online (via Zoom)
- Sprache:
- Deutsch
- Preis:
- 3.990 Euro zzgl. MwSt.
- Veranstalter:
- Fachmedien Otto Schmidt
- Modul 3: Social Issues in ESG
- 29. Sep. 2023, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Modul 4: Sustainable Corporate Governance
- 6. Okt. 2023, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Modul 5: Managing and Leading Change
- 13. Okt. 2023, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Modul 6: Sustainable Project Management
- 20. Okt. 2023, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Offboarding
- 27. Okt. 2023, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Themen & Programminhalte
Lehrgang Zertifizierter ESG-Officer
Environment, Social & Governance (ESG), eine formalisierte Betrachtungsweise von Nachhaltigkeit, hat sich zu einem Gamechanger für Unternehmen entwickelt. Neben der Digitalisierung ist die Implementation von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft das beherrschende Thema – von der strategischen Planung bis zur Berichterstattung im Jahresabschluss.
Der Zertifikatskurs gibt Ihnen das notwendige Handwerkszeug mit, um das Thema ESG optimal und individuell im Unternehmen zu betreuen und bietet Ihnen beste Chancen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihre BWL- und Rechtskenntnisse im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Die Inhalte des Lehrgangs reichen von der Besprechung der EU-Taxonomien, über praktische Anwendungsformen des strategischen Stakeholdermanagements, die Erfassung und Beurteilung von Sustainability KPIs bis hin zu der Einrichtung von ESG-Beiräten. Vorträge, Fallbeispiele, Übungen und interaktive Methoden bereiten Sie optimal auf die Anwendung der Lehrgangsinhalte in der betrieblichen Praxis vor.
Wir freuen uns, Sie bei dem Lehrgang „Zertifizierter ESG-Officer“ virtuell begrüßen zu dürfen!
Sustainable Finance
Modul 1
Nachhaltige finanzielle Performance kontrollieren und auswerten durch:
· Finanzielle KPIs
· Nicht-finanzielle KPIsNachhaltige Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte in Bezug auf:
· Das regulatorische Umfeld
· ESG-Ratings
· Empirische Daten zu Investitionen und Performance
Umweltmanagement
Modul 2
Umweltmanagement: Warum?
Green – Deal!
Umweltmanagement als Strategie
Betriebliche Funktionsbereiche und Umweltschutz
Berichtswesen: CO2-Bilanz & Co.
„Grüne Analyse“ von Geschäftsberichten
Green Finance
Social Issues in ESG
Modul 3
Spektrum und Relevanz sozialer Themen im Bereich ESG
Fokus Lieferkette
Fokus Menschenrechte
Sustainable Corporate Governance
Modul 4
Handlungspflichten nach CSRD, CSDDD, LkSG & Co.
Implementierung von Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle
Rechtssicherer Umgang mit Diversityanforderungen
Nachhaltige Vergütungsmodelle
Stakeholder- und Compliancemanagement
Die Rolle des Aufsichtsrats in Sachen ESG
Die Rolle Chief Sustainability Officers
Umgang mit der nicht-finanziellen Berichterstattung
Klimaklagen gegen Unternehmen
Managing and Leading Change
Modul 5
Der Auftrag und den wirtschaftlichen Nutzen von Changemanagement verstehen
Die Rollen im Changemanagement kennenlernen
Die Phasen im Change aus Sicht der Betroffenen
Widerständen in Veränderungsprozessen erkennen, verstehen und konstruktiv damit umgehen
Die Bedeutung von Management und Leadership in Change Prozessen
Veränderungen führen, Prozesse vorantreiben und die Menschen mitnehmen
Führungsstile im Change kennenlernen und anwenden
Erkenntnisse in reale Fallbeispiele übertragen
Sustainable Project Management
Modul 6
Funktion des Projektmanagements – strategisch und operativ
Nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030
Begründung und Bedeutung des Nachhaltigen Projektmanagements
Projektmanagement für Nachhaltigkeitsprojekte
Das nachhaltige Project Management Office
Nachhaltigkeit als Rahmen der Projektabwicklung
Nachhaltigkeit im Projekt von Anfang bis Ende
Nachhaltigkeit im Projektergebnis
Case Study: Nachhaltiges Eventmanagement
Anmeldung
Sie möchten an dem Lehrgang teilnehmen?
Den Lehrgang können Sie auf der Website des Veranstalters und HSBA-Partners – Fachmedien Otto Schmidt – buchen.