Türkisch-Deutsche Universität (TDU)

Partnerhochschule der HSBA
Die Folgenden Informationen sind mit bestem Gewissen recherchiert.

Über die Türkisch-Deutsche Universität

Wer im Ausland leben aber auf Deutsch studieren und dazu noch Pionierarbeit leisten möchte, sollte auf nach Istanbul und als einer der ersten Erasmus-Studierenden den neuen Campus der Türkisch-Deutschen Universität einweihen!

Fakten

Land Türkei
Stadt Istanbul
Unterrichtssprache Deutsch
Plätze/ Jahr 4
Studiengänge BSc BA, BSc IM, MSc BD
Semesterzeiten Herbst Semester etwa September - Mitte Januar
Semesterzeiten Sommer Semester etwa Anfang Februar - Mitte Juni
Lebenshaltungskosten https://www.expatistan.com/cost-of-living/comparison/hamburg/istanbul
ERASMUS-Code TR ISTANBU53
  Weitere Details siehe Fact Sheet in den Downloads.

Hochschule

Die TDU wurde erst 2014 von Bundespräsident Joachim Gauck und dem türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül eröffnet. Sie ist eine staatliche Universität nach türkischem Hochschulgesetz, die gemeinsam von der Republik Türkei und der Bundesrepublik Deutschland unter der Federführung des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) finanziert und errichtet wurde. Sie liegt im asiatischen Stadtteil Beykoz aktuell noch in einem provisorischen Gebäude, bevor im Studienjahr 2016/2017 der offizielle Campus fertiggestellt wird. Mit einer maximalen Kapazität von 5.000 Studierenden soll die TUD einmal die größte deutsche Auslandsuniversität werden. Dass die Universität zu Köln in Kooperation mit der Universität Münster für den Aufbau und Betrieb der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften verantwortlich ist, spiegelt den engen wissenschaftlichen Austausch mit deutschen Universitäten wieder. Ein Drittel der Lehrkräfte sind zudem deutsche Wissenschaftler. Gefördert werden auch intensive Kooperationen mit türkischen und deutschen Unternehmen. Die interkulturelle Ausrichtung zeigt sich in den multilingualen Kursen, wobei Deutsch die Hauptsprache ist. Bereits mit Aufnahme des Studienbetriebs im Wintersemester 2013/2014 lag die Quote von internationalen Studierenden bei über sechs Prozent!
 

Stadt

Das frühere Konstantinopel war 2010 Kulturhauptstadt Europas, die Altstadt wurde 1985 zum UNESCO Welterbe erkoren. Paläste und Moscheen, Kirchen und Synagogen, Bauten aus der griechisch-römischen Antike und der Modernen prägen das Stadtbild. Über 14 Millionen Menschen leben hier, dazu kommen 11 Millionen Touristen jährlich. Die Transitlage zwischen den beiden Kontinenten sowie dem Schwarzen und dem Mittelmeer ist einzigartig und macht Istanbul zu einem wichtigen Knotenpunkt für Verkehr und Logistik, national wie international. Zusätzlich zu den normalen Transportmitteln wie Bussen oder Metros, können hier auch Dolmuş, eine Art Sammeltaxi, Fähren oder Schnellboote für einen günstigen Preis genutzt werden (für Studenten mit einer Transportation Card zum Teil nur ca. 40 Cent für eine Fahrt). Istanbul ist im Schnitt 28% günstiger als Hamburg, insbesondere bei Lebensmitteln wie Gemüse, Obst oder Gewürzen, aber auch bei Restaurantbesuchen, Kleidung und Dienstleistungen. Alkohol, Milchprodukte und Fleisch sind wiederum vergleichsweise teuer. HSBA-Studentin Theresa K. stellt nach ihrem Aufenthalt in der türkischen Metropole fest, dass Istanbul „eine beeindruckende, vielseitige, spannende und mitreißende Stadt ist, die begeistert.“ „Die kulturellen Unterschiede sind in der Regel keine Hürde und können leicht mit Höflichkeit und Akzeptanz übersprungen werden“, so Sarah P., wobei auch ein paar Türkisch Kenntnisse hilfreich seien.

Wohnen

Auf dem Factsheet der Universität werden verschiedene Optionen für Hostels in der Umgebung der Hochschule für die ersten Tage nach der Ankunft vorgestellt, aber auch öffentliche und private Wohnheime in der Nähe von Beykoz, Kavacik und Kadikoy. Je nach Wohnsituation müssen 600 bis 700 Euro pro Monat an Lebenshaltungskosten geschätzt.

Land

Fast 80 Millionen Menschen leben in der Türkei, die sich zu 3% über Europa sowie 97% über Asien erstreckt. Geografisch ist das Land in sieben Regionen eingeteilt, die sich bezüglich Vegetation und Klima stark unterscheiden. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und größtenteils auch zum UNESCO Welterbe gehören die Höhlenkirchen von Kappadokien, die Felsendenkmäler von Kappadokien, die Ruinenstadt Xanthos sowie die Ruinen von Ephesos (eines der Sieben Weltwunder der Antike!), die Kalkterrassen von Pamukkale und die Blaue Moschee in Istanbul. Gut jeder achte Tourist ist aus Deutschland. Offiziell sind 99% der Türken Muslime, wobei anzumerken ist, dass jeder Einwohner der Türkei, der nicht explizit eine Religionszugehörigkeit angegeben hat, automatisch als Muslim erfasst wird (also auch Atheisten). Dennoch gilt eine Trennung zwischen Staat und Religion. Der Altersdurchschnitt liegt bei sehr jungen 30,4 Jahren. 33% aller Schulabgänger eines Jahrganges studieren an einer Hochschule, allerdings schließen nur ca. 12% ihr Studium erfolgreich ab.