BI Norwegian Business School

Partnerhochschule der HSBA
Die Folgenden Informationen sind mit bestem Gewissen recherchiert.

Über die BI Norwegian Business School

Die triple crown akkreditierte BI ist Ziel für über 500 Austauschstudierende jährlich! Gründe hierfür sind sicherlich die hohe Qualität der Lehre, das gute Englisch der Norweger und das wunderschöne Land. Der Campus der Universität in Oslo ist ca. 30 min vom Zentrum entfernt. 

HSBA Studierende Julia W. (Sommersemester 2014)

„Oslo und die BI wären jederzeit wieder meine erste und unumstrittene Wahl.“

HSBA Studierende Vivian V. (Wintersemester 2014/2015)

„Ich habe in Oslo den zweitschönsten Lebensort der Welt gefunden und werde wohl immer mal wieder herkommen!“

Fakten

Weitere Informationen findest du auf dem Fact Sheet in dem Downloadbereich oben rechts!  
   
Land Norwegen
Stadt Oslo
Unterrichtssprache Englisch
Plätze/ Jahr 6
geeignete Studiengänge der HSBA alle
Semesterzeiten Herbst Semester Mitte Aug - Dez
Semesterzeiten Sommer Semester Jan - Mitte Jun
Studiengebühren Es fallen keine Studiengebühren an, da es sich in diesem Fall um eine Erasmus+ Partnerschaft handelt.
Lebenshaltungskosten https://www.expatistan.com/cost-of-living/comparison/hamburg/oslo
ERASMUS-Code N SANDVIK02
Hinweis Es können im Bachelor max. 4 Kurse belegt werden (=30 ECTS)
  Weitere Details siehe Fact Sheet in den Downloads.

Hochschule

Die BI Norwegian Business School, zweitgrößte Handelshochschule Europas, ist eine Wirtschaftshochschule mit Universitätsrang und hat über 180 Partnerhochschulen weltweit! Die BI ist die einzige Business School Norwegens, die dreifach international – triple crown – akkreditiert ist (EQUIS, AMBA, AACSB). Ihr modernes Gebäude beherbergt nicht nur eine große Bibliothek mit Blick über Oslo, sondern auch zahlreiche Plätze zum Lernen sowie Cafés mit studentenfreundlichen Preisen.

Das Online-Tool „itslearning“ ist zentrale Plattform für das Lernen und Studieren, in dem Dozenten Materialien, Aufgaben, Lösungen und Notizen zur Verfügung stellen und somit eine optimale Klausurvorbereitung bieten.

Obwohl natürlich das Studium der Fokus ist, wird ein aktives Studentenleben an der BI großgeschrieben, um sich auch in anderen Gebieten weiterzuentwickeln, denn laut der Hochschule gilt: „active students are happy students“. Die International Students Association (InSA) organisiert Veranstaltungen wie Filmnächte, Partys, erschwingliche Ausflüge inner- und außerhalb Oslos, Museumsbesuche, Wintersportevents usw. Für ca. EUR 45 im Monat kann man im hochschuleigenen Fitnessstudio trainieren.

Stadt

Zwischen Wäldern und Fjorden liegt Oslo, wo gut ein Drittel der Norweger leben. Ein Frühstück am Strand ist hier genauso möglich wie ein Stadtrundflug mit dem Helikopter, Insel-Hopping, ein Besuch im Renaissance-Schloss Akershus, der Fineart Galerie oder dem Skulpturen- und Kulturdenkmalpark Ekebargpark, denn Oslo ist sehr vielfältig. 2016 werden hier die Biathlon Weltmeisterschaft und auch die X-Games ausgetragen, außerdem wird im Rathaus der Hauptstadt jährlich der Friedensnobelpreis verliehen.

Wohnen

Die Lebenshaltungskosten sind deutlich höher als in Hamburg, dennoch sind die Preise für ein möbliertes Zimmer in einem der drei Studentenwohnheime mit umgerechnet EUR 315 bis 570 im Monat (je nach Ausstattung) relativ erschwinglich. Die BI garantiert ihren Austauschstudierenden einen Platz im Wohnheim, den Schlüssel sowie eine Wegbeschreibung gibt es im Rahmen des „Arrival Service“ direkt bei der Ankunft in Oslo.

Wenn du außerhalb des Studentenwohnheim leben möchtest, kannst du hier nach Wochnungen suchen. 

Land

Freundliche, unkomplizierte Menschen, einzigartige Landschaften, taghelle Sommernächte und schneereiche Winter machen Norwegen zu einem ganz besonderen Land. Auch die hohe Beschäftigungsquote, eine niedrige Kriminalitätsrate, saubere Luft, und ein weit verbreiteter gesunder Lebensstil sprechen für das Königreich, das laut The Economist der demokratischste Staat der Welt ist. Insbesondere für Outdoor-Aktivitäten ist Norwegen ideal, egal ob Bergsteigen, Wandern, Rafting, Schwimmen, Golf, Segeln, Ski-, oder Radfahren. Es ist nicht notwendig Norwegisch zu können um sich zu verständigen, da die meisten der ca. 5 Millionen Norweger Englisch sprechen.