Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit spezieller Ausrichtung auf die Schifffahrtsbranche
Der duale Studiengang Maritime Management bietet ein praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Studium mit spezieller Ausrichtung auf die maritime Wirtschaft und eine gleichzeitige systematische Ausbildung im Unternehmen. Neben betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen werden ausgewählte Inhalte branchenangepasst vermittelt und um spezielle schifffahrtsbezogene Themen ergänzt, wie z. B. Maritimes Recht und Ship Management. Kooperationspartner sind in der Regel Unternehmen der maritimen Wirtschaft.
Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einander abwechselnden Theorie- und Praxisphasen mit spezieller Ausrichtung auf die Schifffahrtsbranche
Weitgehende finanzielle Unabhängigkeit durch monatliche Vergütung
Umfangreiches Wahlangebot
Lehrende mit umfassender Praxiserfahrung
Attraktive Berufsperspektiven nach Abschluss des Studiums
Auslandsaufenthalte möglich
Studium im Herzen Hamburgs
Abschluss | Bachelor of Science (BSc) mit 180 ECTS |
---|---|
Sprache | 100 % Englisch |
Akkreditierung | FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) |
Studienbeginn | Das Studium beginnt immer zum 1. Oktober. 2020 beginnt das Studium mit einer Praxisphase. |
Studiendauer | 3 Jahre |
Im dualen Studium wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule (jährlich durchschnittlich 20 Wochen) und Praxisphasen im Unternehmen (jährlich durchschnittlich 32 Wochen) ab.
Die Studierenden erwerben praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen und erlernen die branchenorientierten Grundlagen der maritimen Wirtschaft. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Methodenkompetenz gelegt. In den ersten beiden Studienjahren werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen gelegt, in die (maritime) Logistikbranche eingeführt und durch Methoden sowie Sprachen und Recht ergänzt. Im weiteren Studienverlauf steigt der Anteil der schifffahrtsbezogenen Module, das dritte Studienjahr wird nahezu vollständig mit maritimen Themen gestaltet.
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Methodology and Basics of Business Studies | 36 | 4 |
Financial Accounting | 48 | 6 |
Microeconomics | 50 | 6 |
Mathematics | 48 | 7 |
Wirtschaftrecht oder International Business Law (Part 1) | 16 | 5 |
Business English | 48 | 5 |
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Human Resource Management | 48 | 6 |
Managerial Accounting | 48 | 6 |
Macroeconomics | 32 | 4 |
Introduction to Logistics | 34 | 4 |
Statistics | 48 | 7 |
Wirtschaftrecht oder International Business Law (Part 2) | 32 | 5 |
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Introduction to Investment and Finance | 48 | 6 |
Organisation | 48 | 6 |
Strategic Management in Transportation and Logistics (Part 1) | 32 | 7 |
Transport Logistics | 48 | 6 |
Quantitative Methods | 32 | 5 |
Project Management | 32 | 4 |
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Strategic Management in Transportation and Logistics (Part 2) | 34 | 7 |
Corporate Finance | 32 | 4 |
Business-to-Business Marketing | 32 | 4 |
Shipping and Ship Management I | 48 | 6 |
Operations Research | 32 | 5 |
Steuerlehre oder International Taxation and International Accounting | 24 | 3 |
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Claims and Insurance in the Maritime Business | 32 | 3 |
International Risk Management | 64 | 8 |
Shipping and Ship Management II | 48 | 5 |
Special Logistics | 64 | 8 |
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Maritime Law | 24 | 3 |
Transport and Logistics IT | 48 | 7 |
Management Game | 30 | 4 |
Modul | Semester Sonderwoche | Stunden | Credits |
---|---|---|---|
Introduction to HSBA | 1 | 18 | 0 |
Elective | 4 | 30 | 3 |
Study Trip | 5 | 30 | 2 |
General Electives | 1-5 | 75 | 3 |
Digital Toolbox | 2-5 | 64 | 5 |
Bestimmte betriebswirtschaftliche Inhalte werden branchenangepasst auf die maritime Wirtschaft vermittelt, wie Strategisches Management, maritime Rechts-und Steuerfragen, IT, Risiko Management und Controlling, Insurance Principles,Technical Reliability, Financial Derivatives. Darüber hinaus bezieht der Studiengang in besonderem Maße auch Themen der Logistik als Teil der maritimen Wirtschaft ein.
Nach einer Einführung in die Logistik werden im zweiten Studienjahr Transportplanungsprobleme behandelt. Im Rahmen der maritimen Kernmodule vertieft ShipFinance aufbauend auf Risikomanagement, Investition und Finanzierung sowie Maritime Law Aspekte der Schiffsfinanzierung. Shipping & Ship Management behandelt Themen wie Liner Shipping, Maritime Economics & Policy, Environmental Issues and Green Shipping, Newbuilding Contracts, Acquisition of Second Hand Tonnage und Chartering.
Im Wahlmodul Electives werden Wissen und Methoden vertieft und erweitert. In relativ kurzen Seminaren (16 h) können Themen wie Port Management, Container Logistics oder Intermodal Transport behandelt werden. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit an einer maritim ausgerichteten Studienexkursion teilzunehmen – im Ausland oder in Hamburg.
Im übergreifenden Wahlbereich sollen die Studierenden individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickeln. Das Angebot reicht von Social Skills- und IT-Seminaren über Studium-Generale-Veranstaltungen bis hin zu kleineren Wahlfächern, in denen ausgewählte betriebswirtschaftliche Inhalte vertieft werden können. Außerdem können Fremdsprachen belegt werden.
Die Studiengebühren betragen 665 Euro pro Monat. Die Unternehmen übernehmen in der Regel den Großteil der Studiengebühren, zumindest dann, wenn der Studierende auch nach Ende des Studiums im Unternehmen verbleibt. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe branchen- und unternehmensabhängig gestaltet ist.