Master-Studierende der HSBA

Business Development

Master of Science – berufsbegleitend

Berufsbegleitender Master-Studiengang, der die Themen Innovation, Unternehmensführung, Strategie- & Produktentwicklung und Weiterentwicklung bestehender Geschäftsfelder verbindet, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern.

Business Development – BWL-Master-Studium in Hamburg

Berufsbegleitender BWL-Master-Studiengang mit Schwerpunkt in Geschäftsentwicklung und Innovation

Du hast bereits einen Bachelor-Abschluss und bist auf der Suche nach einem international ausgerichteten Master-Studium in Hamburg? Unser berufsbegleitender Studiengang Business Development wird komplett auf Englisch gelehrt und führt in fünf Semestern zum international anerkannten Master of Science (MSc). Schwerpunkt des betriebswirtschaft­lichen Studiengangs ist das Management, die Innovation, die Geschäftsfeldentwicklung und permanente Anpassung der Geschäfts­modelle in einer digitalisierten, datengetriebenen und globalisierten Welt.

Bist Du noch auf der Suche nach einem Unternehmen für dein berufsbegleitendes Studium? Dann ist unsere JOB & MASTER Vermittlung eine optimale Möglichkeit. Viele unserer Partnerunternehmen bieten Arbeitsplätze parallel zum Master-Studium an der HSBA an und übernehmen die Studiengebühren. 
 

Jetzt für Business Development bewerben!

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
1. Oktober eines Jahres
Credits:
120 ECTS
Studiendauer:
5 Semester (30 Monate)
Sprache:
Englisch
Akkreditierung:
FIBAA

Letzte freie Studienplätze für 2023! 

Einige unserer Kooperationsunternehmen suchen für dieses Jahr noch Master-Studierende.

Jetzt einen Job finden

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Der akademische Leiter Prof. Dr. Johns erläutert die Ausrichtung und die Besonderheiten des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Business Development (MSc).

Highlights des Studiengangs

Wissen vertiefen, Netzwerk erweitern: Werde Experte für strategisches Management, Marketing, Finanzen und Innovation.

  • Betriebswirtschaftliches Studium mit international anerkanntem Master-Abschluss (MSc) in Business Development an der dualen Business School in Hamburg

  • JOB & MASTER Vermittlung: Wir bringen Dich mit interessierten Unternehmen der Hamburger Wirtschaft zusammen

  • Mentoring-Programm: Profitiere von erfahrenen Führungskräften aus der Hamburger Wirtschaft, die Dir während des Studiums als Sparringspartner_innen zur Verfügung stehen

  • BWL-Module im Bereich Innovation Management und Strategic Business Development ergänzt um Projektmanagement (Kanban, Scrum, Agile, ...) mit mehreren "real-life"-Projekten und Produktentwicklung (Design Thinking, ...)

  • Innovative Lehr- und Lernmethoden im Studium: Case Studies, Flipped Classroom, Projekte uvm.

  • Digital Toolbox*: Profitiere von unserem Angebot an digitalen und innovativen Tools

  • Exkursion im zweiten Semester zu einer internationalen Destination

  • Zentraler Hochschulcampus im Herzen Hamburgs

Studienorganisation und -aufbau

Business Development (Master of Science) an der HSBA

Im Rahmen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs MSc Business Development sind in fünf Semestern 120 ECTS zu erwerben, die sich auf zehn Module im ersten, sieben Module im zweiten Jahr sowie einen Wahlbereich (Digital Toolbox / Master's Elective) aufteilen. Den Abschluss bildet die Master-Thesis. Die Lehrveranstaltungen finden an verlängerten Wochenenden und in einigen Vollzeitwochen auf unserem modernen Campus im Herzen Hamburgs statt. Das wöchentliche Studienpensum beträgt im Durchschnitt 15 bis 20 Stunden.

Detaillierter Studienplan & Lehrinhalte

Studieninhalt: 1. Jahr
  • Innovation Management
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Das Verständnis, wie Innovation zum Markterfolg führt, ist der Schlüssel für die Geschäftsentwicklung und das Management in der heutigen Zeit. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen des Innovationsmanagements, indem Modelle zum Verständnis des Diffusionsprozesses von Innovation in der Gesellschaft analysiert werden.

     

  • Entre-/Intrapreneurship
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Die unternehmerische Denkweise zeigt sich in verschiedenen Formen: Entrepreneurship, Intrapreneurship, Corporate Entrepreneurship, Corporate Venturing und Social Entrepreneurship. Die Perspektive auf Entre- / Intrapreneurship folgt einem branchenübergreifenden, funktionsübergreifenden und interdisziplinären Ansatz. Ein kurzer Ausblick auf die globalen Perspektiven des Unternehmertums erhöht außerdem das Bewusstsein für Unterschiede, die durch kulturelle Einflüsse und verschiedene Ökosysteme verursacht werden (z. B. Silicon Valley, Deutschland, Silicon China usw.).

     

  • Data Analysis & Statistics
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Dieses Modul lehrt Studierende Statistik, Datenarchitektur, SQL, Big-Data-Ansätze, Signifikanz und stochastische Modellierung.

     

  • Applied Econometrics
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Dieses Modul führt Studierende in die datengetriebene und ergebnisorientierte quantitative Modellierung der Ökonometrie ein. Ziel ist es, die Rationalität quantitativer Modelle durch Anwendungen und die Grenzen einer solchen Modellierung zu verstehen. Darüber hinaus lernen die Studierenden eigene Anwendungen zu entwickeln, indem sie ein Problem analysieren, die erforderlichen Annahmen treffen und die gewonnenen Erkenntnisse zu einer aussagekräftigen ergebnisorientierten Anwendung zusammenfassen.

     

  • Product Management
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Die Definition der Märkte und die Anwendung eines geeigneten Marketings auf bestimmte Produkte unterliegen entscheidenden Änderungen. Dieses Modul macht die Studierende mit dem Potenzial des Produktmanagements in der heutigen Welt vertraut und fokussiert dabei u.a. auf Data Management und dessen Anwendung auf die Gestaltung der Customer Experience.

     

  • Service and Product Design
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Das Verständnis der User-Bedürfnisse und die Konzeption von Lösungen durch Ideenfindung, Prototyping und Testen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. In studentischen Projekten werden Produkt- und Service-Designs in einem Designlabor angewendet und implementiert.

     

  • Project Management
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Studierende setzen sich mit klassischen Instrumenten der Projektplanung, einschließlich des Projektmanagements und der Steuerung sowie entsprechender Berichtssysteme auseinander. Dabei erlernen sie Methoden wie Design Thinking, Kanban, PPS und Scrum anzuwenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung und einer Vielzahl unterstützender IT-Tools.

     

  • Case Studies in Innovation
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Mittels Fallstudien werden theoretische Konzepte des Innovationsmanagements auf ihre mögliche Anwendbarkeit in einem realen Umfeld untersucht.

     

  • Scientific Methods & Competences
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    In diesem Einführungsmodul erlernen Studierende notwendige Softskills und setzen sich dabei u.a. mit folgenden Themen auseinander: Academic Writing, LaTeX, Persuasive Communication und Persuasive Presentations.

     

  • Study Trip
    5 ECTS
    56 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Die Studierenden können aus vier Destinationen (Änderungen vorbehalten) wählen und sind selbst für die Planung, Organisation und Durchführung der Exkursion verantwortlich. 

    • Silicon Valley (USA)
    • London (UK)
    • Brüssel (Belgien)
    • Hamburg/Berlin (Deutschland)

     

Studieninhalt: 2. Jahr
  • Digital Economics
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    In diesem Modul werden die Auswirkungen digitaler Technologien und Innovationen auf das Unternehmensverhalten, Geschäftsmodelle und Marktergebnisse ermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Thema Netzwerke und Plattformen liegen. Schließlich erörtert das Modul die Vorteile und möglichen Fallstricke der Digitalisierung für die Wirtschaft und befasst sich außerdem mit dem Thema Regulierung und staatliches Eingreifen in digitale Märkte.

     

  • Strategic Business Development
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Dieses Modul stellt verschiedene Ansätze der Unternehmensentwicklung für einen nachhaltigen Erfolg vor. Einerseits geht es um das Verstehen und Gestalten von Organisationen, andererseits um das Verstehen und Entwickeln von Menschen als Individuum, als Team und als Kollektiv.

     

  • International Finance
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Dieser Kurs versetzt die Studierenden in die Lage, die richtigen Finanzierungsentscheidungen zu treffen, effektiv mit Investoren zu kommunizieren, das Finanzergebnis zu optimieren und vor allem zum strategischen Erfolg eines Unternehmens beizutragen.

     

  • Sustainable Innovation Business Highlights
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Dieses Modul gibt Studierenden einen Überblick über die Themen Nachhaltigkeit und Compliance. Es werden grundlegende Theorien und Definitionen zu beiden Themen vorgestellt und dann auf Potenziale für die Geschäftsentwicklung und Innovation sowie auf Herausforderungen und Chancen für Investoren und andere Akteure auf den Finanzmärkten überprüft.

     

  • Consulting Project I
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    In Kleingruppen erhalten die Studierenden ein Projekt einer Partnerfirma. Das Unternehmen bietet den realen Kontext einer bestimmten Herausforderung. Die Gruppen fungieren als Berater des Unternehmens und präsentieren dem Unternehmen am Ende des Semesters ihre entwickelte Lösung.

     

  • Consulting Project II
    5 ECTS
    40 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    In Kleingruppen erhalten die Studierenden ein Projekt einer Partnerfirma. Das Unternehmen bietet den realen Kontext einer bestimmten unternehmerischen Herausforderung. Die Gruppen fungieren als Berater des Unternehmens und präsentieren dem Unternehmen am Ende des Semesters ihre entwickelte Lösung.

     

  • Digital Innovation Lab
    5 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Studierende können eines der folgenden sechs Profile wählen:

    • Digital Strategy
    • Intrapreneur
    • Communication
    • Programming
    • Data Business
    • Business Process Transformation

    Module im Wahlbereich finden statt, sofern die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.

     

  • Research Seminar Business Development
    10 ECTS
    28 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Dieses Modul bereitet die Studierenden auf ihre Masterarbeit vor.

     

Studieninhalt: 3. Jahr
  • Master's Thesis & Colloquium
    25 ECTS
    Englisch
    Info

    Gemeinsam mit ihrem Betreuer wählen Studierende ein Thema für eine abschließende wissenschaftliche Arbeit aus und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Kolloquium.

     

In den Kernmodulen des Master-Studiengangs geht es um das Management sowie die Gestaltung erfolgreicher Geschäftsmodelle und innovativer Maßnahmen in einer sich schnell verändernden Welt. Du wirst lernen, wie Unternehmen strategisch und finanziell geführt werden und erkennst die Wichtigkeit sorgfältiger Analyse und flexibler Strategien bei der Bewältigung von wirtschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen. Die Projektmodule sind einer der Höhepunkte des Studiums. Hier agierst Du bei realen Problemen als Berater_in und wendest die im Studium erlernte Theorie in der Unternehmenspraxis an.


Das Studium beinhaltet sowohl die BWL-Module Innovation Management, Strategic Business Development als auch das Modul Projektmanagement, in dem Konzepte wie Design Thinking, Scrum oder Agile Methoden vermittelt werden. Data Analysis konzentriert sich auf IT-Tools und beschäftigt sich intensiv mit Mathematik und Statistik. Verhandlungstechniken und Forschungsmethoden werden in Scientific Methods & Competences erworben und vermitteln methodische und analytische Fähigkeiten.

Sustainable Innovation, Digital Economics und Applied Econometrics unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Digitalisierung und bieten eine Kombination aus mathematisch fundiertem Methodenaufbau und umfangreicher angewandter Arbeit mit Daten –  oft mit einem starken Bezug zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Während des Study Trips erhältst Du eine internationale Perspektive auf Innovationskultur und -management in anderen Ländern. Lerne darüber hinaus im Modul Digital Innovation Lab digitale Tools und Strategien kennen.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

MSc Business Development - Das sagen unsere Studierenden.

Auswahl unserer Lehrenden

Jennifer Duseux-Brune

Jennifer Duseux-Brune

Lehrbeauftragte


Module: Organisation, Project Management and Business Administration

jduseux(at)yahoo.fr

Zeitpläne & Bestimmungen des MSc Business Development

Downloads

Zeitplan 2023

Zeitplan 2022

Zeitplan 2021

Zeitplan 2020

Kursspezifische Bestimmungen

Hausordnung

Berufsperspektiven

Unternehmen erfolgreich gestalten und innovativ weiterentwickeln

Ein Masterstudium in Business Development bietet Dir Karrieremöglichkeiten in vielen unterschiedlichen Branchen, wie zum Beispiel in der Logistik, in der Finanz- oder Technologiebranche oder im Gesundheitswesen. Du kannst als Business Development Manager, Unternehmensberater, Entrepreneur, Produktmanager, Strategie- und Innovationsmanager oder Projektmanager arbeiten und komplexe Geschäftsprobleme lösen, neue Geschäftsfelder identifizieren und Geschäftsprozesse optimieren. Mit deinen Fähigkeiten und Kenntnissen bist Du gefragte_r Experte_in und hilfst Unternehmen erfolgreich zu sein.

Ece Piber, HSBA

"Die HSBA bietet eine sehr lebendige und komfortable Umgebung zum Lernen, in der auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Nach meinem Erasmus-Semester an der HSBA vor fast drei Jahren wusste ich, dass ich wieder von den innovativen Studienstrukturen, den unglaublich qualifizierten und erfolgreichen Professoren, den freundlichen, hilfsbereiten Mitarbeitern und dem internationalen Umfeld der HSBA profitieren möchte. Am besten gefällt mir der unternehmerische Kontext unserer Kurse."

Ece Irmak Piber
MSc Business Development (Class of 2021)
Lukas Bilowitzki, HSBA

"Der MSc Business Development und der MSc Finance an der HSBA basieren auf wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Historie und verbinden diese mit den Werkzeugen des Unternehmertums der Moderne. Die Studiengänge bestechen durch den Fokus auf die innovative und digitale Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts und geben den Studenten die Möglichkeiten und Fähigkeiten die Herausforderungen der internationalen Wirtschaft und Ihrer persönlichen Zukunft zu meistern."

Lukas Bilowitzki
MSc Business Development (Class of 2021)
Louisa Konrad, HSBA

"Die Studiengruppe ist sehr divers und international, sodass wir alle von den ganz individuellen Erfahrungen jedes Einzelnen profitieren. Die Zusammenarbeit im Team ist großartig und wir können uns auch in schwierigen Situationen, wie Prüfleistungen, aufeinander verlassen.“

Louisa Konrad
MSc Business Development (Class of 2022)
Jannik Pokar, HSBA

"Business Development spielt im digital Zeitalter eine fundamentale Rolle für die Existenz und Entwicklung unserer modernen Gesellschaft und hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ich bin überzeugt, dass der MSc Business Development das perfekte Programm ist, um jede Karriere auf das nächste Level zu heben."

Jannik Pokar
MSc Business Development (Class of 2022)
Fernanda Suarez, HSBA

"Der MSc Business Development der HSBA war für mich eine großartige Gelegenheit, meine Hard- und Soft Skills zu entwickeln. Das Programm hat es mir ermöglicht, innovative und digitale Werkzeuge in meine Arbeit zu implementieren, und ich freue mich darauf, diese bei der Gestaltung meines eigenen Geschäftsmodells anzuwenden, das die Fortschritte durch die Digitalisierung integriert."

Fernanda Suarez Jaimes
MSc Business Development (Class of 2022)

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess

Zulassungsvoraussetzungen

Um den MSc Business Development an der HSBA in Hamburg studieren zu können, musst Du die folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug in einem Umfang von mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in wirtschaftswissenschaft­lichen Fächern. Von den 60 ECTS können 15 ECTS in wissenschaftlichen bzw. quantitativen Methoden und 30 ECTS pro Jahr einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden. Gerne prüfen wir, ob dein erstes Hochschulstudium die erforderlichen Inhalte abdeckt.
  • Das Hochschulstudium sollte mindestens mit der Note „Gut“ (2,5) abgeschlossen worden sein. Ist dies nicht der Fall, musst Du relevante Berufserfahrung vorweisen.
  • Studierfähigkeit in englischer Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens)
  • Empfehlungsschreiben des aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder eine akademische Referenz
  • Erfolgreich durchlaufener Bewerbungsprozess (Online-Bewerbung, Einzelinterview)

Du bist unsicher, ob Du unsere Zulassungsvoraussetzungen erfüllst? Nutze unseren kostenlosen Unterlagen-Check!

Unterlagen-Check

Online-Bewerbung

Stelle die Weichen für Deine berufliche Zukunft!

Nachdem Du deine schriftliche Bewerbung bei uns eingereicht hast, durchläufst Du unser Auswahlverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass Du über die notwendigen persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen verfügst, um das Master-Studium erfolgreich an unserer Hochschule zu absolvieren.

Tipp für internationale Bewerber_innen und Studieninteressierte: Ausführliche Informationen findest Du hier und in unserem International Student Guide.

Jetzt bewerben

Infomaterial anfordern

Du möchtest mehr über unsere berufsbegleitenden Master-Studiengänge erfahren? Fordere hier deine kostenlose Broschüre an.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Du hast Fragen an uns?

Wir helfen Dir gern persönlich weiter!

Juliane Michaelis
Juliane Michaelis
Managerin Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-932
juliane.michaelis(at)hsba.de

Ask a student

Möchtest Du deine Fragen direkt an unsere Studierenden richten? Kontaktiere Muriel Spanke (Studiengang MSc Business Development) und Florian Kriz (Studiengang MSc Digital Transformation & Sustainability) gerne per E-Mail. Die beiden Master-Studierenden beantworten gerne deine Fragen!

Master-Infos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Du möchtest stets über Neuigkeiten, anstehende Veranstaltungen und wichtige Termine rund um das berufsbegleitende Master-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?

Jetzt registrieren

Unsere Partner im Studiengang Business Development

Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA

Draegerwerk AG & Co. KGaA
Siemens Gamesa Renewable Energy
Brightpoint Fund Services GmbH
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
IMPACT GmbH
BIEGLO GmbH
Europa-Park Freizeit- & Familienpark Mack KG
SEA CLOUD CRUISES GmbH
edding AG
VTG GmbH
Beiersdorf AG
InnoGames GmbH
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
Liesner & Co. GmbH
PAWLIK Consultants GmbH
HELM AG
Metroplan Eastern Europe GmbH
CFlox GmbH
Claranet GmbH
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Help Tech GmbH
Air Hamburg Luftverkehrsgesellschaft mbh
Philips GmbH Market DACH
HVM Versicherungsmakler Hamburg
Encavis AG
heyconnect GmbH
Jungheinrich AG
Aromex GmbH
GRYN GmbH
TEWS Elektronik GmbH & Co. KG
Optonaval GmbH
CLUE ONE GMBH & CO. KG
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch
Capgemini Deutschland GmbH
MPC Capital AG
Philips GmbH
BERENBERG Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
NMA Venture Capital GmbH

FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um das Master-Studium an der HSBA

Was sind die Vorteile eines Master-Studiums an der HSBA Hamburg School of Business Administration?

Ein betriebswirtschaftlicher Master an der HSBA in Hamburg verbindet ein anspruchsvolles BWL-Studium mit einer parallelen Berufstätigkeit im Unternehmen. Du kannst die in der Hochschule erlernten Inhalte sofort in der Praxis umsetzen und stellst so die Weichen für Deine berufliche Zukunft. Darüber hinaus erhältst Du schon während des Studiums ein Gehalt.

Wann startet das berufsbegleitende Master-Studium an der HSBA und wie lange dauert es?

Beide Master-Studiengänge an der HSBA dauern 5 Semester (30 Monate) und beginnen jeweils am 1. Oktober eines Jahres.

Wann finden die Lehrveranstaltungen in den berufsbegleitenden Master-Studiengängen statt?

Im Master-Studiengang Business Development (MSc) finden die Lehrveranstaltungen an verlängerten Wochenenden und in einzelnen Vollzeitwochen an der HSBA in Hamburg statt. Im Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability (MSc) finden die Lehrveranstaltungen an zwei Präsenztagen und in zwei Vollzeitwochen an der HSBA in Hamburg statt. Die jeweiligen Zeitpläne findest Du auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.

Brauche ich bereits einen Arbeitgeber, um einen Master an der HSBA zu studieren?

Nein, Du brauchst keinen Arbeitgeber, um an unserer Hochschule zu studieren. Wenn Du noch auf der Suche nach einem Arbeitsplatz bist, ist unsere JOB & MASTER Vermittlung eine gute Option, um ein passendes Partnerunternehmen in Hamburg oder in der Metropolregion zu finden.

Welchen Abschluss erhält man mit einem Master-Studium an der HSBA?

Die betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge Business Devolopment und Digital Transformation & Sustainability führen beide zum Studienabschluss Master of Science (MSc). Der Abschluss ist international anerkannt und berechtigt Dich nach Deinem Studium zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung im berufsbegleitenden Master-Studium?

Üblicherweise arbeiten unsere Studierenden ca. 30 Stunden pro Woche im Unternehmen. Die Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass sie sich gut mit einer beruflichen Tätigkeit verbinden lassen.

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Master-Studiengänge an der HSBA?

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Master-Studium an der HSBA sind:

  • Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug in einem Umfang von mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Von den 60 ECTS können 15 ECTS in wissenschaftlichen bzw. quantitativen Methoden und 30 ECTS pro Jahr einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden. Für den MSc Business Development sollten Sie ihr erstes Hochschulstudium mindestens mit der Note „Gut“ (2,5) abgeschlossen haben. Gern prüfen wir, ob Ihr erstes Hochschulstudium die erforderlichen Inhalte abdeckt.
  • Studierfähigkeit in englischer Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens) und zusätzlich für den Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability: Studierfähigkeit in deutscher Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens)
  • Empfehlungsschreiben des aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder eine akademische Referenz
  • Ein erfolgreich durchlaufener Bewerbungsprozess an unserer Hochschule (Online-Bewerbung, Einzelinterview)
Fragen?Juliane Michaelis
Juliane Michaelis

Juliane Michaelis

Managerin Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-932
juliane.michaelis(at)hsba.de

Kontakt Box: Rückruf

Zeitangaben in MESZ

Kontakt Box: Nachricht