
Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang für Mitarbeiter aus der Versicherungswirtschaft
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Versicherungsmanagement wurde in enger Abstimmung mit der Hamburger Versicherungswirtschaft entwickelt und wird in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft Hamburg (BWV) e.V. durchgeführt.
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Versicherungswirtschaft, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Versicherung und Finanzen sowie eine Weiterbildung zur Versicherungsfachwirtin / zum Versicherungsfachwirt absolviert haben und nun durch ein akademisches branchenspezifisches Studium ihr Fachwissen und ihre Methodenkompetenz weiterentwickeln möchten. Das Studium soll die Absolventinnen und Absolventen dabei auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Versicherungswirtschaft vorbereiten.
Das Studienangebot setzt nahtlos auf der Versicherungsfachwirt_in-Weiterbildung auf, so dass Fachwirtinnen und Fachwirte für Versicherungen und Finanzen direkt in das 5. Semester einsteigen können. Der Abschluss der Fachwirtin / des Fachwirts wird vollumfänglich angerechnet.
Abschluss: | Bachelor of Arts (BA) mit 180 ECTS |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Akkreditierung: | FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) |
Studienbeginn: | 1. April |
Studiendauer: | 4,5 Semester für Versicherungs- und Finanzkaufleute mit einem Abschluss als Versicherungsfachwirt_in |
Studiengebühren: | 425 Euro pro Monat |
Kooperationspartner: | Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft Hamburg (BWV) e.V. |
Der Studiengang ist berufsbegleitend. Die Vorlesungen finden am Freitagnachmittag und am Samstag statt. Zusätzlich wird in jedem Semester eine Blockwoche durchgeführt.
Die Sprache des Studiengangs ist deutsch, es wird ein Wahlmodul Versicherungsenglisch angeboten.
Der Studiengang wurde in Kooperation mit dem BWV Hamburg entwickelt. Entstanden ist ein durchlässiges Weiterbildungskonzept für die Versicherungswirtschaft, welches beste Perspektiven und eine hohe Flexibilität bietet: Von der Ausbildung, über die Fachwirtin / den Fachwirt zum Bachelor.
Der Studiengang vermittelt betriebswirtschaftliches, volkswirtschaftliches sowie branchenspezifisches Fachwissen und gibt damit die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Versicherungswirtschaft. Darüber hinaus werden auch Methodenkompetenzen, Softskills sowie interkulturelle Inhalte gelehrt.
Mehr als 50 Prozent der Studieninhalte sind versicherungsspezifisch. Der Studiengang beinhaltet u.a. die Vorlesungen Versicherungsmanagement, Versicherungsmarketing, Risikomanagement im Versicherungsunternehmen, Industrie- und Gewerbeversicherung, Versicherungsmathematik sowie Versicherungsrecht.
Darüber hinaus wird ein Wahlbereich angeboten, in dem zwischen den Vorlesungen Management des Makler- und Vermittlerbetriebs, Versicherungsenglisch oder Vertiefung Personenversicherung gewählt werden kann. Des Weiteren wird ein Planspiel zum Management eines Versicherungsunternehmens durchgeführt. Außerdem ist eine Exkursion ins Ausland zu ausgewählten Versicherern und Maklern geplant.
Der Studiengang verfolgt dabei das Ziel, die relevanten Themen im Bereich Risiko- und Versicherungsmanagement zu vermitteln, die Herausforderungen in einzelnen Themengebieten und deren Management aufzuzeigen sowie theoretische Konzepte und deren Umsetzung in der Praxis aufzuzeigen.
Versicherungs- und Finanzkaufleuten mit einem Abschluss als Versicherungsfachwirt_in werden die ersten vier Semester angerechnet, so dass sie direkt in das fünfte Semester einsteigen können.
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Makroökonomie | 35 | 5 |
Statistik | 42 | 6 |
Risikomanagement im Versicherungsunternehmen | 35 | 5 |
Versicherungsmathematik | 28 | 4 |
Digital Tool Box | 7 | 1 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 14 | 2 |
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Investition und Grundlagen der Finanzierung | 42 | 6 |
Strategisches Management im Versicherungsunternehmen | 42 | 6 |
Industrie- / Gewerbeversicherung | 35 | 5 |
Controlling | 35 | 5 |
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Digitales Marketing & E-Business | 35 | 5 |
Versicherungsrecht | 21 | 3 |
Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen | 42 | 6 |
Planspiel Versicherungen | 21 | 3 |
Wahlbereich Versicherungen | 35 | 5 |
Modul | Stunden | Credits |
---|---|---|
Wahlbereich BWL | 35 | 5 |
Innovationsmanagement | 35 | 5 |
Exkursion & Präsentation | 35 | 5 |
Im Anschluss an das vierte Semster wird die Bachelor-Arbeit geschrieben.
Um den Bachelor-Studiengang Versicherungsmanagement studieren zu können, müssen Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Über die Zulassung entscheidet eine Zulassungskommission. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die oben angeführten Kriterien nicht erfüllen, werden zu einem Auswahlgespräch eingeladen, an dessen Abschluss die Zulassungskommission entscheidet, ob sie zugelassen werden.
Die Anrechnung anderer Vorqualifikationen ist grundsätzlich möglich, wird jedoch im Einzelfall von der Zulassungskommission geprüft.
Der Bewerbungsprozess startet mit der schriftlichen Bewerbung bei der HSBA. Sie sollte aus den folgenden Dokumenten bestehen:
Sobald die schriftliche Bewerbung eingegangen ist und alle Zulassungsvoraussetzungen vorliegen, startet das Auswahlverfahren wie oben beschrieben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Sollten Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gern an Sebastian Bink.