Bachelor-Studiengang Logistics Management, HSBA

Logistics Management

Bachelor of Science – dual

Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit spezieller Ausrichtung auf die Logistikbranche

Bachelor-Studium Logistics Management an der HSBA

Studiere BWL mit spezieller Ausrichtung auf die Logistikbranche an einer der besten dualen Hochschulen Deutschlands für Betriebswirtschaftslehre!

Der duale Studiengang Logistics Management bietet ein praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Studium mit spezieller Ausrichtung auf die Logistik-Branche und eine gleichzeitige systematische Ausbildung im Unternehmen. Neben betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen werden ausgewählte Inhalte branchenangepasst vermittelt und um spezielle Logistikmodule ergänzt, wie z.B. Supply Chain Management, Transportplanung, Beschaffung und Lagerlogistik. Kooperationspartner sind in der Regel Logistikunternehmen.
 

Jetzt für Logistics Management bewerben!

Tipp: Hamburger Wirtschafts-Speed-Dating

Lerne am 23. November in kurzen Gesprächen interessante Unternehmen für Dein duales Bachelor-Studium an der HSBA kennen!

Mehr erfahren

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
1. Oktober eines Jahres
Credits:
180 ECTS
Studiendauer:
6 Semester (3 Jahre)
Sprache:
Englisch
Interne
Programmakkreditierung

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Studiengangsleiter Prof. Dr. Ninnemann erläutert die Ausrichtung und die Besonderheiten des dualen Bachelor-Studiengangs Logistics Management.

Elisa Levermann

Nicht immer endet der Weg nach dem Logistics-Management-Studium zwangsläufig im Hamburger Hafen, mich hat er in die Automotive Branche geführt! Als Verantwortliche der European Sales Abteilung beim DAD gehören u.a. Neukundenakquise und Messebesuche zu meinen Aufgaben.

Elisa Levermann
Key Acoount Management, DAD Deutscher Auto Dienst GmbH
Jennifer Wieckhorst

Bei BAT unterstütze ich den Bereich Corporate Affairs z.B. mit der Organisation von Mitarbeiterevents oder dem Verfassen von Pressetexten. Ich erfahre so, was es heißt, die Werte und Grundsätze des Unternehmens bei den Mitarbeitern und in der Öffentlichkeit angemessen zu vertreten.

Jennifer Wieckhorst
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, British American Tobacco (Germany) GmbH
Felix Peleikis

Das Duale Studium an der HSBA ist für mich die ideale Basis, um meine Karriere in einer der Big 4 Wirtschaftsprüfungs-gesellschaften fortzusetzen. Es hat für mich einen äußerst dynamischen Charakter und ich bin glücklich, Teil dieser Hochschule gewesen zu sein – drei sehr prägende Jahre.

Felix Peleikis
Assurance, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Julia Rückert

Nach meinem Bachelor bin ich in der Internen Revision eingestiegen und lerne auf Revisionsprüfungen die verschiedenen in- & ausländischen Tochtergesellschaften und Bereiche der Otto Group kennen. Hervorragend finde ich, wie die HSBA und Otto die Weiterentwicklung ihrer Studenten fördern.

Julia-Mara Rückert
Revisorin & HSBA-Masterstudentin, OTTO GmbH & Co. KG

Top-Position im CHE-Hochschulranking

  • Die Bachelor-Studierenden bewerten die HSBA überdurchschnittlich gut und sind mit ihrem Studium sehr zufrieden.
  • In 12 von 12 Kategorien ist unsere duale Hochschule in der jeweiligen Spitzengruppe vertreten.
  • Weitere Informationen über unser Qualitätsmanagement findest Du hier.

Studienorganisation & -aufbau

Logistics Management (Bachelor of Science) an der HSBA

Im dualen Studium wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule (jährlich durchschnittlich 20 Wochen) und Praxisphasen im Unternehmen (jährlich durchschnittlich 32 Wochen) ab.

Die Studierenden erwerben praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen und spezialisieren sich durch branchenspezifische Module im Bereich der Logistik. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Methodenkompetenz gelegt. Im ersten Studienjahr werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen gelegt und um eine erste Einführung in die Logistik, methodenorientierte Module sowie Sprachen und Recht ergänzt. Im weiteren Studienverlauf steigt der Anteil der logistikspezifischen Module, das dritte Studienjahr wird nahezu vollständig mit Logistik-Modulen gestaltet.

Detaillierter Studienplan & Lehrinhalte

Studieninhalt 1. Semester
  • Mathematics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Accounting
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Science and Trends
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Fundamentals of Business Informatics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Introduction to Logistics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
Studieninhalt 2. Semester
  • Statistics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Microeconomics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Principles of Finance
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Marketing Management
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Supply Chain Management
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
Studieninhalt 3. Semester
  • Quantitative Methods
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Strategy and Innovation
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • People and Leadership
    6 ECTS
    34 Kontaktstunden
    Englisch
  • Warehousing and Inventory Management
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Transport and Logistics IT
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
Studieninhalt 4. Semester
  • Operations Management and Operations Research
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Projekt Management
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Organisation and Organisational Behavior
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Transportation Law
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Transport Logistics
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
Studieninhalt 5. Semester
  • Business Law
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Sustainability
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Specialisation / Minor (part 1)
    12 ECTS
    96 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Ein Minor umfasst drei Lehrveranstaltungen bzw. 18 ECTS und findet im 5. und 6. Semester statt. Dabei hast Du die Wahl zwischen folgenden Themen:

    • Advanced Studies in Logistics
    • Schifffahrt / Shipping

     

  • Elective
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Bachelor's Thesis
    Englisch
    Info

    Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.

     

Studieninhalt 6. Semester
  • Specialisation / Minor (part 2)
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Im 5. und 6. Semester hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du Dich für einen Minor entscheidest. Dabei hast Du die Wahl zwischen folgenden Themen:

    • Advanced Studies in Logistics
    • Schifffahrt / Shipping

     

  • Management Game
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
  • Bachelor's Thesis
    12 ECTS
    Englisch
    Info

    Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.

     

Wahlmöglichkeiten im Studium
  • Specialisation / Minor
    18 ECTS
    144 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Im 3. Studienjahr hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du Dich für einen Minor entscheidest. Ein Minor umfasst im 5. Semester zwei Lehrveranstaltungen und im 6. Semester eine Lehrveranstaltung (insgesamt 18 ECTS). Dabei hast Du die Wahl zwischen folgenden Themen:

    • Advanced Studies in Logistics
    • Schifffahrt / Shipping

     

  • Elective
    6 ECTS
    48 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Das Wahlpflichtfach, das in einer Blockwoche studiengangsübergreifend stattfindet, ermöglicht es den Studierenden, sich intensiv mit einer betriebswirtschaftlichen Problematik ihrer Wahl zu beschäftigen.

     

  • Übergreifender Wahlpflichtbereich
    6 ECTS
    105 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Im übergreifenden Wahlpflichtbereich werden individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Das umfangreiche Angebot reicht von Social Skills-Themen über Seminare, in denen ausgewählte betriebswirtschaftliche und digitale Inhalte vertieft werden können bis hin zu einem breiten Angebot an Lounges. Ebenso sind Fremdsprachen wählbar.

     

  • Studienexkursion
    2 ECTS
    30 Kontaktstunden
    Englisch
    Info

    Ein besonderes Highlight im Studium ist für alle Studierenden die Studienexkursion. Die studiengangsübergreifenden Exkursionen, bei denen zahlreiche Unternehmensbesuche und Vorträge stattfinden, werden von den Studierenden selbstständig organisiert. Aktuelle Themen wie z. B. Digitalisierung, die Start-Up Szene im Silicon Valley oder auch aufstrebende Schwellenländer rahmen die einzelnen Destinationen inhaltlich.

     

Spezialisierung

Minor

Im 3. Studienjahr hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du Dich für einen Minor entscheidest. Ein Minor umfasst drei Module bzw. 18 ECTS und findet im 5. und 6. Semester statt. Dabei hast Du die Wahl zwischen den Themen Advanced Studies in Logistics und Schifffahrt / Shipping.

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Logistics Management haben umfassende Kenntnisse im Bereich des Lieferketten- und Logistikmanagements. Diese Fähigkeiten machen sie zu begehrten Mitarbeiter_innen in verschiedenen Branchen wie Handel, Automobilindustrie, Einzelhandel oder Fertigungsindustrie. Ob im Supply Chain Management, Einkauf, Produktionsplanung, Transport- und Lagerwirtschaft oder Beratung: mit einem dualen Studium in Logistics Management kannst Du in Führungspositionen aufsteigen oder in internationalen Unternehmen arbeiten.

„Die Immatrikulation an der HSBA ist der erste Schritt in eine vielversprechende Karriere in der globalen Wirtschaft."

Julian Thormählen, Alumnus Logistics Management, JG 19, Global Material Manager bei Airbus

An der HSBA war er als engagierter Studierendensprecher, fokussierter Student und unterhaltsamer Moderator der Eventreihe HSBA Insights bekannt und beliebt: Julian Thormählen studierte von 2019 bis 2022 als einer der Ersten Logistics Management (BSc) bei unserem Partnerunternehmen Airbus. Seit seinem erfolgreichen Abschluss ist er als Global Material Manager für die Teileversorgung der Endmontagelinien von Airbus in China und den USA zuständig. Wir haben mit ihm über sein Logistics Management Studium, seine täglichen Herausforderungen und seine ganz persönlichen Studienhighlights gesprochen.


Lieber Julian, herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Position! Seitdem Du den Bachelor in der Tasche hast, bist Du Global Material Manager bei Airbus, was genau bedeutet das? Was machst Du so den ganzen Tag lang?

Als Global Material Manager bin ich für die Teileversorgung der Endmontagelinien in China und den USA zuständig. Dabei sind meine Kolleginnen und Kollegen und ich die Schnittstelle zwischen dem Einkauf und der Logistik vor Ort und stellen sicher, dass die Flugzeugteile rechtzeitig zum Stationsstart verfügbar sind. Gerade in Zeiten von Supply Chain Krisen bedingt durch Corona oder auch seinerzeit die Nachwirkungen der Ever Given im Suez Kanal bedeutet das täglich neue Herausforderungen. Denn einen Produktionsstopp gilt es, um jeden Preis zu vermeiden.

Wieso wolltest Du eigentlich Logistics Management studieren? Und wie bist Du auf Airbus gekommen? 

Schon seit einiger Zeit hat mich das Thema Verkehr, Transport und Logistik allgemein vor allem unter den Gesichtspunkten heutiger Herausforderungen (Klima, Urbanisierung etc.) interessiert. Logistik als Studiengang bietet dazu die Möglichkeit betriebswirtschaftlich breit ausgebildet zu werden, sich aber schon gleichzeitig früh zu spezialisieren.

Airbus als globalen Konzern habe ich in meiner Bewerbungsphase als idealen Partner gesehen, da dieser genügend Ressourcen und Möglichkeiten bietet, sich breit entfalten zu können. Und das anhand eines spannenden Produkts.

Wie würdest Du die Ausbildung bei Airbus beschreiben, in welchen Bereichen wird man nach dem Studium bei Airbus  konkret eingesetzt und wie ist die Betreuung?

Das Schöne an Airbus als Partnerunternehmen ist die Flexibilität, in jeden Bereich zu gehen, den man sich vorstellen kann. Das reicht von produktionsnahen Bereichen in Finkenwerder, über Stabsstellen der Geschäftsführung bis zu einem Einsatz z.B. im Werk Toulouse oder Mobile, AL in den USA. Dabei wurde ich in jedem Bereich freundlich aufgenommen, da "Dualis" immer gerne gesehen sind. Äußert man also seine Wünsche und Vorstellungen, adressiert sie an die richtigen Personen und geht diesen mit Nachdruck hinterher, sind bei Airbus kaum Grenzen gesetzt.

Hat Dich Dein Studium gut auf die Arbeitswelt und Deinen jetzigen Job vorbereitet?  

Vor allem der Praxisanteil während des Studiums war für meinen jetzigen Job Gold wert. Als Abiturient direkt ins Studium gestolpert, war ich doch anfangs etwas überfordert von dem neuen Umfeld. Mit der Zeit konnte ich mich aber an Prozesse und das Arbeitsumfeld gewöhnen, mich stetig verbessern und nun als vollwertiges Teammitglied ohne lange Anlernphase in den Job starten. Die theoretischen und methodischen Grundlagen wurden uns selbstverständlich in den Semestern an der HSBA an die Hand gegeben und schnüren ein rundes Gesamtpaket.

Woran erinnerst Du Dich besonders gern, wenn Du an Dein Studium zurückdenkst?

Besonders an der Studienzeit sind vor allem die Momente und Erinnerungen mit meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Auch wenn Corona einen großen Strich durch die Rechnung gemacht hat, waren die zahlreichen Feiern, Sportevents und Pausen der ideale Ausgleich zu dem oftmals stressigen Studienalltag.

Eine ganz besondere Erfahrung war außerdem mein Auslandseinsatz in der Airbus Endmontagelinie in Mobile, Alabama. Das waren definitiv die lehrreichsten und spannendsten drei Monate meines Studiums.

Dein Tipp oder Rat für andere dual Studierende / Logistics Management Studierende an der HSBA?

Einfach machen! Die Immatrikulation an der HSBA ist der erste Schritt in eine vielversprechende Karriere in der globalen Wirtschaft. Dann liegt es an jedem und jeder Einzelnen, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen und nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Dabei sollte man nicht darauf warten, dass einem oder einer der Erfolg in den Schoß gelegt wird. Sobald das Ziel vor Augen ist, bietet das duale Studium an der HSBA allerdings den besten Rahmen, dieses mit eigenen Schritten erreichen zu können. Davon bin ich überzeugt.

Infomaterial anfordern

Du möchtest mehr über unsere dualen Bachelor-Studiengänge erfahren? Fordere hier Deine kostenlose Broschüre an.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Du hast Fragen an uns?

Wir helfen Dir gern persönlich weiter!

Volker Rossius, HSBA
Volker Rossius
Operative Leitung, Studienbetrieb
+49 40 822160-941
volker.rossius(at)hsba.de
Klaus Waubke HSBA
Klaus Waubke
Senior Manager Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-933
klaus.waubke(at)hsba.de

Ask a student

Hast Du Fragen, die Du lieber mit unseren Studierenden besprechen möchtest? In unserem Format Ask a student findest Du Ansprechpartner_innen für jeden unserer dualen Studiengänge: Jennifer Kerßens (für Business Administration), Clara Wendrich und Yasch Gahi (Business Informatics), Luca Lenniger (International Management) sowie Kai Hemp (Logistics Management).

Bachelor-Infos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Du möchtest stets über Neuigkeiten, anstehende Events und wichtige Termine rund um das Bachelor-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?

Jetzt abonnieren

Unser Partner im Studiengang Logistics Management

Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA

Hermes Germany GmbH
VTG GmbH
Buss Group GmbH & Co. KG
Neumann Gruppe GmbH
SENATOR INTERNATIONAL Spedition GmbH
Lexzau, Scharbau GmbH & Co. KG
DACHSER SE  Logistikzentrum Schleswig-Holstein
Tchibo GmbH
Jungheinrich AG
Hapag-Lloyd AG
HMM (Germany) GmbH & Co. KG
KG BURSPED Speditions G.m.b.H. & Co.
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft
Mühlenchemie GmbH & Co. KG
Airbus Operations GmbH

FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um das Bachelor-Studium an der HSBA

Kann ich mich auch direkt bei der HSBA um einen Studienplatz bewerben?

Nein. Da das Studium an der HSBA ausschließlich in Kooperation mit einem Ausbildungs­unternehmen möglich ist, ist der direkte Abschluss eines Studienvertrages mit einem Kooperations­unternehmen erforderlich. Auf unserer Online-Studienplatzbörse findest Du alle aktuellen Studienplatzangebote unserer Partnerunternehmen.

Gibt es die Möglichkeit, im Ausland zu studieren?

Ja. Etwa 30% der Bachelor-Studierenden der HSBA nehmen im Laufe ihres Studiums Auslands­aufenthalte wahr, sei es in Form von einsemestrigen Austausch­programmen mit unseren Partner­hochschulen oder in Form von Summer School-Angeboten. Im dritten Studienjahr werden außerdem einwöchige Studienexkursionen ins Ausland angeboten. Darüber hinaus spielt Internationalität auch im Studienalltag in Hamburg eine große Rolle, denn die HSBA legt großen Wert auf die Internationalität der Studieninhalte und bietet ein breites Angebot englischsprachiger Seminare. Weitere Informationen findest Du hier.

Wann sollte ich mich bewerben?

Studieninteressierte sollten in der Regel mindestens ein Jahr vor Studienbeginn mit der Suche nach einem Ausbildungs­unternehmen beginnen. Die Bewerbung beim Unternehmen enthält alle üblichen Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf. Das Unternehmen sendet den Studienvertrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an die HSBA, die die Zulassungs­voraussetzungen prüft und die Bewerber_innen zulässt.

Fragen?Klaus Waubke HSBA
Klaus Waubke HSBA

Klaus Waubke

Senior Manager Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-933
klaus.waubke(at)hsba.de

Kontakt Box: Rückruf

Zeitangaben in MESZ

Kontakt Box: Nachricht