
Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einander abwechselnden Theorie- und Praxisphasen
Der duale Studiengang Business Administration kombiniert ein praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Studium mit gleichzeitiger systematischer Ausbildung im Unternehmen. Zu den einzelnen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre werden die relevanten Fachkenntnisse vermittelt und während der Praxisphasen in den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens angewendet. Mit der Wahl eines entsprechenden Schwerpunkts im dritten Studienjahr werden die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Unternehmen in den jeweiligen Branchen und Funktionen vorbereitet.
Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einander abwechselnden Theorie- und Praxisphasen
Weitgehende finanzielle Unabhängigkeit durch monatliche Vergütung
Umfangreiches Wahl- und Schwerpunktangebot
Lehrende mit umfassender Praxiserfahrung
Attraktive Berufsperspektiven
Auslandsaufenthalte möglich
Studium im Herzen Hamburgs
Studienbeginn: | 1. Oktober eines Jahres |
---|---|
Studiendauer: | 3 Jahre |
Abschluss: | Bachelor of Science (BSc) mit 180 ECTS |
Sprache: | 75% Deutsch, 25% Englisch |
Akkreditierung: | FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) |
Studiengebühren: | 665 Euro pro Monat |
Finanzierung: | Übernahme des Großteils der Studiengebühren durch das Kooperationsunternehmen; zusätzlich Zahlung eines Ausbildungsgehaltes; Studienkredite oder Förderung durch BAföG möglich |
Der Studiengang umfasst sechs Semester. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase an der Hochschule (jährlich durchschnittlich 20 Wochen) und einer Praxisphase im Unternehmen (jährlich durchschnittlich 32 Wochen).
Die Studierenden erwerben praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen und haben die Möglichkeit zur funktions- oder branchenorientierten Spezialisierung. Ein besonderer Fokus im Studienverlauf liegt auf der Methodenkompetenz. In den ersten beiden Studienjahren wird betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen vermittelt und durch Methoden-Module, Business English und Recht ergänzt. Im zweiten und dritten Studienjahr werden ausgewählte Kernfächer vertieft behandelt (Marketing Management, Finanzierung, Strategisches Management, Kosten- und Leistungsrechnung und Controllership). Das dritte Studienjahr ist durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten (Schwerpunkte, Wahlpflichtfächer, Exkursion) und die Bachelorarbeit geprägt.
Das Modul Wirtschaftsrecht verläuft über zwei Semester hinweg. Nach erflogreichem Abschließen der Modulprüfung werden für das gesamte Modul 5 ECTS vergeben.
Das Modul Wirtschaftsrecht verläuft über zwei Semester hinweg. Nach erflogreichem Abschließen der Modulprüfung werden für das gesamte Modul 5 ECTS vergeben.
Das Modul Strategisches Management verläuft über zwei Semester hinweg. Nach erflogreichem Abschließen der Modulprüfung werden für das gesamte Modul 7 ECTS vergeben.
Das Modul Strategisches Management verläuft über zwei Semester hinweg. Nach erflogreichem Abschließen der Modulprüfung werden für das gesamte Modul 7 ECTS vergeben.
Im dritten Studienjahr haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren. Der Schwerpunkt umfasst insgesamt 22 ECTS. Die HSBA bietet hier ein breites Angebot unterschiedlicher branchen- bzw. funktionsspezifischer Schwerpunkte an:
Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.
Im dritten Studienjahr haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in einem Themengebiet zu spezialisieren. Der Schwerpunkt umfasst insgesamt 22 ECTS. Die HSBA bietet hier ein breites Angebot unterschiedlicher branchen- bzw. funktionsspezifischer Schwerpunkte an:
Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.
Diese Spezialisierung bietet einen Berufseinstieg in die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbranche. Als Themen werden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerrecht, Anforderungen an Verkaufsprospekte und Sanierungskonzepte, Jahresabschlüsse, Due Diligence, Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten sowie Compliance und Corporate Governance-Regelungen behandelt.
Der Schwerpunkt bereitet duale Studierende im Bankenwesen optimal auf die relevanten Themen des Bankmanagements und des Kreditgeschäfts sowohl für Privat- als auch für Firmenkunden vor. Dabei stehen Themen wie Fristen- und Ausfallrisikotransformation, Risikomanagement, Anlageprodukte, Regulierung, internes und externes Rechnungswesen sowie Kunden- und Zielgruppenmanagement im Fokus.
Der Schwerpunkt richtet sich an dual Studierende, die an den Bereichen Finanzierung, Investition und Controlling interessiert sind. Neben den Grundlagen der Finanzwirtschaft und der Marktwertmaximierung beschäftigen sich die Studierenden mit Unternehmensbewertung, Risikomanagement und dem Mergers & Acquisitions-Prozess in seinen verschiedenen Stufen.
In der englischsprachigen Spezialisierung International Business Administration / Trade erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse des internationalen Handels. Dazu zählen Import- und Exportwege, Handelslogistik, interkulturelle Kommunikation, Compliance, Risikomanagement, Drittlandshandel, Rechts- und Steueraspekte, Exportprogramme und Sicherungsgeschäfte.
Im Fokus stehen Instrumente des Online Marketing und der Online-Nutzer. Gleichzeitig gilt es, die Auswirkungen der Digitalisierung in strategische Entscheidungen und Brand Management zu integrieren.
Im Rahmen des Schwerpunkts erwerben die Studierenden ein umfassendes Verständnis von Personalmanagement und Personalentwicklung. Zentrale Themen sind Strategisches Personalmanagement, Konzepte der Personalentwicklung, betriebliche Anreizsysteme und die Organisation internationaler Personalstrukturen.
Aufbauend auf der Vermittlung von versicherungsökonomischem Grundwissen und Prinzipien der Sozialversicherung werden Risiken und ihre Versicherbarkeit, die Ausgestaltung von Versicherungsverträgen, der Risikoausgleich, Grundlagen der Prämienkalkulation und Instrumente des Risikomanagements behandelt. Abschließend geht es um das Marketing von Versicherungsprodukten.
Aufbauend auf den Basics Data Science und Customer Management erfolgt eine weitere Spezialisierung über die Focus Topics Retailing Management und Sales Management. Es gilt dabei die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Vertriebskanäle zu betrachten und neue Chancen zu erkennen.
Die Spezialisierung Sustainable Leadership beschreibt eine strategisch orientierte und nachhaltig ausgerichtete Unternehmensführung und Positionierung im globalisierten Wettbewerb. Kernkonzepte wie etwa Corporate Social Responsibility und Social Innovation werden im Kontext des Strategischen Managements diskutiert und anhand von zahlreichen Unternehmens- und Industriebeispielen veranschaulicht und vertieft.
Durch die Wahl eines der folgenden Profile haben Sie im Laufe ihres Studiums (2. bis 5. Semester) die Möglichkeit, sich für die digitale Transformation zu rüsten:
Duales Studium der Betriebswirtschaftslehre
Nein. Da das Studium an der HSBA ausschließlich in Kooperation mit einem Ausbildungsunternehmen möglich ist, ist der direkte Abschluss eines Studienvertrages mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich.
Ja. Etwa 30% der Bachelor-Studierenden der HSBA nehmen im Laufe ihres Studiums Auslandsaufenthalte wahr, sei es in Form von einsemestrigen Austauschprogrammen mit unseren Partnerhochschulen oder in Form von Summer School-Angeboten. Im dritten Studienjahr werden außerdem einwöchige Studienexkursionen ins Ausland angeboten. Darüber hinaus spielt Internationalität auch im Studienalltag in Hamburg eine große Rolle, denn die HSBA legt großen Wert auf die Internationalität der Studieninhalte und bietet ein breites Angebot englischsprachiger Seminare. Weitere Informationen finden Sie hier.
Studieninteressierte sollten in der Regel mindestens ein Jahr vor Studienbeginn mit der Suche nach einem Ausbildungsunternehmen beginnen. Die Bewerbung beim Unternehmen enthält alle üblichen Unterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf. Das Unternehmen sendet den Studienvertrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an die HSBA, die die Zulassungsvoraussetzungen prüft und die Bewerber_innen zulässt.