Studieninhalt: 1. Semester
Sustainable Innovation Camp
6
ECTS
54
Kontaktstunden
Englisch
- Ethical Reasoning and Decision-Making
- Real Business Project
Decision-Making & Economic Behavior
8
ECTS
63
Kontaktstunden
Englisch
- Economics
- Decision Theory
- Game Theory
- New Institutional Economics
- Behavioural Economics
- Model of the Honourable Merchant
International Accounting & Governance
9
ECTS
78
Kontaktstunden
Englisch
- Corporate Governance
- International Financial Reporting and Auditing Standards
Studieninhalt: 2. Semester
International Politics & Economics
6
ECTS
55
Kontaktstunden
Englisch
- International Economics and Policy
- International Business and Emerging Markets
International Strategic Management
9
ECTS
88
Kontaktstunden
Englisch
- International Marketing
- Organizational Behavior across Cultures
- Applied Quantitative Analysis
- Global Logistics and Supply Chain Management
5
ECTS
64
Kontaktstunden
Englisch
Studierende können eines der folgenden sechs Profile wählen:
- Digital Strategy
- Intrapreneur
- Communication
- Programming
- Data Business
- Business Process Transformation
Studieninhalt: 3. Semester
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Die Studierenden können aus vier Destinationen (Änderungen vorbehalten) wählen und sind selbst für die Planung, Organisation und Durchführung der Exkursion verantwortlich.
- Silicon Valley (USA)
- London (UK)
- Brüssel (Belgien)
- Hamburg/Berlin (Deutschland)
6
ECTS
54
Kontaktstunden
Englisch
- Financial Concepts & Valuation
- Investor Relations
- Initial Public Offering
Leadership & Human Resource Management
7
ECTS
64
Kontaktstunden
Englisch
- Leadership Theories
- HRM Issues in an International Environment
- Diversity Management
- Personal and Social Skills
Legal, Compliance & Business Ethics
6
ECTS
51
Kontaktstunden
Englisch
- Fundamental Ethical Theories
- Risk Management and Compliance
- Dispute Resolution Mechanisms
Studieninhalt: 4. Semester
10
ECTS
83
Kontaktstunden
Englisch
Studierende wählen eine der folgenden vier Spezialisierungen:
- Entrepreneurship
- Finance
- Human Resource Management
- Marketing
10
ECTS
78
Kontaktstunden
Englisch
Studierende vertiefen ihr Wissen in einem der folgenden vier Bereiche durch die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit, welche als Vorbereitung auf die Master Thesis dient:
- Entrepreneurship
- Ethics
- Finance
- Marketing
3
ECTS
16
Kontaktstunden
Englisch
Dieses Modul fasst alle Bestandteile des Studiums in einer großen Case Study zusammen.
Studieninhalt: 5. Semester
Master's Thesis & Colloquium
30
ECTS
Englisch
Gemeinsam mit ihrem Betreuer wählen Studierende ein Thema für eine abschließende wissenschaftliche Arbeit aus und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Kolloquium.
Spezialisierungen im 2. Studienjahr
10
ECTS
83
Kontaktstunden
Englisch
- Foundation of Entrepreneurship & Business Modelling
- Legal Aspects of Mergers & Acquisitions
- Family-Owned Businesses
- Holistic SME Management
Entrepreneurship behandelt Unternehmertum in all seinen Facetten, angefangen von Unternehmensgründungen über das Management von KMU bis hin zum Innovationsmanagement in größeren Unternehmen.
10
ECTS
83
Kontaktstunden
Englisch
- Advanced Concepts in Valuation
- Derivative Instruments & Risk Management
- Mergers & Acquisitions
Zentrales Lernziel der Spezialisierung Finance ist die Fähigkeit, Projekte, Finanztitel und ganze Unternehmen bewerten zu können.
Human Resource Management
10
ECTS
83
Kontaktstunden
Englisch
- Strategic HRM & Analytics
- Talent Management
- Organisational Behaviour
Spezialisierung Human Ressource Management (HRM) bietet einen fundierten Überblick zu den zentralen Aufgaben des Talent Managements sowie den Zielen und der Ausrichtung des Personalmanagements in erfolgreichen Unternehmen. Ausgewählte aktuelle Themen, denen in Folge des demografischen Wandels und der zunehmenden Digitalisierung besondere Relevanz zukommt, werden schwerpunktmäßig vertieft.
10
ECTS
83
Kontaktstunden
Englisch
- Marketing Performance
- Customer Management
- Social Media Marketing
- Innovation Management
Die Spezialisierung Marketing setzt sich intensiv mit den wichtigsten Aspekten des Marketings auseinander. Dazu werden insbesondere wissenschaftliche Modelle eingeführt, die es ermöglichen sollen, Zusammenhänge im Marketing zu quantifizieren.