Studieninhalt: 1. Semester
PC-Lab: Quantitative Finance
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Dieses Modul dient als Wiederholung von Inhalten, mit denen die Studierenden bereits vertraut sein sollten, sowie der Anwendung von Formeln im realen Kontext. Dabei setzen die Studierenden auf Excel, VBA und MATLAB als Softwarepakete. Dabei werden grundlegende Konzepte aus dem Bachelor-Studium sowie CFA Level I-Inhalte abgedeckt. In erster Linie geht es um das wesentliche Konzept des Zeitwerts des Geldes, gefolgt von Anwendungen in der Vermögenspreisgestaltung, z.B. Anleihen, Derivate und Portfolios.
Seminar: Financial History
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Das Wissen aus unserer Vergangenheit ist wichtig, um aktuelle und zukünftige Entwicklungen zu verstehen. Dies gilt auch für die Finanzierung. Daher deckt dieses Modul die historische Entwicklung von Risikomanagement, Geld, Banken, Finanzkrisen usw. ab.
Scientific Methods & Competences
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
In diesem Einführungsmodul erlernen Studierende notwendige Softskills und setzen sich dabei u.a. mit folgenden Themen auseinander: Academic Writing, LaTeX, Persuasive Communication und Persuasive Presentations.
Data Analysis & Statistics
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Dieses Modul lehrt Studierende Statistik, Datenarchitektur, SQL, Big-Data-Ansätze, Signifikanz und stochastische Modellierung.
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Studierende setzen sich mit klassischen Instrumenten der Projektplanung, einschließlich des Projektmanagements und der Steuerung sowie entsprechender Berichtssysteme auseinander. Dabei erlernen sie Methoden wie Design Thinking, Kanban, PPS und Scrum anzuwenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung und einer Vielzahl unterstützender IT-Tools.
Studieninhalt: 2. Semester
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Dieses Modul befasst sich mit den Themen der optimalen Portfolioauswahl und Asset Allocation, Asset Pricing-Modellen, Markteffizienz, Behavioral Finance sowie Techniken zur Bewertung der Performance des Investmentmanagements. Ein Großteil des Kurses ist Stammaktien gewidmet, aber auch andere Anlagen, insbesondere festverzinsliche Wertpapiere und Derivate, werden einbezogen.
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Dieser Kurs versetzt die Studierenden in die Lage, die richtigen Finanzierungsentscheidungen zu treffen, effektiv mit Investoren zu kommunizieren, das Finanzergebnis zu optimieren und vor allem zum strategischen Erfolg eines Unternehmens beizutragen.
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
In diesem Modul werden die Auswirkungen digitaler Technologien und Innovationen auf das Unternehmensverhalten, Geschäftsmodelle und Marktergebnisse ermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Thema Netzwerke und Plattformen liegen. Schließlich erörtert das Modul die Vorteile und möglichen Fallstricke der Digitalisierung für die Wirtschaft und befasst sich außerdem mit dem Thema Regulierung und staatliches Eingreifen in digitale Märkte.
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Dieses Modul führt Studierende in die datengetriebene und ergebnisorientierte quantitative Modellierung der Ökonometrie ein. Ziel ist es, die Rationalität quantitativer Modelle durch Anwendungen und die Grenzen einer solchen Modellierung zu verstehen. Darüber hinaus lernen die Studierenden eigene Anwendungen zu entwickeln, indem sie ein Problem analysieren, die erforderlichen Annahmen treffen und die gewonnenen Erkenntnisse zu einer aussagekräftigen ergebnisorientierten Anwendung zusammenfassen.
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Private Equity- und Venture Capital-Investitionen haben sich vom Spezialinvestment zum Mainstream gewandelt. Mit der zunehmenden Allokation von Kapital, das in diese Formen der Unternehmensfinanzierung fließt, ist ein Verständnis der grundlegenden Dynamik und Besonderheiten für die heutigen Finanzfachleute erforderlich. Nicht zuletzt ein außergewöhnliches geldpolitisches Umfeld und die daraus resultierende Renditejagd haben unternehmerische Finanzierungsformen weltweit in den Mittelpunkt der Investitionsinteressen privater und professioneller Anleger gerückt.
Studieninhalt: 3. Semester
International Markets & Study Trip
5
ECTS
56
Kontaktstunden
Englisch
Die Studierenden können aus vier Destinationen (Änderungen vorbehalten) wählen und sind selbst für die Planung, Organisation und Durchführung der Exkursion verantwortlich.
- Silicon Valley (USA)
- London (UK)
- Brüssel (Belgien)
- Hamburg/Berlin (Deutschland)
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Dieses Modul bietet Tools und Lösungen für Preisgestaltungs-, Absicherungs-, Handels- und Portfoliomanagementprobleme unter Verwendung mathematischer Methoden und rechnerischer Tools. Die Studierenden lernen sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht Finanzinstrumente und Derivate sowie deren Preisgestaltung und Absicherung nach dem Prinzip der Arbitrage-freien Märkte kennen.
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Die Studierenden sollten M & A als Instrument des strategischen Managements kennen. Der Kurs behandelt die Thematik mit Schwerpunkt auf der Auswahl des Wertmaximierungsprozesses und der Beschreibung des Due-Diligence-Prozesses, und fördert die Anwendung von Bewertungsmethoden.
Digital Toolbox/Masters' Elective
5
ECTS
64
Kontaktstunden
Englisch
Studierende können eines der folgenden sechs Profile wählen:
- Digital Strategy
- Intrapreneur
- Communication
- Programming
- Data Business
- Business Process Transformation
Studieninhalt: 4. Semester
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Die Studierenden bearbeiten vorzugsweise in einem realen Projekt (je nach Verfügbarkeit) eine Projektaufgabe mit Bezug zum Thema Finance. Wenn kein reales Projekt verfügbar ist, wenden die Studierenden ihr Wissen in einer realitätsnahen Fallstudie an, die ebenfalls vorzugsweise in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird.
10
ECTS
28
Kontaktstunden
Englisch
Dieses Forschungsseminar bereitet die Studierenden auf ihre Masterarbeit vor und soll eine Brücke zwischen Informationstechnologie und Finanzen schlagen.
Sustainable Innovation & Compliance
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
Dieses Modul gibt Studierenden einen Überblick über die Themen Nachhaltigkeit und Compliance. Es werden grundlegende Theorien und Definitionen zu beiden Themen vorgestellt und dann auf Potenziale für die Geschäftsentwicklung und Innovation sowie auf Herausforderungen und Chancen für Investoren und andere Akteure auf den Finanzmärkten überprüft.
Quantitative Risk Management
5
ECTS
40
Kontaktstunden
Englisch
In QRM befassen sich die Studierenden mit der Messung und Absicherung von (finanziellen) Risiken. Dies umfasst in erster Linie Marktrisiken wie Preise und Zinssätze, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko und operationelles Risiko. Der Schwerpunkt liegt auf Kredit-, Liquiditäts- und Betriebsrisiken. Das Modul wird von mindestens einem Gastdozenten begleitet.
Studieninhalt: 5. Semester
Master's Thesis & Colloquium
25
ECTS
Englisch
Gemeinsam mit ihrem Betreuer wählen Studierende ein Thema für eine abschließende wissenschaftliche Arbeit aus und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Kolloquium.