Land | Polen |
---|---|
Stadt | Warschau |
Unterrichtssprache | Englisch, Polnisch |
Plätze/ Jahr | 3 |
Studiengänge | aBWL |
Semesterzeiten WS | Ende Sept - Anfang Feb |
Semesterzeiten SS | Mitte Feb - Mitte Jun |
Bewerbungsunterlagen | Onlinebewerbung über WebAurion |
Kurskatalog | dziekanat.sgh.waw.pl/wd_nowy/wi_wyszukiwarka.php |
Sprachkurse für Austauschstudenten | Polnisch |
Lebenshaltungskosten | ca. 45% niedriger als in Hamburg (www.expatistan.com/cost-of-living/comparison/hamburg/warsaw) |
ERASMUS-Code | PL WARSZAW03 |
Die Republik Polen ist das zweiundzwanzigstreichste Land der Welt (gemessen am BIP) mit einem Höchstwert im Index für menschliche Entwicklung. Der Name des Landes leitet sich im weiteren Sinne vom Wort „Pole“, zu Deutsch „Feld“, ab, da der Stamm der Polanen im fünften Jahrhundert größtenteils aus Ackerbauern bestand. Die Tier- und Pflanzenarten sind europaweit am vielfältigsten. In Polen gibt es Küstengebiete, Gebirge, Tief- und Hochländer und fast ein Drittel des Landes ist von Wald bedeckt. Wassersport, Hausbooturlaub, Pilze sammeln, wandern, Rafting und snowboarden sind beliebte Freizeitaktivitäten der Polen, deren Durchschnittsalter bei ca. 39 Jahren und damit sechs Jahre unter dem deutschen liegt. Sie gelten als äußert zuvorkommend: Damen in den Mantel zu helfen oder Türen aufzuhalten, den Platz im Bus anzubieten oder ein Handkuss zur Begrüßung sind alles gängige Gesten. Im Übrigen ist es für Polen typisch, dass sie dreimal Nein sagen, bevor sie sich überreden lassen, etwas anzunehmen.
Mit 1,7 Millionen Einwohnern ist Warschau die größten Stadt Polens, welche eine Arbeitslosenquote von unter 3% hat. Moderne Wolkenkratzer treffen hier auf Spuren der Vergangenheit. Das graue Image hat die Hauptstadt aber zu Unrecht: Grünanlagen und Natur machen 25% der Stadtfläche aus! Ein Besuch des Lazienki Parks und der Aussichtsplattform des Kulturpalastes sind Pflicht, ebenso wie ein Spaziergang durch die historische Altstadt Stare Miasto aus dem 13. Jahrhundert (UNESCO Weltkulturerbe) und über den Königsweg zum Königsschloss vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da die Lebenshaltungskosten in Warschau 45% unter denen in Hamburg liegen (Quelle: https://www.expatistan.com/cost-of-living/comparison/hamburg/warsaw, Stand 01/2016), wird der Eintrittspreise dem Entdecken der Stadt nicht im Wege stehen.
Die Geschichte der renommierten Warsaw School of Economics, bzw. der Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (kurz: SGH) geht zurück ins Jahr 1906. Acht Finanzminister der letzten 25 Jahre haben hier studiert, ebenso wie der ehemalige stellvertretende Ministerpräsident Leszek Balcerowicz. Insgesamt sind über 16.000 Studierende aus 60 Ländern immatrikuliert. Die SGH ist laut Eduniversal eine der besten drei Business Schools in Zentral- und Westeuropa und das Global Masters in Management Programm war 2013 sogar im Top 70 Ranking der Financial Times. Zudem ist die SGH auch eine der internationalisiertesten Hochschulen Polens mit über 500 Austauschstudierenden pro Jahr, die alle einen Grundkurs Polnisch belegen können. Es werden u.a. Ausflüge in andere polnische Städte und umliegende Länder organisiert, internationale Dinner, Segel-, Kanu- und Skitrips. Jeder Studierende bekommt außerdem einen „Buddy“ zugeteilt, der insbesondere während der ersten Wochen des Aufenthalts zur Seite steht und den Studierenden z.B. vom Flughafen abholt oder bei Formalitäten hilft.
Auf dem Campus der SGH ist das Sabinki Wohnheim, für das man sich auf einer first-come-first-serve Basis online bewerben kann, wobei HSBA-Studierende durch das Abkommen mit der SGH bevorzugt behandelt werden. Für ein möbliertes Zweibett-Zimmer kostet die Miete ca. EUR 435 pro Semester und Person. Die Bettwäsche wird alle zwei Wochen kostenlos gereinigt und auch Waschmaschinen und Trockner können kostenlos genutzt werden. Außerdem gibt es ein Fitness Studio, Fernsehräume, einen Billardtisch und einen Hinterhof mit Basketballkörben, einem Grillplatz und Bänken. Besucher können für EUR 2,75 pro Nacht (max. drei Nächte) mit im Zimmer übernachten.